Hallo!
ich habe ein Problem mit diesem Satz
Ich war ziemlich überrascht, da das das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Ich war ziemlich überrascht, da dass das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Danke sehr
Hallo!
ich habe ein Problem mit diesem Satz
Ich war ziemlich überrascht, da das das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Ich war ziemlich überrascht, da dass das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Danke sehr
Dieser Satz
ist dein Problem, weil er falsch ist. Wie kommst du dort auf „dass“?
Es wird mit einem s geschrieben, wenn es durch dieses/jenes/welches ersetzt werden kann.
Ich war ziemlich überrascht, da dieses (Mal) das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.
Servus,
alte Eselsbrücke: Wenn das durch dieses ersetzt werden kann, bleibt es beim das.
Gruß
Ralf
@Nadja
Ich muß schon wieder an Deinem Betreff rummeckern.
Es geht in Deiner Frage um ein Demonstrativpronomen.
Korrektur:
Gegen die Eselsbrücke ist nichts einzuwenden, aber Deine Schlußfolgerung „bleibt es beim das“ teile ich nicht.
Man kann auch gleich „dies“ schreiben, dann klingt es schöner.
@Nadja
„Ich war ziemlich überrascht, da dies das erste Mal ist, dass das Amt von mir Geld anfordert.“
https://de.wiktionary.org/wiki/dies#Pronomen,_Demonstrativpronomen
Was ist das denn für eine halblebige Korrektur?
Erstens fehlt da zweimal „oder“.
Zweitens pfuscht man nicht in fremden Zitaten rum, ohne dies zu kennzeichnen.
Herzlichen Dank an alle, die sich an der Beantwortung dieser Frage beteiligt haben. Ich verstehe jedoch immer noch den Grund nicht. Warum soll man etwas durch etwas anderes ersetzen, um herauszufinden, ob man es mit einem „s“ oder mit einem doppelten „s“ schreibt?
Ist es wie bei Cola oder Wasser? Trink einfach Wasser, und du weißt weiter. Trink Cola, und du weißt auch weiter. Wenn das Getränk süß ist, ist es Cola. Wenn es nicht süß ist, ist es Wasser.
Ich möchte aber gerne wissen, was es ist, was ich trinke – ohne es vorher testen zu müssen.
Ist es Gift oder nicht? Trink es und dann weißt du Bescheid
Um herauszufinden, ob das „das(s)“ ein Demonstrativpronomen oder eine Konjunktion ist.
„Das“ ist ein Pronomen (oder ein Artikel), „dass“ ist eine Konjunktion.
Wenn man unsicher ist, probiert man „das/dass“ durch ein anderes Demonstrativpronomen zu ersetzen. Wenn das geht, war „das“ ein Pronomen und wird mit einem „s“ geschrieben. Wenn die Ersetzung nicht funktioniert, ist es eine Konjunktion und wird mit Doppel-„s“ geschrieben.
Können Sie mir sagen, ob das(s) der Zug nach Hamburg ist?
Können Sie mir sagen, ob dies der Zug nach Hamburg ist?
-> Geht, „das“
Sind sie sicher, das(s) der Zug nach Hamburg fährt?
Sind sie sicher, dies/dieser/jener der Zug… *Syntax Error
-> Geht nicht, „dass“
Probier das mal mit Deinem Satz von oben
Servus,
na ja, nach Stil war nicht gefragt. Da dürfte dann auch die Frage erlaubt sein, ob man sich (und dem Leser) derartige Konstrukte überhaupt antun muss.
Mal in Katernberg aufgeschnappt, ein Kind hat sich danebenbenommen, Dialog Tante & Mutter::
Darf dat dat?
Dat darf dat.
Dat dat dat darf…
Gruß
Ralf
Gudrun hat nicht verstanden, DASS DAS von dir nur eine Erläuterung der Eselbrücke war, also DASS DAS DAS Gleiche ist wie DAS, was KHK nochmal ganz klar ausgeführt hat!