Hallo Leute,
ich bin bei einem Vortrag über Relativistik auf eine interessante Frage gestoßen.
Ein Beispiel : Man hat ein Zug der sich mit halber Lichtgeschwindigkeit bewegt und macht eine Taschenlampe in diesem Zug in Fahrtrichtung an. Laut der klassischen Physik bewegt sich das Licht nun mit 3/2 Lichtgeschwindigkeit für einen aussenstehenden Beobachter. Aber laut der relativistischen Physik (Einstein) gibt es nichts schnelleres als Licht und somit bewgt sich das Licht nur mit Lichtgeschwindigkeit. Nun die Frage : Wie hoch ist die Geschwindigkeit vom Licht, wenn man die Taschenlampe entgegengesetzt der Fahrtrichtung anmacht? Wenn möglich mit Formel und nachvollziehbarer Begründung!
Ich danke schon mal im Vorraus
Man hat ein Zug der sich mit halber
Lichtgeschwindigkeit bewegt
Ach ja, die Physik…
Wie hoch ist die
Geschwindigkeit vom Licht, wenn man die Taschenlampe
entgegengesetzt der Fahrtrichtung anmacht?
Die Geschwindigkeit vom Licht ist Lichtgeschwindigkeit. Immer.
mfg,
Ché Netzer
Hallo!
Dafür brauchst Du keine Formeln, das geht viel einfacher:
Relativistisch: Licht bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit im jeweiligen Bezugssystem. Also: Im Ruhesystem des Zuges vorwärts +c, rückwärts -c. Im Ruhesystem des Bahndamms vorwärts +c, rückwärts -c.
Klassisch ist es schwieriger. Da musst Du erst einmal definieren, welche Gesetze Du für die Lichtausbreitung verwenden möchtest.
Korpuskeltheorie (Licht sind „Teilchen“, die mit der Geschwindigkeit c relativ zu ihrer Quelle in alle Richtungen abgestrahlt werden): Im Ruhesystem des Zuges vorwärts +c, rückwärts -c. Im Ruhesystem des Bahndamms vorwärts v + c = 3/2 c, rückwärts v - c = -1/2 c.
Wellentheorie (Licht bewegt sich relativ zum Äther, der das Ruhesystem des Universums darstellt, mit der Geschwindigkeit c): Im Ruhesystem des Zuges vorwärts -v + c = +1/2 c, rückwärts -v - c = -3/2 c. Im Ruhesystem des Bahndamms, das auch das Ruhesystem des Äthers ist, vorwärts +c, rückwärts -c.
Michael
Hallo,
Die Geschwindigkeit vom Licht ist Lichtgeschwindigkeit. Immer.
diese Formulierung hilft wohl nicht weiter. Ich würde so sagen:
Wenn man die Geschwindigkeit von Licht misst, erhält man immer denselben Wert, egal ob sich die Lichtquelle bewegt und egal ob sich das Messgerät bewegt.
Das kann ja eigentlich nicht sein. Deshalb kann man es nur so erklären, dass verschiedene Beobachter verschiedene Ansichten von Längen und Zeiten haben müssen.
Gruß
Olaf
Hallo Leute,
Hallo,
Ein Beispiel : Man hat ein Zug der sich mit halber
Lichtgeschwindigkeit bewegt und macht eine Taschenlampe in
diesem Zug in Fahrtrichtung an. Laut der klassischen Physik
bewegt sich das Licht nun mit 3/2 Lichtgeschwindigkeit für
einen aussenstehenden Beobachter. Aber laut der
relativistischen Physik (Einstein) gibt es nichts schnelleres
als Licht und somit bewgt sich das Licht nur mit
Lichtgeschwindigkeit. Nun die Frage : Wie hoch ist die
Geschwindigkeit vom Licht, wenn man die Taschenlampe
entgegengesetzt der Fahrtrichtung anmacht?
Antwort:
In der Speziellen Relativitätstheorie wird von einem abstrakten Grundsatz ausgegangen, nämlich der Gleichartigkeit der Physik in verschiedenen Bezugssystemen.
Da die Lichtgeschwindigkeit in jedem Bezugssystem den Charakter einer Naturkonstanten wie der Boltzmann-Konstanten hat, muss jeder Beobachter die gleiche Lichtgeschwindigkeit messen.
Dies führt zu scheinbaren Paradoxien, besonders, wenn wir die Lichgeschwindigkeit des Lichts als Naturkonstante mit Vorgängen in der Natur vergleichen, die sich mit variablen Geschwindigkeiten bewegen.
Wenn möglich mit
Formel und nachvollziehbarer Begründung!
Ich danke schon mal im Vorraus
Die Formel ist also einfach die:
Die Lichtgeschwindigkeit ist in allen Inertialsystem c = 299 … m/s. Das ist keine abgeleitete Formel, sondern ein Grundsatz der Speziellen Relativitätstheorie.
Cfg