Hallo Jochen,
Der Berührungspunkt bewegt sich, wenn ich den Winkel der
Scherblätter ändere. Die Berührung kann ich lokal(!) messen
(wenn ich irgendwo direkt neben der Schere an der Schnittlinie
stehe).
bis hier bin ich einverstanden.
Wenn ich bei mir keine Berührung feststelle und ein anderer an
einer Stelle dieser Schnittlinie, wo sich derzeit gerade der
Berührungspunkt befindet, den Winkel ändert
moment, Du meinst, ein Beobachter greift in das Geschehen ein, indem er den Winkel ändert ?
Wenn er die bisher gleichmässige Bewegung der Schere plötzlich ändert, muß er eine Kraft ausüben. Die Kraft führt zu einer lokalen Änderung des Scherenwinkels, die sich aber maximal mit Schallgeschwindigkeit entlang der Scherenblätter auf die ganze Schere ausbreitet.
und gleichzeitig
eine Lampe anschaltet und sich der Berührungspunkt
überlichtschnell auf mich zubewegt, kann ich eine Berührung
der Blätter messen, bevor ich das Licht der Lampe sehe. Damit
ist die Information vom anderen zu mir über die Änderung des
Winkels auch überlichtschnell übertragen worden. Das kann
nicht sein.
richtig, das ist auch nicht so. Da sich die Änderung des Winkels mit Schallgeschwindigkeit, schlimmstenfalls mit c ausbreitet, würdest Du garnicht bemerken, dass sich der Winkel schon geändert hat, wenn sich die Scherenblätter bei Dir berühren. Anders gesagt: Der Zeitpunkt zu dem sich die Blätter berühren, ist völlig unabhängig davon, was an irgeneiner anderen Stelle der Schere passiert, wo die Berührung bereits stattgefunden hat.
Die Information über die Änderung kommt frühestens mit dem Licht der Lampe bei Dir an.
Ich denke, der Knackpunkt liegt da, daß sich die
Kraft, die die Blätter bewegt, auch nur mit max. c
weitergeleitet werden kann. Ein Beobachter weit weg von der
Schnittlinie würde sehen, wie der andere lokal den Winkel
ändert, worauf sich die Blätter verbiegen. Die Biegung und
damit auch der Berührungspunkt bewegen sich mit fast c von ihm
zu mir.
Der Berührungspunkt kann sich durchaus mit v>c bewegen. Nur Störungen dieses Vorganges, die letzlich auch eine Information darstellen, bewegen sich mit Schallgeschwindigkeit bzw. ma. mit c.
Sag mir bitte, ob und wo ich falsch liege.
Im Prinzip hast Du es bereits selbst geschrieben. Wenn Du eine Kraft auf einen Körper ausübst, kann sich deren Wirkung, egal welcher Art, max. mit v=c ausbreiten.
Dein Fehler liegt wohl darin, dass Du die Ausbreitungsgeschwindigkeit von echten Informationen mit der Änderungsgeschw. von Raumpunkten durcheinanderbringst, an denen bestimmte Ereignisse stattfinden, die aber nicht direkt kausal zusammenhängen.
Jörg