Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die drei großen Religionen so ernst sind?
Oder kann man sich Moses, Jesus oder Mohammed vorstellen, wie sich laut lachend vor Vergnügen auf die Schenkel schlagen?
Warum ist Transzendenz so bierenst?
Hallo,
also über Moses und Mohammed kann ich mich da nicht äußern, über die weiß ich zu wenig.
Jesus allerdings - also eigentlich steht niergendwo, daß er immer nur bierernst war. Den kann ich mir schon freudig vorstellen und humorvoll.
Eigentlich ist ja die ganze Christenlehre ein frohe Botschaft. Es heißt ja „Freuet euch, der Heiland ist geboren.“ Und Freude hat immer auch etwas mit gelöstheit und Ausgelassenheit zu tun.
Es gibt da heitere und ernstere Dinge - wie immer im Leben. Und allen beschreibungen nach war Jesus ein sehr lebensbejaender Mensch. Erlösung ist ja letztlich immer auch Befreiung.
Daß der Klerus daraus dann eine so bierernste Sache gemacht hat zum teil und statt der Erlösung mehr die Drohung in den Mittelpunkt gestellt hat - dafür kann ja Jesus nichts.
Gernot Geyer
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die
drei großen Religionen so ernst sind?
Oder kann man sich Moses, Jesus oder Mohammed vorstellen, wie
sich laut lachend vor Vergnügen auf die Schenkel schlagen?
Warum ist Transzendenz so bierenst?
Zu dem Thema kann ich nur aus dem Vorspann zu dem Film „Dogma“ zitieren: Gott hat Humor, sonst hätte er nicht das Schnabeltier erschaffen!
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die drei großen Religionen so ernst sind?
Für den Islam stellte Chomeini fest:
„Es gibt keinen Humor. Es gibt kein Gelächter. Es gibt keinen Spaß im Islam.“
Und Nietzsche sagt über die Christen: „Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen!“ Aus „Also sprach Zarathustra, Über die Prieser“
Oder kann man sich Moses, Jesus oder Mohammed vorstellen, wie sich laut lachend vor Vergnügen auf die Schenkel schlagen?
Moses nicht, Mohammed schon gar nicht, aber von Jesus wird berichtet, dass es an einer Hochzeit teilnahm, und als der Wein ausging, für neuen sorgte. Also ganz ein Leichenbitter wird er nicht gewesen sein. Auch wird berichtet, dass es aus Mitleid weinte; und wer weint, kann auch lachen, nehme ich an.
Warum ist Transzendenz so bierenst?
Ob die Transzendez so ist, weiß ich nicht. Aber für die Bodenstationen könnte es richtig sein.
Es gibt natürlich diese Versuche von Christen: Auch wir können fröhlich sein, Halleluja! Aber ich musste nie wirklich lachen, wenn ich sowas erlebte.
Wenn aber die Chassiden z. B. an Purim loslegen, geht die Jüdischheit ab!
Und beim Fastenbrechen tanzen auch die Muselmanen ausgelassen.
Gruß Fritz
Hallo Heinz,
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die
drei großen Religionen so ernst sind?
Oder kann man sich Moses, Jesus oder Mohammed vorstellen, wie
sich laut lachend vor Vergnügen auf die Schenkel schlagen?
Über Mohammed kann ich nichts sagen.
Aber dass Jesus gerne gefeiert hat, ist belegt.
Mose hatte ja von Berufs wegen wenig zum Lachen.
Aber als er dieses Lied sang, war er sicher nicht bierernst:
„Damals sangen Mose und die Israeliten dies Lied dem HERRN und sprachen: Ich will dem HERRN singen, denn er hat eine herrliche Tat getan; Roß und Mann hat er ins Meer gestürzt. Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil. Das ist mein Gott, ich will ihn preisen, er ist meines Vaters Gott, ich will ihn erheben. Der HERR ist der rechte Kriegsmann, HERR ist sein Name. Des Pharao Wagen und seine Macht warf er ins Meer, seine auserwählten Streiter versanken im Schilfmeer. Die Tiefe hat sie bedeckt, sie sanken auf den Grund wie die Steine.“ (2.Mo.15,1-5)
Das in der Kirche wenig gelacht wird, könnte den Grund in einer Mißinterpretation der Aussage Jesu haben.
„Weh euch, die ihr jetzt lacht! Denn ihr werdet weinen und klagen.“ (Lk.6,25)
Es kommt aber sicher auch auf die Art des Humors an.
„Ich sage euch aber, daß die Menschen Rechenschaft geben müssen am Tage des Gerichts von jedem nichtsnutzigen Wort, das sie geredet haben.“ (Matth.12,36)
Gruss Harald
Aber als er dieses Lied sang, war er sicher nicht bierernst:
"Damals sangen Mose und die Israeliten dies Lied dem HERRN
und sprachen: Ich will dem HERRN singen, denn er hat eine
herrliche Tat getan; Roß und Mann hat er ins Meer gestürzt.
Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein
Heil. Das ist mein Gott, ich will ihn preisen, er ist meines
Vaters Gott, ich will ihn erheben. Der HERR ist der rechte
Kriegsmann, HERR ist sein Name. Des Pharao Wagen und seine
Macht warf er ins Meer, seine auserwählten Streiter versanken
im Schilfmeer. Die Tiefe hat sie bedeckt, sie sanken auf den
Grund wie die Steine. " (2.Mo.15,1-5)
Ob das typisch ist? Für Religiöse?
Sich freuen aus Schadenfreude, wenn es den anderen an den Kragen geht?
Fritz
HAllo,
Sich freuen aus Schadenfreude, wenn es den anderen an den
Kragen geht?
Nun ja, ich würde sagen, es ist einfach menschlich - ich kenne genügend Leute, die sich über Mißgeschicke anderer freuen und die sind durchaus nicht religiös.
Im Ünrigen liegen die DInge hier etwas anders.
Die Juden waren ja aus Ägypten geflohen, weil irgendein Pharao den befehl gegeben hatte, alle Neugeborene zu töten - sie mußten auf ihrer Flucht also die Rache des Pharao und seines Heeres fürchten. Und wenn Gott (oder sonstwer) dieses Heer irgendwie verschwinden lies, dann waren sie eine wirklich große Sorge los. Das war allemal ein Grrund zur Freude.
Gernot Geyer
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die
drei großen Religionen so ernst sind?
Moin, moin zusammen,
lest doch einfach mal „Der Name der Rose“ von Umberto Eco.
Da gibt es jede Menge kluge Überlegungen dazu. Ich teile sie zwar nicht, aber klug sind sie allemal.
Gruß - Rolf
Im Ünrigen liegen die DInge hier etwas anders.
Die Juden
Sagen wir mal: die Israeliten.
waren ja aus Ägypten geflohen, … Das war allemal ein Grrund zur Freude.
Da diese Geschichte eine rein erfundene ist, dazu ausgedacht, um zu zeigen, was für ein Kaventskerl von Gott dieser Jahwe ist, kann ich deiner Darstellung nicht folgen.
Gruß Fritz
Hallo Heinz,
Warum ist Transzendenz so bierenst?
ich stehe ja nun nicht im Verdacht, besonders klerikal zu sein, aber diese Aussage kann ich nicht ganz unterstützen.
Mein Vater arbeitete viel mit Ordensleuten zusammen und daher hatte ich als Kind und Jugendlicher viel mit Mönchen und Geistlichen zu tun.
Zudem war ich Ministrant und habe einige Jahre kirchliche Jugendarbeit hinter mir.
Das Geistliche und Mönche humorlos sind, kann ich nicht bestätigen, ich habe mit wenigen Menschen so viel und so herzlich lachen können. Einige Themen sind zwar eher spaßfrei, aber ich hab auch von Priestern antiklerikale Witze gehört und es wurde auch darüber gelacht, allerdings nicht gerade in der großen Öffentlichkeit.
Gandalf
Hallo,
ja und?
Die Schdensfreude über den Untergang des Pharao war ja dann auch nur gedacht und erfunden.
Du mußt schoin entweder die ganze geschichte als wahr oder als falsch annehmen - sonst ist auch die sich daraus ergebende Schlußfolgerung sinnlos.
Gernot Geyer
Hallo,
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die
drei großen Religionen so ernst sind?
Es ist immer etwas ernstes, wenn jemand sein Herz an etwas hängt. Nehmen wir unseren Forumskollegen Fritz, dass er mit Kritik an seinen weltanschaulichen Äußerungen humorvoll umgehen kann, ist mir noch nicht aufgefallen.
Was immer hier jemand als höchstes Gut ansieht, die Ratio, die allgemeine Vernunft, den Humanismus, JHWH, Gott, Allah, wer oder was auch immer: Humorlos geht es dann im Letzten immer zu, die Frage wäre dann, wie man damit umgeht. Auch hier lehrt dieses Forum, dass das Spektrum an Reaktionen: Ignoranz, Tolerant, Aggressivität, Impertinenz, Beharrlichkeit bei jeglicher Weltanschauung gleich verbreitet ist. Und wer noch glaubt, Epikureer seien grunsätzlich humorvolle Menschen gewesen, da sie schließlich an keine Vorhersehung glaubten, hat Lukian noch nicht gelesen.
Warum ist Transzendenz so bierenst?
Selbstverständlich ist das eine bierernste Sache, denn wer an Transzendenz glaubt, definiert darüber den Sinn seines Lebens. Ich verstehe nicht ganz, warum das negativ zu bewerten sein sollte. Wenn mir jemand erzählt, der Sinn seines Lebens sei das Glück seiner Kinder, wäre es angebracht, ihn dafür auszulachen und eventuell zu ein wenig mehr Lockerheit in dieser Frage aufzufordern?
Toleranz fängt erst an, wenn ich weiß, was der andere ernst nimmt. Es sollte selbstverständlich sein, das auch zu respektieren. Und ob ich dann mit diesem Menschen ein schönes Bierchen trinken kann, hängt davon ab, ob er ein humorvoller Mensch ist.
Wer die Bücher von Ratzinger liest, wird feststellen, dass er ein äußerst humorvoller Mensch ist, der aber sicherlich seine Sache „bierernst“ nimmt.
Gürße,
Taju
Hi,
Wenn mir jemand erzählt, der Sinn seines Lebens sei
das Glück seiner Kinder, wäre es angebracht, ihn dafür
auszulachen…?
Wenn Humor für dich „Auslachen“ bedeutet, solltest du das in diesem Falle natürlich bleiben lassen.
Aber man könnte ihn auch an lachen.
Viele Grüße
WoDi
Hallo,
Wenn mir jemand erzählt, der Sinn seines Lebens sei
das Glück seiner Kinder, wäre es angebracht, ihn dafür
auszulachen…?Wenn Humor für dich „Auslachen“ bedeutet, solltest du das in
diesem Falle natürlich bleiben lassen.
Aber man könnte ihn auch an lachen.
Nein, Humor bedeutet für mich nicht „auslachen“, aber wie soll ich jemanden in dieser Sache "an"lachen, ohne dass er sich ausgelacht fühlt.
Um es ganauer zu sagen: Es geht ja nicht darum, ob jemand den Werdegang seines Kindes - auch - mit Humor betrachten kann, sich selbst hinterfragt und über sich selbst als Vater oder Mutter lachen kann. Es geht um die Sache an sich. Jemand erklärt, es ist der Sinn seines Lebens, dass seine Kinder glücklich werden, es ist sein tiefster und größte Wunsch und er will alles dafür tun. Wie könnte ich ihn dann darüber anlachen??? Ich mag schmunzeln können (und hoffentlich mit diesr Person) über die Ausführung dieses Wunsches, aber den Wunsch an sich muss ich ernst nehmen. Das ist eine Frage des Respekts.
Viel Spaß beim Umgang mit Menschen, wem dieser kleine, aber feine Unterschied nicht klar ist.
Klar, ich kann es mir einfach machen, und erklären: Ich lache ja nur an, und wenn jemand sich ausgelacht fühlt, ist er selbst schuld. Das ist ja auch durchaus unser moderne Politkersprech („Ich wollte niemanden beleidigen, aber wenn sich jemand beleidigt fühlt, dann entschuldige ich mich“ - eine rhetorische Worthülse, die eigentlich bedeutet, dass der Beleidigte sich für sein Beleidigtfühlen entschuldigen muss).
Grüße,
Taju
österliches Lachen (und Weihnachtsgeschenke)
Hallo Heinz,
nicht nur Jesus, auch die Kirche selbst pflegte allen Ernstes den Humor 
In der Osterzeit (also von der Osternacht bis zu Pfingsten) wird nach dem Segen immer das Halleluja gesungen. Und das klingt dann eben wie hahahaha…leluja. Das ist durchaus kein Zufall und soll die Freude über Ostern ausdrücken.
Bis ins Mittelalter war es auch üblich, dass in der Ostermesse Witze erzählt wurden, um dem Volk das österliche Lachen zu entlocken. Da diese Sitte aber immer übertriebener gestaltet wurde (man musste ja die Witze vom letzten Jahr überbieten), wurde sie schließlich abgeschafft.
Diese Übertreibung ist vergleichbar mit den Weihnachtsgeschenken. Die wurden eigentlich für die Kinder eingeführt, damit die sich auch über Weihnachten freuen konnten, weil sie ja die Sache mit der Menschwerdung Gottes noch nicht so verstehen konnten. Und was ist daraus geworden?
Viele Grüße,
Andreas
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die
drei großen Religionen so ernst sind?
Oder kann man sich Moses, Jesus oder Mohammed vorstellen, wie
sich laut lachend vor Vergnügen auf die Schenkel schlagen?
Warum ist Transzendenz so bierenst?
Warum nicht?
Hallo Heinz,
von Muhammad (s) wird berichtet, dass er zu gewissen Gelegenheiten herzhaft lachte, bis buchstäblich seine Backenzähne sichtbar wurden. Ansonsten bemühte er sich stets um Besonnenheit und die Vermeidung emotionaler Ausbrüche (sowohl was Albernheit als auch Zorn betrifft). Darum sah man ihn eher lächeln als lachen, und das aber besonders oft. Er riet auch von übertrieben vielem Lachen ab.
Sein eigener Humor ist in vielen Hadithen gut belegt, wobei er jedoch dagegen war, nur um des Witzes willen eine Lüge zu erzählen.
Interessant ist, dass dem Gesandten Gottes (s) ja ein Teil der Vorkommnisse im Jenseits offenbart wurde und er herzhaft lachte, als er an etwas Amüsantes, das im Paradies geschehen wird, denken musste, und auch mal seine Tränen geflossen sein sollen, wenn er an die Heimsuchungen des Jenseits denken musste.
Siehe auch: http://www.globalwebpost.com/farooqm/hadith_humor/ha…
Schöne Grüße,
Mohamed.
Es ist immer etwas ernstes, wenn jemand sein Herz an etwas hängt. Nehmen wir unseren Forumskollegen Fritz, dass er mit Kritik an seinen weltanschaulichen Äußerungen humorvoll umgehen kann, ist mir noch nicht aufgefallen.
Deine Fehlwahrnehnung!
Nach Mozart: Haaahahahahahhahahaaa, haahahahhahahahaha, hahahhahahahhhahaahhahaahhahahahhhahah.
BS"D
Hallo Heinz.
Kennt jemand eine oder mehrere kluge Überlegungen, warum die
drei großen Religionen so ernst sind?
Welche drei grossen(!) Religionen meinst Du? Nun gut, über zwei Grosse - welche du wahrscheinlich meinst - kann ich nichts sagen. Aber das kleine Judentum würde ich selber nie als ernst wahrnehmen. Es wird viel gelacht und nicht umsonst ist jüdischer Humor sprichwörtlich. Und wenn du nun meinst, dass dieser nicht im religiösen Kontext vorkäme, empfehle ich nur einmal in irgend ein Buch irgend eines Rabbiners reinzulesen.
Aber vielleicht sollte ich auch ein Witz erzählen? 
Kol tuw,
Jidel
Ja, freilich!
Die Schadensfreude über den Untergang des Pharao war ja dann auch nur gedacht und erfunden.
Und wie!
Du mußt schon entweder die ganze geschichte als wahr oder als falsch annehmen - sonst ist auch die sich daraus ergebende Schlußfolgerung sinnlos.
Die Schlussfolgerung war, dass es typisch für religiöse Mensch zu sein scheint, sich an dem Schaden ihrer Gegner zu freuen.
Nicht umsonst sagt der Koran z. B. in der 83. Sure, dass ein besonderes Vergnügen der Gläubigen im Himmel das Schauspiel der Forlter der Ungläubigen sein werde.
Und auch im NT ist mehr von Heulen und Zähneknirschen die Rede als von Humor, Lachen und Freude.
Fritz
HAllo,
nun ja - ich kenne auch ne Menge nicht religöse menschen, die sich gern über den Schaden anderer freuen. Am Glauben würde ich so was also nicht unbedingt festmachen wollen.
Im Übrigen: Wie ist es denn mit Witzen auf Kosten anderer? Die sind ja sogar im Fernsehen inzwischen durchaus gesellschaftsfähig.
Gernot Geyer