Hallo Leute
Hab mich neulich mit dem relativistischen Impuls beschäftigt und bin auf folgendes Problem gestossen. Mir geht es um einen elastisches Stoss zweier Kugeln, in einer Anordnung wie dieser:
http://www.paradoxe-systeme.de/wp-content/uploadsF7/…
Die Kugeln seien gleichschwer der (Ruhe-)Masse m und kommen von rechts und links mit gleicher Geschwindigkeit v. nach dem Stoss bewegen sie sich ebenfalls mit gleicher Geschwindigkeit nach oben und unten weg. Die Geschwindigkeit nach dem Stoss ist immernoch v. Jetzt wechsle ich in ein Bezugssystem, in dem die linke Kugel vor dem Stoss ruht, d.h. ich Bewege mich mit ihr mit. Dann ergeben sich folgende Geschwindigkeiten (falls ich mich nicht hier schon mit der relativistischen Geschwindigkeitsaddition vertan habe):
Linke Kugel vor dem Stoss: steht still
Rechte Kugel vor dem Stoss: 2v / wurzel(1 - v^2)
Linke Kugel nach dem Stoss: mit v nach links und mit v * wurzel(1 - v^2) nach oben.
Rechte Kugel nach dem Stoss: mit v nach links und mit v * wurzel(1 - v^2) nach unten.
An dieser Konstellation möchte ich nun die Impulserhaltung nachrechnen. Der relativistische Impuls ergibt sich ja nach
p = mv / wurzel(1 - v^2)
wobei m die Ruhemasse ist. Das habe ich so für vor und nach dem Stoss in Mathematica eingegeben und erhalte:
Vor dem Stoss:
Ist nur die eine Kugel in Bewegung, und es ergibt sich
p = -(2 v)/(-1 + v^2)
wobei das negative Vorzeichen bedeutet, dass der Impuls nach links zeigt.
Nach dem Stoss:
Hier ergibt sich der Impuls als Summe der Impulse der beide Einzelimpulse. Die vertikalen Komponenten des Impulses heben sich gerade weg. Für die horizontale erhalte ich
(2 v)/Wurzel(1 + (-2 + v) * v^2)
Die beiden Impulse stimmen offenbar nicht überein. Wo ist mein Fehler. Hab ich die Impulse falsch berechnet, beim Übergang in das andere Bezugssystem schon Mist gebaut oder hab ich etwas mit dem relativistischen Impuls komplett missverstanden?
Danke für jede Hilfe,
MfG IGnow