Hallo,
könnte mir bitte jemand mal genau erklären was das mit der relativen Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen auf sich hat? Was das ist und wie man Sie berechnet (auch mit dem Taupunkt, Wärmebrücken etc.) ist mir klar, jedoch verstehe ich folgenden Sachverhalt nicht.
Mein Hygrometer steht auf unserem Sidebord an einer Innenwand relativ mittig vom Raum. Jetzt wo es die letzten Wochen nur regnet habe ich im Schnitt 60% Luftfeuchtigkeit bei 19 Grad. Durch Querlüften ist der Raum allerdings wieder schnell auf 49% gebracht was über den Tagesverlauf dann um ca. 10% ansteigt. Daher lüften wir 2x täglich quer.
Nun habe ich mir dem „Spass“ gemacht und ein anderes Hygrometer (gleicher Typ) in eine Aussenecke des Raumes direkt auf die Auslegware gestellt. Dort kam ich dann auf 15Grad und 71% relativer Luftfeuchtigkeit. Das Gerät auf die Auslegware gelegt brachte mir sogar 74% ein.
Jetzt verstehe ich den Zusammenhang mit Schimmelbildung und der relativen Luftfeuchtigkeit absolut nicht mehr. Mir ist zwar klar das eine Ecke unten im Raum kälter ist, folglich die Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, aber nach welchen Messergebnissen soll ich mich nun richten?
Die Messung auf dem Sideboard sagt im Grunde aus das alles ok ist, die Messung in der Ecke ist dagegen alarmierend.
Würde mich freuen wenn mich mal jemand der hier versierter ist aufklären könnte.
Lieben Dank