Remote Desktop, wie?

Hallo Leute,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte gern ein Programm auf einem lokalen Rechner laufen lassen und von einem anderen Standort drauf zugreifen. Das Problem ist, dass mehrere Leute gleichzeitig unabhängig damit arbeiten können, was jedes VNC unmöglich macht.

Hier wird das gerade hinsichtlich Windows abgeklopft:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Da die Lösungen dort aber alle recht teuer werden, habe ich mir noch überlegt, mir ein Linux in ne VM zu installieren und dort den Remote-Desktop-Kram einzurichten. Die Software kann ich (hoffentlich) in Wine zu starten. Keine Ahnung ob das so klappen kann.

Was nehme ich denn da sinnhafterweise für ein Linux? Ich brauche dort dann keinerlei sonstige Programme, eher nen kleinen Footprint und einen schlanken Desktop.

Bin noch eher ein Linux-Laie. Danke schonmal.

Günther

Nichts gegen Linux (binja MOD hier :wink: und VMs aber das wasde vorhast klingt stark nach overkill.

Ich gebmal nen Gegenvorschlag (ohne die Natur des Programmes zu kenne welches du benutzen willst)

Da ich herauslesen konnte das es wohl ein Windowsprogramm ist, könntest du unter Windows ein Netzlaufwerk freigeben auf dem die Daten fürdas Programm gespeichert werden. Dann gibst du jedem der das Program haben soll das Programm und die Anweisung das vondir benutzte freigegebene Netzlaufwerk als Speicherort für die Daten des Programmes zu benutzen.


Wenn du dennoch die VM einsetzen willst, nimm VMWare und ein Debiansystem das kannste dir sogross oder kleinmachen wie du willst (oder du startest einfach eine LinuxLiveCD (Knoppix oder sowas) in der VM

Hallo,

Da die Lösungen dort aber alle recht teuer werden, habe ich
mir noch überlegt, mir ein Linux in ne VM zu installieren und
dort den Remote-Desktop-Kram einzurichten. Die Software kann
ich (hoffentlich) in Wine zu starten. Keine Ahnung ob das so
klappen kann.

Könnte. Wobei VM und WINE nicht unbedingt nach kleinem Footprint riecht. Wie wäre es erstmal, wenn Du die Funktion unter WINE in einem einfachen Setup, also mit einem einfachen Linux-Rechner testest.

Was nehme ich denn da sinnhafterweise für ein Linux?

Das, was Deinem persönlichem Geschmack am nähesten kommt. Bei mir ist das Debian, YMMV.

Gruß,

Sebastian

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte gern ein Programm auf
einem lokalen Rechner laufen lassen und von einem anderen
Standort drauf zugreifen. Das Problem ist, dass mehrere Leute
gleichzeitig unabhängig damit arbeiten können, was jedes VNC
unmöglich macht.

Wieso soll das VNC unmöglich machen? Gerade unter Linux ist VNC nicht auf die Oberfläche des an der Hardware selbst arbeitenden Users gebunden, vielmehr kannst du für jeden Benutzer eine eigene Serverinstanz starten und an ein jeweils eigenes Display binden.

Gruss
Schorsch

Hi Schorsch,

Wieso soll das VNC unmöglich machen? Gerade unter Linux ist
VNC nicht auf die Oberfläche des an der Hardware selbst
arbeitenden Users gebunden, vielmehr kannst du für jeden
Benutzer eine eigene Serverinstanz starten und an ein jeweils
eigenes Display binden.

Aha, und wie geht das, sagen wir mit Ubuntu? Da habe ich es nämlich geschafft, per VNC den aktuellen Desktop zu kriegen, aber mehrere Sessions hab ich nicht hinbekommen.

Günther

Hi,

Danke für deine Meinung.

Da ich herauslesen konnte das es wohl ein Windowsprogramm ist,
könntest du unter Windows ein Netzlaufwerk freigeben auf dem
die Daten fürdas Programm gespeichert werden.

So einfach ist das nicht. Wir haben zwei Serverstandorte, die mit VPN verbunden sind (ADSL2000). Der von dir beschriebene Ansatz wurde mal gemacht, aber da dauert die Auführung ewig.

Daher der Ansatz, im Hauptsitz einen Rechner aufzusetzen, auf den man per Terminalsitzung zugreift und die Software direkt dort laufen zu lassen.

Die Windows-Lösungen sind allesamt sehr teuer, daher die Linux Idee.

Günther

Aha, und wie geht das, sagen wir mit Ubuntu? Da habe ich es
nämlich geschafft, per VNC den aktuellen Desktop zu kriegen,
aber mehrere Sessions hab ich nicht hinbekommen.

Da wirst du den x0rfbserver o. ä. gestartet haben. Der verbindet tatsächlich, wie der Name schon sagt, auf X0. Es gibt eine Reihe verschiedener vnc-Server-Varianten unter Linux, ich bevorzuge derzeit vnc4server.

Installieren kannst du ihn mittels apt-get install vnc4server vnc4-common , starten anschliessend mit vncserver. In diesem Fall gibt er dir anschliessend (bei ersten Start will er noch eine Kennwortvorgabe für die Verbindngsaufnahme) eine Information, auf welchem Display dieser Dienst gestartet wurde, z. B. New ‚pcname:2 (root)‘ desktop is pcname:2. Um zu diesem Display per vncviewer zu verbinden, gibst du als Ziel nicht einfach den Namen oder die Adresse des PC an, sondern zusätzlich mit Doppelpunkt getrennt den angegebenen Desktop. Hier also vncviewer pcname:2 oder z. B. 192.168.0.100:2.

Du kannst beim Start des Servers aber auch gleich das Display angeben, das er sich greifen soll vncserver :4 und, wenn du die Server als root startest, die Benutzer aber nicht als root arbeiten sollen, su - benutzer -c vncserver :4. Lässt sich auch wunderschön scripten und in den Systemstart mit aufnehmen.

Gruss
Schorsch

1 Like

Super, danke.

Das klappt total gut, nur dass in den anderen Desktops nur die Konsole geöffnet wird. Wie starte ich denn (möglichst automatisiert) Gnome?

Günther

Das klappt total gut, nur dass in den anderen Desktops nur die
Konsole geöffnet wird. Wie starte ich denn (möglichst
automatisiert) Gnome?

Im der Datei im home-Verzeichnis ~/.vnc/xstartup kannst du die Programme definieren, die mit der VNC-Session automatisiert gestartet werden sollen. Da musst du ein Gnome-Startscript aufnehmen, ich schätze mal (hab kein gnome), dass gnome-session & hier tut.

Gruss
Schorsch

Hi,
als Linux-Neuling war ich auch auf vnc als Fernbedienung fixiert.
Die - wie ich finde - bessere Lösung ist es aber per ssh auf den entfernten Server zuzugreifen, dort die Programme laufen zu lassen, die Gui dieser Programme dann aber auf dem Client-Rechner zu haben.
Das funktioniert unter Win mit Putty + einem Grafikserver (Xing) und unter Linux sowieso. Unter Linux kann man sich ssh_config - Dateien anlegen und dann über einen einfachen Terminal-Aufrug ssh name die Session starten.
Gruß
K

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Schorsch,

wie war dein Osterfest? Danke nochmal für deine Hilfe. Sorry, dass ich mich blöde anstelle, aber gnome-session & tut hier nicht.

Wie kann ich denn die vncserver Autostart-mäßig direkt nach Systemstart losschießen, ohne dass sich jemand anmelden muss?

Danke,

Günther

Hi Klaus,

vielen Dank für deine Hilfe,

Die - wie ich finde - bessere Lösung ist es aber per ssh auf
den entfernten Server zuzugreifen, dort die Programme laufen
zu lassen, die Gui dieser Programme dann aber auf dem
Client-Rechner zu haben.

Aha, wie geht das denn? hab mir jetzt mal freeSSHd als Server runtergeladen und das mit PUTTY verbunden. Das funktioniert echt prima, aber wenn ich aus der Konsole Programme starte, dann wird mir nicht die GUI auf dem entfernten Rechner angezeigt, sondern auf dem Server-Rechner.

Mach ich was falsch?

Aber der Ansatz gefällt mir.

Günther

Hallo Günther,
Unter Putty kannst Du Optionen einstellen.
Dort gibt es eine Option X11 enable (oder so ähnlich).
Die muß aktiviert sein.
http://en.wikipedia.org/wiki/PortaPuTTY
Weiterhin brauchst Du auf dem Win-System einen laufenden X-Server
http://en.wikipedia.org/wiki/Xming
(Da empfiehlt siche eine Einstellung, dass alle Programme in ihrem eigenen Fenster starten).

Jetzt kannst Du über Putty eine Terminal-Verbindung zum Server aufbauen.
(Um schon mit dem Terminal halbwegs bequem zu arbeiten empfiehlt sich der Midnightcommander.)

Wenn Du nun über das Putty-Terminal die gewünschten Linux-Programme startest, dann erscheinen sie auf Deiner Win-Oberfläche genauso als wären es lokale Win-Programme. Du siehst also nicht Deinen gesamten Linux-Desktop sondern nur Deine Programme.
(Auf den ersten Blick ist also kein Unterschied zu erkennen ob z.B. Firefox nun grade lokal auf Deinem Rechner läuft oder über ssh vom Server kommt.)

Gruß
K

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, Klaus. Ich habe XMING jetzt installiert, kriege aber mit Putty keine Verbindung (Network error: Connection refused)

Wenn Du nun über das Putty-Terminal die gewünschten
Linux-Programme startest, dann erscheinen sie auf Deiner
Win-Oberfläche genauso als wären es lokale Win-Programme.

Aber eigentlich will ich gar keine Linux-Programme starten, sondern ein einzelnes Windows-Programm. Den Weg über Linux und WINE wollte ich nur gehen, weil Terminalserver für Linux zu teuer sind.

Oder kann ich mit XMING auch Windowsprogramme laufen lassen.

Irgendwie ist mir der Ansatz mit XMING insgesamt noch nicht klar. Ich lasse unter Windows einen virtuellen Linux-Desktop laufen, auf den ich mit Putty zugreife? Kann ich denn da Programme installieren (Wine)? Die Konfiguration von XMING ist mir auch nicht so ganz klar. Der grafische Installer fragt mich 5 Einstellungen ab, aber keine Schlüssel/Passworte, keine Ports, nichts von richtigem Belang.

Günther

Hallo,
also, Dein Problem war ja folgendes:

„Ich möchte gern ein Programm auf einem lokalen Rechner laufen lassen und von einem anderen Standort drauf zugreifen. Das Problem ist, dass mehrere Leute gleichzeitig unabhängig damit arbeiten können, was jedes VNC unmöglich macht.“

Eine Möglichkeit wäre nun:

  1. Du richtest Dir Deinen lokalen Rechner mit Linux ein.
    Wenn es Dir letztendlich um ein Win-Programm geht, dann installierst Du Wine und schaust ob es lokal alles so funktioniert wie Du möchtest.

Du richtest auf diesem Rechner einen ssh-Server ein.

Du sorgst dafür, dass der Rechner über das Internet zu finden ist (z.B. mit no-ip)

Wenn alles soweit funktioniert und keiner an diesem Rechner lokal arbeitet, kannst Du nun diesen Rechner ohner grafische Oberfläche laufen lassen - das spart Ressourcen. (Bei Suse z.B. Runlevel 3).
Wenn auch lokal dran gearbeitet wird, läuft er halt mit grafischer Oberfläche.

  • jetzt ist am Server alles soweit fertig…

Nun sollen Deine Leute ja gleichzeitig über das lokale Netz/Internet auf diesem Rechner arbeiten.

Arbeiten sie unter linux, dann starten sie einfach eine Shell und verbinden sich mit ssh -X … mit dem obigen Rechner.
Über die Shell können sie dann alle Programme starten die sie möchten - auch Wine.
Die Programme selbst starten und laufen auf dem Server.
Die Guis der Programme - also alles was man sehen kann - laufen auf dem Rechner Deiner Leute.

Genauso funktioniert das mit Win.
Nur, dass es da standardmäßig keine Shell, kein SSH und keinen X-Server gibt.
Shell + ssh bieten Dir „Putty“.
Xming bietet Dir einen SSH-Server.

Nun können Deine Leute unter Win, mit Hilfe von Putty genauso arbeiten wie die Leute mit Linuxrechnern.

Alle können nun von irgendwo auf den Server zugreifen und darauf befindliche Programme starten.
All diese Programme laufen dann auf dem oben beschriebenen Rechner.
All die Programm-Oberflächen Benutzer-Ein/Ausgaben laufen auf den Rechnern Deiner Leute.

Soweit erstmal.
Hoffe Du kriegst das hin :o)
Gruß
K

Irgendwie ist mir der Ansatz mit XMING insgesamt noch nicht
klar. Ich lasse unter Windows einen virtuellen Linux-Desktop
laufen, auf den ich mit Putty zugreife?

Linux nutzt für grafische Darstellungen eine Client-Server Architektur.
D.h. es gibt einmal einen „schwarzen“ Terminal-Bildschirm mit ausschließlich Text.
Und dann gibt es einen Bildschirm der Grafik darstellen kann.
Da ist zunächst einmal nix.
Kein Desktop, keine Fenster … nichts als die MÖGLICHKEIT soetwas überhaupt darstellen zu können.
Ein grafisches Programm fragt nun diesen grafischen Server nach einer grafischen Darstellung und bekommt so eine geliefert … Das Ergebnis ist dann ein Fenster, ein Desktop … halt irgendwas grafisches was Du sehen kannst.
Xming bietet diesen Severdienst - also nur die MÖGLICHKEIT zur Darstellung - unter Windows.
Daher können die Programme auf dem entfernten Rechner laufen - ihre grafische Darstellung läuft aber auf dem lokalen Rechner.

1 Like

wie war dein Osterfest? Danke nochmal für deine Hilfe. Sorry,
dass ich mich blöde anstelle, aber gnome-session & tut
hier nicht.

Ist gnome-session denn installiert? Falls nicht, hilft ein apt-get install gnome-session weiter. Gnome ist aber eingerichtet?

Wie kann ich denn die vncserver Autostart-mäßig direkt nach
Systemstart losschießen, ohne dass sich jemand anmelden muss?

Indem du ein Startscript schreibst, welches die entspr. Befehle ausführt. Mittels anschliessendem update-rc.d kannst du dieses Script dann in die benötigten runlevel einbinden. Hierfür aber solltest du dich zunächst mit dem Runlevel-Konzept vertraut machen.

Gruss
Schorsch