Relative Luftfeuchtigkeit im Wohnraum – Verständni

Hallo,
könnte mir bitte jemand mal genau erklären was das mit der relativen Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen auf sich hat? Was das ist und wie man Sie berechnet (auch mit dem Taupunkt, Wärmebrücken etc.) ist mir klar, jedoch verstehe ich folgenden Sachverhalt nicht.

Mein Hygrometer steht auf unserem Sidebord an einer Innenwand relativ mittig vom Raum. Jetzt wo es die letzten Wochen nur regnet habe ich im Schnitt 60% Luftfeuchtigkeit bei 19 Grad. Durch Querlüften ist der Raum allerdings wieder schnell auf 49% gebracht was über den Tagesverlauf dann um ca. 10% ansteigt. Daher lüften wir 2x täglich quer.

Nun habe ich mir dem „Spass“ gemacht und ein anderes Hygrometer (gleicher Typ) in eine Aussenecke des Raumes direkt auf die Auslegware gestellt. Dort kam ich dann auf 15Grad und 71% relativer Luftfeuchtigkeit. Das Gerät auf die Auslegware gelegt brachte mir sogar 74% ein.

Jetzt verstehe ich den Zusammenhang mit Schimmelbildung und der relativen Luftfeuchtigkeit absolut nicht mehr. Mir ist zwar klar das eine Ecke unten im Raum kälter ist, folglich die Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, aber nach welchen Messergebnissen soll ich mich nun richten?

Die Messung auf dem Sideboard sagt im Grunde aus das alles ok ist, die Messung in der Ecke ist dagegen alarmierend.

Würde mich freuen wenn mich mal jemand der hier versierter ist aufklären könnte.

Lieben Dank

Nun habe ich mir dem „Spass“ gemacht und ein anderes
Hygrometer (gleicher Typ) in eine Aussenecke des Raumes direkt
auf die Auslegware gestellt. Dort kam ich dann auf 15Grad und
71% relativer Luftfeuchtigkeit. Das Gerät auf die Auslegware
gelegt brachte mir sogar 74% ein.

aber nach welchen
Messergebnissen soll ich mich nun richten?

Die Messung auf dem Sideboard sagt im Grunde aus das alles ok
ist, die Messung in der Ecke ist dagegen alarmierend.

Ausschlaggebend ist immer die Messung am jeweiligen Messort.
Die sagt aus:
Am Sideboard ist alles OK und in der Raumecke und auf dem Fussboden ist es kritisch.

Das ist nicht ungewöhnlich und hängt -wie Sie wissen- nicht zuletzt mit der Temperatur am Messort zusammen oder auch mit der Wasserspeicher- und Abgabefähigkeit des Werkstoffs (insbesondere bei Naturfasern).

Daher ist an diesen Stellen mindestens eine freie Luftzirkulation dringend zu empfehlen.
In besonderen Fällen kann oder muss man eine Zwangszirkulation (z.B. mit einem Ventilator) einrichten.

Leider kann ich die Möbel nur 10cm hinterlüften. Die Wand steht ist die Giebelwand (Westseite) und tirfft auf eine weitere Aussenwand (Südseite).

Die Giebelwand ist von innen gedämmt worden (Ständerwerk mit UW/CW Profilen und 6cm Minderalwolle [Dampfbremse vernünftig verklebt])

Ich denke die Kälte kommt von den Profilen. Reichen diese 10cm Hinterlüftung aus? Offensichtlich nicht sonst hätte ich nicht solche Werte, oder?

Was kann man hier noch machen?

Leider kann ich die Möbel nur 10cm hinterlüften. Die Wand
steht ist die Giebelwand (Westseite) und tirfft auf eine
weitere Aussenwand (Südseite).

Westseite ist in D zumeist die „Wetterseite“.
Da sollte man zumindest mit diffusionfähigem Aussenanstrich immer hinterher sein bevor es Risse gibt.
Und Möbel an der Aussenwand sind dann noch so ein schlimmes Ding.

Die Giebelwand ist von innen gedämmt worden (Ständerwerk mit
UW/CW Profilen und 6cm Minderalwolle [Dampfbremse vernünftig
verklebt])

Innendämmung von Aussenwänden ist bestenfalls die zweitbeste Lösung und ggf. tatsächliche Mauerwerksschäden bleiben noch länger unentdeckt.

Ich denke die Kälte kommt von den Profilen. Reichen diese 10cm
Hinterlüftung aus? Offensichtlich nicht sonst hätte ich nicht
solche Werte, oder?

Solange es keine Schimmelbildung gibt reicht es.
Gute Lüfter aus dem PC-Bereich sind sehr leise und brauchen wenig Strom (ca 5Watt). Dazu ggf. ein selbstgebautes „Luftleitsystem“ aus PVC-Rohr o.ä…

Hallo,

welches Hygrometer wird verwendet? Welche Genauigkeit hat das Hygrometer? Herrscht wirklich die angezeigte Luftfeutchtigkeit an der Meßstelle?

Was zeigen zwei, drei unterschiedliche Messgeräte an der gleichen Meßstelle?

Viele Grüße
Gerhard

Ich habe 3 Hygrometer

1x TFA 30.5000.02

2x TFA 30.5015.01

Ich verwende bevorzugt die zwei 30.5015.01 da diese laut meinen Recherchen genauer Arbeiten was die Relative Luftfeuchtigkeit angeht. (Allerdings zeigen Sie bei der Temperatur immer einen Grad zuviel an.)

Das 30.5000.02 war mein erstes, geht aber in Relation zu den zwei 30.5015.01 bei der relativen Luftfeuchtigkeit immer 2% vor.

Andere Messgeräte besitze ich nicht.

Moin! Moin!
Für eine Überprüfung würde ich das Gerät lose, locker
in ein feuchtes Tuch wickeln. Das Gerät sollte dann
ca. 98% anzeigen.