Relativen Pfadangaben

Hallo,

habe zu relativen Pfadangaben dies gefunden
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/referenzieren…
nur werden dort die unteren bsp. nicht erwähnt, aber es soll sie geben.

welche neue url würden sie ergeben???

„AKTUELLE DATEI (URL)“ … „ENTHALTENER H.LINK“

http://www.foobar.com/foo/bar/“ … „./blub/…/“
http://www.foobar.com/foo/bar/“ … „…/blub/…/h“

Hallo Inne,

ich weiß zwar nicht genau, wie du das meinst, aber ganz einfach: Du nimmst als Grundlage den Ordner, in dem sich das aktuelle Dokument befindet, beispielsweise:

www.foobar.com/foo/bar/aktuelledatei.htm

Folgendes bezieht sich immer auf genau diese aktuell geöffnete Datei und den dazugehörigen aktuellen Ordner:

www.foobar.com/foo/bar/

wenn du auf ein Dokument im gleichen Ordner (/foo/bar/) verweisen willst, nimm als href ganz einfach:

„datei2.htm“ oder „./datei2.htm“

willst du vom aktuellen Ordner eine Ordnerebene zurück, also ein Dokument im Ordner /foo/ öffnen, nimm als href:

„…/datei2.htm“

Willst du stattdessen vom aktuellen Ordner (/foo/bar/) zwei Ordnerebenen zurückspringen, also eine Datei im Stammverzeichnis öffnen, nimm als href:

„…/…/datei2.htm“ u.s.w.

Möchtest du in der Ordnerstruktur in eine Ebene weiter (vorwärts) gehen und z.B. das Bild bild.jpg im Ordner /foo/bar/bilder/urlaub/ öffnen, dann gehört in den Link:

„bilder/urlaub/bild.jpg“ oder „./bilder/urlaub/bild.jpg“

Magst du aber in der Ordnerstruktur zwei Ebenen zurück und dann wieder in einen anderen Ast hinein, dann kann der folgende Link z.B. im Ordner www.foobar.com/bsp/beispiel/ das Dokument bsp.htm öffnen:

„…/…/bsp/beispiel/bsp.htm“

Wie bereits erwähnt, beziehen sich alle relativen Links immer auf den Standort der Datei, in der die Verweise stehen (siehe ganz oben), so lange du kein base href angegeben hast. Befindet sich also die verweisende Datei im Root-Verzeichnis (www.foobar.com/), so wird ein Link mit href=„bilder/urlaub/bild.jpg“ das o.g. Bild nicht finden, da von hier aus der Verweis so lauten muss:

„foo/bar/bilder/urlaub/bild.jpg“ oder „./foo/bar/bilder/urlaub/bild.jpg“

Ich hoffe, damit ist soweit alles klar. Verweise mit Punkten bzw. Platzhaltern hintendran gibt’s nicht.

„./blub /…/

und

„…/blub /…/h

finden garantiert und unter keinen Umständen ein Ziel. Jeder untergeordnete Ordner muss explizit genannt werden. Nur beim Zurückspringen in der Ordnerstruktur in höhere Ebenen (das geschieht IMMER ZUERST, und zwar bis zu dem ersten Ordner, von dem aus du ausschließlich durch Vorwärtsschritte zum gewünschten Ordner gelangen kannst) können die Punkte geschreiben werden. Bei jedem Vorwärtsschritt in die Tiefe der Verzeichnisstruktur muss der Ordnername ausgeschrieben werden. Wenn kein Dateiname hinter dem letzten / (Slash) steht, sucht der Server nach der index.html bzw. default.html oder was immer beim Server Standard ist.

Gruß
Huttatta

Hi,

nur werden dort die unteren bsp. nicht erwähnt,

doch, werden sie. Nur nicht in einem Stück. Das ändert aber nichts.

„./blub/…/“

„./blub/“ und „…/“. Oder „./“, „blub/“ und „…/“.

„…/blub/…/h“

„…/blub/“ und „…/h“. Oder „…/“, „blub/“, „…/“ und „h“.

Cheatah

thx hoffe du hast recht.

denke auch das diese pfadangeben nicht funktioniren können.
aber habe in einem anderen forum davon gehört.

und durch mein momentarnes projekt (ein spider / robot) setze ich mit damit auseinander

Danke.

mfg inne

sorry aber ich weiss überhaupt nicht was du mir damit sagen willst

crazy

inne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

sorry aber ich weiss überhaupt nicht was du mir damit sagen
willst

ich will Dir damit sagen, dass es ein Fehler ist, die relativen URIs als untrennbare Entität anzusehen. Betrachte ihre Einzelteile.

Cheatah

Hi,

Verweise mit Punkten bzw. Platzhaltern hintendran gibt’s nicht.

wie kommst Du darauf?

„./blub /…/

und

„…/blub /…/h

finden garantiert und unter keinen Umständen ein Ziel.

Das ist garantiert und unter keinen Umständen richtig.

Jeder untergeordnete Ordner muss explizit genannt werden.

Wird er doch: „…“ ist ein gültiger Ordner, nämlich der übergeordnete.

Nur beim
Zurückspringen in der Ordnerstruktur in höhere Ebenen (das
geschieht IMMER ZUERST,

Bitte keine Vermutungen als Wahrheit postulieren.

Wenn kein Dateiname hinter dem letzten / (Slash) steht, sucht
der Server nach der index.html bzw. default.html oder was
immer beim Server Standard ist.

Immerhin, dies ist richtig[1] :smile:

Cheatah

[1] Nun ja, davon abgesehen, dass URLs nichts mit Dateien zu tun haben und die Bezeichnung „Dateiname“ daher auf sehr, sehr dünnem Eis[2] steht.
[2] Auf geschmolzenem :wink:

ok

nur
„…/blub/…/h“

sollte ein pfad für sich sein und nicht 4 einzelne blöcke und im ganzen wird er kein ziel haben.

oder ???

Hi,

„…/blub/…/h“
sollte ein pfad für sich sein und nicht 4 einzelne blöcke

ein Pfad für sich kann in einzelne Blöcke aufgeteilt werden. Ginge das nicht, müsstest Du ein Verzeichnis _namens_ „…/blub/…/h“ (oder „…/blub“, wenn das die URI ist) vorliegen haben - und das dürfte nur sehr, sehr selten der Fall sein.

und im ganzen wird er kein ziel haben.

Doch, genau wie „…/blub“ ein Ziel haben kann.

Cheatah

na klar kann man einen pfad in die einzelnen blöcke (verz.) aufteilen logisch.

nur was hat dann noch das …/h hinter dem …/blub für eine bedeutung???

„…/blub/…/h“

inne

thx Cheatah
ok hat sich erledigt habe gerade deine erklärung gelesen in der anderen unterhaltung und klar ist logisch stand mal wieder total auf der leitung
und habe den wald vor lauter bäumen nicht gesehen

also hattest recht.
und nun habe auch ich verstanden was du meinst.

also giebt es auch solche pfadangaben.

thx Inne

Danke Cheatah,

jetzt ist mir der Ordner-Groschen gefallen. Da war ich voreilig. Man kann Geschriebenes leider nicht löschen. Das mit ‚Datei‘ braucht man aber nicht so kleinlich zu sehen. Klar, ‚Ressource‘ wäre ein viel passenderer Begriff. Ich sage trotzdem immer wieder ‚Datei‘, weil sich viele darunter einfach mehr vorstellen können und weil man besonders bei Anfängern mit dem Begriff ‚Ressource‘ (oder sonstige) ohne zusätzliche Erklärung nur unnötige Verwirrung stiftet. Und doch weiß jeder, was gemeint ist. Stefan Münz spricht in seinem Tutorial ebenfalls stets von Dateien und Dokumenten, räumt am Anfang jedoch ein, dass die Datenquelle nicht immer eine Datei sein muss. Also lass mal 5 gerade sein und mecker nicht so rum :wink:

Gruß
Huttatta

Hi,

Man kann Geschriebenes leider nicht löschen.

was ja nichts Schlimmes ist: Andere denken sicher ähnlich, und so haben sie eher die Chance, es zu finden.

Das mit ‚Datei‘ braucht man aber nicht so kleinlich zu sehen.

Doch, das muss man sogar. Dateien und Ressourcen in HTTP sind zwei grundverschiedene Dinge, die so gut wie gar nichts gemein haben. Verwechselt man sie, begeht man zwangsläufig Fehler, die einem komplette Konzepte zerstören können.

Ich sage
trotzdem immer wieder ‚Datei‘, weil sich viele darunter
einfach mehr vorstellen können

Ja, aber das falsche. Und wem nützt es etwas, mit falschen Vorstellungen geimpft zu werden?

und weil man besonders bei
Anfängern mit dem Begriff ‚Ressource‘ (oder sonstige) ohne
zusätzliche Erklärung nur unnötige Verwirrung stiftet.

Auch - nein: _Gerade_ Anfänger müssen die Fachsprache bzw. das Fach erlernen. Ganz besonders bei ihnen sollte man mit allergrößter Peinlichkeit auf die korrekten Begriffe achten. Bei ihnen richtet man mit fehlerbehafteter Ausdrucksweise den höchsten Schaden an. Und wenn jemand etwas nicht versteht - nun, dann fragt er nach, wenn er es nicht selbst rausfindet. Zumindest ist es unwahrscheinlicher als bei „Datei“, dass er bei „Ressource“ mit einer Vorstellung verbleibt, die bar jeder Realitätsnähe ist.

Und doch weiß jeder, was gemeint ist.

Nein. Die meisten vermuten etwas völlig Falsches.

Stefan Münz spricht in
seinem Tutorial ebenfalls stets von Dateien und Dokumenten,

In SelfHTML sind noch weitaus mehr Fehler als nur dieser. Wobei je nach Kontext „Datei“ durchaus der richtige Begriff sein kann. So kann ein HTTP-Server beispielsweise durchaus Dateien kennen (und tut es auch in der Regel), obwohl das in HTTP selbst ein völlig unbekanntes Konzept ist.

Übrigens ist „Dokument“ sogar sinniger als „Seite“.

räumt am Anfang jedoch ein, dass die Datenquelle nicht immer
eine Datei sein muss.

Sagt er auch, dass es in HTTP komplett irrelevant ist, aus welcher Datenquelle eine Ressource stammt?

Also lass mal 5 gerade sein und mecker nicht so rum :wink:

Ich meckere nur, wenn Du etwas Falsches sagst :wink:

Cheatah

Hallo Cheatah,

ich sehe, du bist ein unschlagbarer Erbsenzähler und ich ergebe mich unterwürfigst :wink:

Gruß
Huttatta

Hi,

ich sehe, du bist ein unschlagbarer Erbsenzähler

das kommt immer darauf an, aus welchem Material die jeweiligen Erbsen sind :wink:

und ich ergebe mich unterwürfigst :wink:

*g*

Cheatah