Religion im antiken Römischen Reich

Hallo zusammen,

wer kann mir Literaturquellen (oder Quellen im www) nennen, in denen detailliert die Anbetung von Göttern (Jupiter, Merkur, etc.) im antiken Römischen Reich (z.B.im Tempel) beschrieben wird.

Ich war bereits im www fündig geworden. Hier hieß es, daß sich die betende Person in Richtung des/der anzubetenden Gottes/Göttin, mit offnen Händen linksdrehend, nähert. Leider kann ich diese Info nicht mehr ausfindig machen. Außerdem hoffe ich, daß es noch umfangreichere Beschreibungen gibt.

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
Metae

Römische Religionen
Hi Metae,

das kommt darauf an, welche Epoche du speziell anvisierst. Was man unter „römische Religion(en)“ zusammenfaßt, ist ein weites Feld, bei dem man jede Menge Synkretismen berücksichtigen muß: Wechselseitige Einflüsse mit italo-faliskischen, oskisch-umbrischen, etruskischen(vor allem!) und griechischen, sowie syrischen religiösen Formen und Kulten. In der klassichen Epoche hatten die sog. Mysterienkulte (ägyptische, griechische, persische Importe) sogar das Hauptgewicht. Da spielten die eigentlich römischen Götter Jupiter, Saturn et al. eine geringere Rolle.

Ich nenne dir mal die wohl bedeutendsten Spezialisten über diesen Stoff:
Jörg Rüpke: Die Religion der Römer
ISBN 978-3406471759 Buch anschauen
Jörg Rüpke (Hrg.): Gruppenreligionen im römischen Reich
ISBN 978-3161491283 Buch anschauen

Georges Dumézil: Archaic Roman Religion, 2 Bde
Neuaufgelegt 1996
ISBN 978-0801854804 Buch anschauen
ISBN 978-0801854811 Buch anschauen
Ich glaube, das gibt es auch inzwischen in deutscher Übersetzung.

Ferner auch:
A.J. Pfiffig: Die Etruskische Religion
ISBN 3928127543 Buch anschauen

Gruß
Metapher

Hochantike: Jupiter, Neptun, Juno, Ceres, Apollo
Hallo, Metae

Besonders verehrt wurden im Römischen Reich in der Hochantike der Rangfolge nach: Jupiter, Neptun, Juno, Ceres, Apollo, Diana, Minerva, Mars, Venus, Merkur, Vulcanus und Vesta.

„… Oberster Gott als Teil der Capitolinischen Trias war Iuppiter Optimus Maximus („der beste und größte“), auch Iuppiter Capitolinus, weil sein Tempel auf dem Kapitol stand. Weitere Ausprägungen waren Iuppiter Stator („der die Feinde zum Stehen bringt“) und Iuppiter Feretrius („der Schleuderer“). Im angeblich von Romulus gegründeten Tempel des letzteren, der zu den ältesten Tempeln Roms gehörte, wurde die spolia opima geweiht. Dort wurde auch der silex, ein heiliger, zum Messer geschliffener Feuerstein, verwahrt, mit dem beim Abschluss eines Vertrages ein Ferkel geschlachtet wurde.
Aus dem Tempel des Iupiter zogen die römischen Feldherren aus, und auch die Triumphzüge endeten dort. Der römische Priester Iupiters wurde Flamen dialis genannt …“

Jupiters Attribute sind ein Bündel von Blitzen in der Hand und der ihn begleitende Adler; oft wird er thronend dargestellt.

Hier sind auch Bücher angegeben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Mythologie)#Zu…

Zu Merkur:
http://de.wikipedia.org/wiki/Merkur_%28Mythologie%29

In der Spätantike wurden die Jupiter- und Merkurkulte von neuen Kulten abgelöst bzw. durch diese ersetzt: Sol, Mithras, Jesus.

Gruss
Adam

Ergänzung
Hallo Metae,

In der Spätantike wurden die Jupiter- und Merkurkulte von
neuen Kulten abgelöst bzw. durch diese ersetzt: Sol, Mithras,
Jesus.

bis zum Siegeszug des Christentums von besonderer Bedeutung war der Mithras-Kult:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mithraismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Mithraismus_und_Christe…

Beste Grüße

=^…^=
Katze

Danke für Eure Hinweise!

Einge Literaturhinweise waren mir bereits bekannt (Rüpke), mit den anderen werde ich mal wieder die Dame von der Leihbücherei „belästigen“. :wink:

Allerdings ging es in meiner Frage tatsächlich eher um den eigentlichen rituellen Ablauf einer Anbetung. (Linksdrehung, offene Hände, Verhüllung des Kopfes, etc.)Aber vielleicht werde ich ja in den Büchern fündig, die mir von Euch empfohlen wurden.

Gruß
Metae