Scholz: Sie haben mit ihren Stimmen
drei Parteien stärker gemacht – SPD,
Grüne und FDP.
Das ist eine Botschaft
an diese drei, das jetzt auch
hinzukriegen und miteinander eine
Regierung zu bilden.
Aber kann sich ein Relativpronomen auf einen ganzen Satz beziehen? Es heißt „Relativ + Pronomen“ und ein Pronomen kann sich nicht auf einen ganzen Satz beziehen. Soweit ich es verstanden habe, muss man im Matrixsatz (im übergeordneten Satz) ein Bezugselement haben.
das kommt davon, wenn du nicht alles Relevante zitierst. Ich bin mal so frei:
„Angesichts des Streits bei der Konkurrenz warb SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erneut für das von ihm angestrebte Bündnis mit Grünen und FDP. „Ich bin optimistisch, dass eine Ampelkoalition gelingen kann“, sagte Scholz dem „Spiegel“. Die Deutschen hätten mit ihren Stimmen SPD, Grüne und FDP stärker gemacht. „Das ist eine Botschaft an diese drei, das jetzt auch hinzukriegen und miteinander eine Regierung zu bilden.““
Die Botschaft richtet sich an die SPD, die Grünen und die FDP, wieder eine Ampelkoalition zu bilden, bzw. die SPD soll ein Bündnis mit den Grünen und der FDP eingehen.
Dass ich mir erlaubt habe, den ganzen Absatz, den ich für relevant halte, zu zitieren. Du hattest ja nur einen Teil angegeben, meiner Meinung nach unvollständig. Wegen deiner vorherigen Frage warte ich brav auf @Metapher, @Kreszentia oder @Denker_a_D in beliebiger Reihenfolge.
Daß das „das“ (das in >< Komma), um das es dir ja geht, hier kein Relativpronomen ist, hat @Kreszentia gerade erklärt.
Ich lese den Satz aber so. daß das „das“ hier nicht rückverweisend ist (wie auch in den zitierten Beispielsätzen), sondern vorausweisend auf den Teilsatz „miteinander eine Regierung zu bilden“.
In der Schriftsprache ein übler stilistischer Missgriff, in der gesprochenen Rede aber durchaus üblich, den Folgesatz - nämlich den Inhalt (!) des „das“ - lediglich mit „und“ anzukleben, statt mit dem hier angebrachten „und zwar“, oder mit einem „nämlich“.
Mit „und zwar“ oder „nämlich“ wird das ankündigende, aber noch unbestimmte „das“ genauer expliziert.
„Das ist eine gute Gelegenheit, das jetzt auch wirklich zu tun, nämlich dein Versprechen einzulösen.“