hallo experten,
was ist das - was macht man damit?
es muss wohl eine art scheckersatz sein, aber was macht man damit genau?
gruss
khs
hallo experten,
was ist das - was macht man damit?
es muss wohl eine art scheckersatz sein, aber was macht man damit genau?
gruss
khs
hallo khs,
das ist eine Zahl die aus 23 Stellen besteht und zu französischen Konten gehört. Setzt sich wie folgt zusammen:
5 Stellen Code Banque = Bankcode
5 Stellen Code Guichet = Filialcode
11 Stellen No. Compte = Kontonummer
2 ClĂ© RIB = PrĂŒfziffern
Ein Scheckersatz ist es also nicht.
Bei den Zahlscheinen die z.B. EDF-GDF verwenden, auf den âjoindre un r.i.b.â steht, steht man allerdings vor dem selben Problem wie bei manch schweizer Zahlschein mit Giro-Post Konten. Sie nĂŒtzen einem in Deutschland recht wenig.
GruĂ Ivo
hi,
ich habe so ein teil vor mir liegen - es hat ungefaehr das format eines schecks, es steht die bankverbindung und adresse eines empfaengers drauf.
und natuerlich die iban - informationen.
der empfaenger sollte/wollte von mir einen scheck bekommen - ich habe jedoch seit jahren keine schecks mehr in verwendung.
daher vermute ich, dass es ein scheckersatz ist.
vielleicht will er mir aber auch nur auf diese art seine bankdaten mitteilen, damit ich ueberweisen kann - am besten ich frag ihn mal, was man damit macht - meine provinzbank ist jedenfalls ueberfordert.
gruss
kuddel
Hallo Karl-Heinz,
der sogenannte âRIBâ (ist die AbkĂŒrzung) wird eigentlich als Nachweis genutzt, auf dem alle relevanten Bankdaten draufstehen. Wenn man z. B. eine Lastschrift auf sein Konto ziehen will, schickt man dem EmpfĂ€nger diesen âRIBâ. Ist wohl als Nachweis gedacht, dass das Konto wirklich existiert!
Das berechtigt allerdings in keiner Weise eine Geldauszahlung, so wie ein Scheck. Den RIB bekommt man von seiner Bank in Frankreich gleich immer im 10er Pack (oder so).
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen!
Schöne GrĂŒĂe,
Tonyfost
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen!
guten morgen
konntest du!
habe inzwischen mit dem franzoesischen versender gesprochen:
er hat mir dieses teil gesendet, dass ich fuer eine ueberweisung alle bankdaten unmissverstaendlich und komplett habe.
ueberweisungen sind wohl in frankreich bei weitem nicht so ueblich, wie bei uns - das meiste laeuft dort per kreditkarte und noch sehr viel wird mit scheck bezahlt.
gruss + schoenen tag
khs
Hallo nochmal,
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen!
guten morgen
konntest du!
Schön zu hören!!
ueberweisungen sind wohl in frankreich bei weitem nicht so
ueblich, wie bei uns - das meiste laeuft dort per kreditkarte
und noch sehr viel wird mit scheck bezahlt.
Stimmt leider. Es gibt wohl noch ein Gesetz in Frankreich, dass Schecks umsonst von den Banken angeboten werden mĂŒssen. Deswegen stellen die auch im Supermarkt noch Schecks aus (teilweise gibtâs extra Scheckdrucker an den Kassen), aber auch Rechnungen bezahlen ist so ĂŒblich. Ăberweisungen sind eher unĂŒblich und kosten normalerweise auch extra.
Kreditkarten (Cartes bleues) sind da aber auch super akzeptiert, im Supermarkt geht das schneller als Bargeld und ist total praktisch!!
Dir auch einen schönen Tag noch,
Tonyfost
Hallo,
Stimmt leider. Es gibt wohl noch ein Gesetz in Frankreich,
dass Schecks umsonst von den Banken angeboten werden mĂŒssen.
Deswegen stellen die auch im Supermarkt noch Schecks aus
(teilweise gibtâs extra Scheckdrucker an den Kassen), aber
auch Rechnungen bezahlen ist so ĂŒblich. Ăberweisungen sind
eher unĂŒblich und kosten normalerweise auch extra.
schön das zu hören, da weiss ich wenigstens, dass ich ein StĂŒck weiter unten keinen Murks erzĂ€hlt habe
WĂ€hrend bei uns die Kunden bei Ăberweisungen sich ĂŒber die Kosten von 50 Cent aufregen, zahlen Franzosen dafĂŒr 4 Euro.
Kreditkarten (Cartes bleues) sind da aber auch super
akzeptiert, im Supermarkt geht das schneller als Bargeld und
ist total praktisch!!
Und da sind sie auch fortschrittlichst. Du kannst mit fast jeder Karte ĂŒberall zahlen.
GruĂ Ivo