ReligionsWissenschaft, was ist das?

Hi,

unter Religion verstehe ich den Glauben an eine sinnvolle,
gewollte, Ziel orientierte GottesSchöpfung vom All

Was du beschreibst, ist ein Glaubensinhalt, aber ein spezieller Glaubensinhalt allein macht noch lange keine „Religion“ aus. Jedenfalls würdest du dich mit dem von dir Angedeuteten keiner einzigen von den über 200 bekannten Religionen aus Vergangenheit und Gegenwart einsortieren können.

Außerdem finden sich massenweise Religionen, in denen von einer Schöpfung nicht die Rede ist, auch von einer göttlichen nicht, und dann finden sich zahlreiche Religionen, in denen Götter keinen Kult haben (d.h. es gibt keine besonderen Verehrungsrituale) oder in denen es sogar Götter gar nicht gibt.

Und auch dies:

„… als Krone dieser Schöpfung…“ ausgerüstet mit Geist und
Verstand zurück und nach vorne zu schauen, Verantwortung zu
tragen unter selbstverständlichem Einbezug der Wissenschaften
und deren nutzbaren Erkenntnissen

hat mit Religion gar nichts zu tun, sondern ist ein weitverbreitetes menschliches Selbstverständnis.

so daß nach meiner Auffassung
„ReligionsWissenschaft“ irgendwie überflüssig erscheint, oder
ein Terminus einer separaten WissensSchiene ist,

Ich weiß zwar nicht, was eine „Wissensschiene“ ist, aber genauso wie Religion das ist, was du beschriebst, hat Religionswissenschaft etwas zu tun mit dem, was du vermutlich vermutest. Was im Grundzug ihr Inhalt bzw. Gegenstand ist, sieht du schon in der Brettbeschreibung hier. RW studiert die Eigentümlichkeiten religiöser Phänomene, Verhaltensweisen, Rituale, Mythen, auch und gerade deren Glaubensinhalte sowie den Umgang der Religionsanhänger mit ihren Glaubensinhalten. Ebenso die sozialen Strukturen in ethnischen Gruppen und die Rolle der jeweiligen Religion in ihnen.

Da solche Eigentümlichkeiten gerade im Vergleich, in ihrer Ähnlichkeit und in ihrer Unterschiedlichkeit interessant sind (und im Vergleich oft erst erkannt werden), hat man diese Wissenschaft (die seit etwas mehr als 100 Jahren als solche existiert) zuerst „Vergleichende RW“ genannt.

Gerade durch die Vergleichbarkeit religiöser Phänomene (durch die dieseWissenschaft überhaupt entstend) kamen dann sehr schnell Grundstrukturen ins Blickfeld, Grundzüge, die bei allen beobachteten Religionen auftraten. Dadurch hatte man dann umgekehrt wieder Argumente, zu bestimmen, was man unter einer „Religion“ überhaupt verstehen soll, wann etwas eine R ist und wann nicht usw. usw.

Wenn dich das näher interessiert, womit sich RW befaßt, schau mal ins FAQ:1604 wo einige einführende Literatur benannt ist.

die mit Glauben an sich nichts am Hute hat, also atheistischer
Herkunft ist, oder irre ich mich da?

Ja, da irrst du - gewaltig sogar, schon deshalb, weil es ja auch atheistische Religionen gibt. Aber die RW selbst hat insofern nichts mit Glauben am Hut, als der Religionswissenschaftler keineswegs einer Religion angehören muß, ebensowenig wie der Phyiker oder Psychologe. Aber die Glaubensinhalte der verschiedenen Religionen sind der Objektbereich seiner Beobachtung. Es geht gerade um diese Dinge, die Glaubensinhalte, aber ebenso um deren Geschichte, um die Fragen der historischen Verwandtschaft und Verbreitung usw. Insofern gehört großenteils auch die Archäologie und die Ethnologie in dieses Gebiet mit hinein.

Gruß

Metapher