Hallo!
ich habe ein Problem mit diesem Satz
Ich war ziemlich überrascht, da das das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Ich war ziemlich überrascht, da dass das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Danke sehr
Hallo!
ich habe ein Problem mit diesem Satz
Ich war ziemlich überrascht, da das das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Ich war ziemlich überrascht, da dass das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Danke sehr
Dieser Satz
ist dein Problem, weil er falsch ist. Wie kommst du dort auf „dass“?
Es wird mit einem s geschrieben, wenn es durch dieses/jenes/welches ersetzt werden kann.
Ich war ziemlich überrascht, da dieses (Mal) das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Servus,
alte Eselsbrücke: Wenn das durch dieses ersetzt werden kann, bleibt es beim das.
Gruß
Ralf
@Nadja
Ich muß schon wieder an Deinem Betreff rummeckern. ![]()
Es geht in Deiner Frage um ein Demonstrativpronomen.
Korrektur:
Gegen die Eselsbrücke ist nichts einzuwenden, aber Deine Schlußfolgerung „bleibt es beim das“ teile ich nicht.
Man kann auch gleich „dies“ schreiben, dann klingt es schöner.
@Nadja
„Ich war ziemlich überrascht, da dies das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.“
Was ist das denn für eine halblebige Korrektur?
Erstens fehlt da zweimal „oder“.
Zweitens pfuscht man nicht in fremden Zitaten rum, ohne dies zu kennzeichnen.
Herzlichen Dank an alle, die sich an der Beantwortung dieser Frage beteiligt haben. Ich verstehe jedoch immer noch den Grund nicht. Warum soll man etwas durch etwas anderes ersetzen, um herauszufinden, ob man es mit einem „s“ oder mit einem doppelten „s“ schreibt?
Ist es wie bei Cola oder Wasser? Trink einfach Wasser, und du weißt weiter. Trink Cola, und du weißt auch weiter. Wenn das Getränk süß ist, ist es Cola. Wenn es nicht süß ist, ist es Wasser.
Ich möchte aber gerne wissen, was es ist, was ich trinke – ohne es vorher testen zu müssen.
Ist es Gift oder nicht? Trink es und dann weißt du Bescheid ![]()
Um herauszufinden, ob das „das(s)“ ein Demonstrativpronomen oder eine Konjunktion ist.
„Das“ ist ein Pronomen (oder ein Artikel), „dass“ ist eine Konjunktion.
Wenn man unsicher ist, probiert man „das/dass“ durch ein anderes Demonstrativpronomen zu ersetzen. Wenn das geht, war „das“ ein Pronomen und wird mit einem „s“ geschrieben. Wenn die Ersetzung nicht funktioniert, ist es eine Konjunktion und wird mit Doppel-„s“ geschrieben.
Können Sie mir sagen, ob das(s) der Zug nach Hamburg ist?
Können Sie mir sagen, ob dies der Zug nach Hamburg ist?
→ Geht, „das“
Sind sie sicher, das(s) der Zug nach Hamburg fährt?
Sind sie sicher, dies/dieser/jener der Zug… *Syntax Error
→ Geht nicht, „dass“
Probier das mal mit Deinem Satz von oben
Servus,
na ja, nach Stil war nicht gefragt. Da dürfte dann auch die Frage erlaubt sein, ob man sich (und dem Leser) derartige Konstrukte überhaupt antun muss.
Mal in Katernberg aufgeschnappt, ein Kind hat sich danebenbenommen, Dialog Tante & Mutter::
Darf dat dat?
Dat darf dat.
Dat dat dat darf…
Gruß
Ralf
Gudrun hat nicht verstanden, DASS DAS von dir nur eine Erläuterung der Eselbrücke war, also DASS DAS DAS Gleiche ist wie DAS, was KHK nochmal ganz klar ausgeführt hat!
Wenn ich jetzt wüßte, wem Du geantwortest hast, wüßte ich auch, was Du meinst.
Ich zitiere mich selbst
(aus dem „Betreiberwechsel“-Thread):
Mir zu unterstellen (und das ausgerechnet von Dir), ich hätte die Eselsbrücke nicht verstanden oder würde das/das/das/dass nicht auf die Reihe kriegen, amüsiert mich.
Nein, ich petze an dieser Stelle nicht und Strichliste führe ich auch keine. Aber so gefühlsmäßig bei jedem 5. Beitrag … ![]()
Dat schtümmt. ![]()
Habe ich gleich in einem Aufwasch erledigt.
Ich weiß nicht, ob der Satz aus dem aktuell von Nadja gelesenen Schmöker oder aus dem realen Leben stammt.
Wenn er mit „dies“ geschrieben wird, ist er doch gar nicht so schlimm. ![]()
P.S. Kinder dürfen alles. ![]()
Gruß
Du stehst auf dem Schlauch.
drambeldier schrieb oben:
„alte Eselsbrücke: … dann bleibt es beim *das*** .“
Du hast gedacht, er spricht über den Stil (besser „das“ als „dies“).
Er meinte aber nur „dann wird das das nur mit einem s geschrieben“.
Genau dies habe ich oben gemeint mit „Gudrun hat nicht verstanden…“ und dabei spaßeshalber drei DAS(S) sinnvoll hintereinander gestellt, weil jenes ja gerade Nadjas Thema ist.
Jetzt klar?
(fett von mir)
Das kommt dabei raus, wenn Du versuchst, in zwei fremde Köpfe zu schauen, ohne Hellseher zu sein.
*LOL *
Keine Ahnung, was du sagen willst. Aber deinen nun schon zweiten Versuch, mit kruden Anspielungen von deinem Irrtum abzulenken, finde ich albern. Lass es doch einfach.
Das trifft nicht zu. Sapperlot.
Ich habe nicht geschrieben, daß @drambeldier s „dann bleibt es beim das“ falsch sei. Ich habe geschrieben, daß ich anderer Meinung bin. Dabei ging es natürlich nicht um die Frage, ob „das“ oder „dass“, sondern um „das“ oder „dies“, was durch meinen nachfolgenden Satz deutlich zum Ausdruck kam.
Wer eigentlich hat hier was nicht verstanden?