Hallo,
. Spätestens wenn die Radialgeschwindigkeit eines Punktes =
c ist, dann ist Schluss. Schneller geht es nicht. Du
konstruierst nur eine schnelle Schallwelle, sonst nichts.
Wo soll denn da eine so hohe Geschwindigkeit auftreten ? Wie ich im Beispiel oben gezeigt habe, reichen bei der 1.200.000-km-Schere gemütliche 1 m/s (dies ist die höchste auftretende Relativgeschwindigkeit von Massen innerhalb der Schere) um den Berührungspunkt mit 2c wandern zu lassen.
Anders ist es scheinbar bei der Guillotine unten (Ohne
Winkelbewegung).
Die Bewegung ist nur einfacher, vom Prinzip her ist es der gleiche Fall.
Aber auch ein Guillotinenblatt muss man
irgendwo anfassen/loslassen. Von dort kann sich eine Störung
nur wieder mit v_schall ausbreiten.
genau deswegen darf man das Scherenblatt nicht „irgendwo“ anfassen sondern man muss es überall anfassen, um es insgesamt in einen definierten Bewegungszustand zu versetzen.
Eigentlich muß es auch keine Schere sein sondern nur zwei
Blätter, die in einem sehr kleinen Winkel gegeneinander
verdreht sind und sich mit eine konstanten Geschwindigkeit
aufeinander zubewegen.
Woher nimmst Du die konstante Geschwindigkeit? Wenn schon
vorher da => keine Information.
Natürlich, diese Voraussetzung muss ich schaffen, um das Experiment beobachten zu können.
Wenn Du das Ganze anfassen
musst, überträgst du Information. Aber wieder nur mit
v_Schall.
wenn die Geschwindigkeit konstant ist, will ich nur noch beobachten und nichts mehr anfassen. Während des eigentlichen Experimentes wird also auch keine Information mehr übertragen.
Unter dieser Voraussetzung ist eine überlichtschnelle Bewegung
des Berührungspunktes tatsächlich möglich.
Aber nur im informationslosen Fall.
Genau diesen Fall habe ich beschrieben.
Jörg