Hi Branden,
mir persönlich gibt die Umkehrung der Phrase zu denken:
Ich bin in musikalischen Dingen a-religiös
Dem möchte ich mich sofort spontan anschließen, lieber Ben.
Ich kann z.B. diese Mozart-Verehrung nicht nachvollziehen. Gut,
das „Requiem“ ist nicht schlecht, aber die meisten anderen
Stücke/Opern usw. von ihm finde ich … manchmal regelrecht…
albern.
Ja, genau;
„muikalisch a-religiös“ sagt hier: der Sch… Ama-Deus geht mir gehörig auf den Sack
während
„religiös unmusikalisch“ sagt: ich hab halt nicht so ein gutes Gehör für unsern Himmelpapa …
… als gäbe es da einen Mangel zu betrauern.
Und damit sind wir schon wieder bei Weber und Habermas, der eine eine Vorgängerfigur Adorno/Horkheimers, der andere ein Sprößling.
Und einer wie Horkheimer schreibt eben von der „metaphysischen Trauer“, davon, dass „die Menschen inmitten einer sinnlosen Natur, von Transzendenz und objektviver Sinnhaftigkeit verlassen, allein auf die schwache Kraft ihrer eigenen zerbrechlichen Sinnstiftungen zurückgeworfen sind“.
G. Schmid Noerr legt Adorno in den Mund:
"Auch hinsichtlich der metaphysischen Katastrophe des Todes Gottes lässt sich prima facie ein ‚Schuldiger‘ angeben, nämlich der desillusionierende und Trost versagende Materialismus" …
… und paraphrasiert dies darauf so:
„In dem Maß aber, in dem sich der Materialismus Adornos selbst zugleich noch einmal mit jener messianischen Versöhnungshoffnung identifizierte, musste die ursprüngliche Anklage gegen die Metaphysik und ihre Illusionen zur Selbstanklage des desillusionierenden Denkens werden“
(alle Zitate aus: König (Hrsg.), „Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen“)
Wobei man solche Dinge nicht so ohne weiters über Adorno sagen kann, eher noch über Horkheimer oder gar Walter Benjamin, aber ein Zug seines Denkens ist das durchaus, und ganz sicher ein Zug im Denken Max Webers, wenn auch dort viel „unphilosophischer“ angelegt, und wohl auch ein starker Zug bei Habermas, bei dem er gerade in den späteren Schriften immer unphilosophischer=gesellschaftsanalytisch-funktionalistischer daherkommt.
Bin halt grad in Plauderlaune 
Viele Grüße
Franz