Remoteunterstützung

Hallo,

habe folgendes Problem. Beim Versuch eine Remoteunterstützung zu starten bekomme ich die Fehlermeldung „Die Remoteunterstützungsverbindung konnte nicht hergestellt werden, weil der Remotehostname nicht aufgelöst werden konnte. Wiederholen Sie den Vorgang.“

Ich benutze Norton Internet Security 2006 - aber auch wenn ich bis auf den Virenscanner alle Programme ausschalte kann keine Verbindung hergestellt werden.

Was muss ich tun, damit ich eine Einladung zur Remoteunterstützung annehmen kann.
Danke schon mal für jede Hilfe

Hallo

Und bei wem willst du von zuhause aus in den Computer guggen? Ich habe die Unterstützung dafür abgestellt und kann es nur jedem empfehlen. Falls du wirklich helfen willst, so tue es persönlich.

der hinterwäldler

Hallo,

Und bei wem willst du von zuhause aus in den Computer guggen?

ich glaube nicht, daß das

  1. von irgendeiner Beudtung für die Fragestellung ist und
  2. Dich auch nur irgendetwas angeht.

Ich habe die Unterstützung dafür abgestellt und kann es nur
jedem empfehlen. Falls du wirklich helfen willst, so tue es
persönlich.

Lächerlich, es gibt Dutzende von Situationen, in denen Fernadministration nicht nur sinnvoll, sondern die sinnvollste Form von Hilfestellung ist.

Ich empfehle dem Fragesteller, VNC zu benutzen: http://ultravnc.sourceforge.net/

Gruß,

Malte

1 Like

Oft ist das Problem, dass der Rechner, den Du erreichen willst, hinter einem Router/Firewall steht und die private IP-Adresse des Rechner in die öffentliche IP des Providers umsetzt. Da der Rechner eine private IP-Adresse besitzt (z.B. 192.168.0.2), wird diese in die Einladung geschrieben und nicht öffentliche IP-Adresse. Folglich kannst Du den Rechner nie erreichen, weil Du ja per Einladung versuchst die private IP zu erreichen…
Nun kommt Problem Nummer 2. Auch wenn Du die öffentliche IP für den Zugriff benztz geht das hinter einem Router/Firewall schief, weil der Router/Firewall den Port 3389 (Remotedesktop) nicht an den rechner mit der privaten IP-Adresse weiterleitet…

Um auf einem Rechner hinter einem Router/Firewall zuzugreifen musst Du zum einen die öffentliche IP-Adresse des Routers wissen. Dafür kann man bei den meisten Routern heutezutage einen „DYNDNS“ Eintrag vornehmen. Du richtest Dir kostenlos z.B bei dyndns.org eine dyndns-adresse ein, gibst diesen Namen und Benutzernamen/Passwort im Router ein. Jedesmal wenn Dein Router sich nun im Internet einwählt, loggt er sich bei DYNDNS ein und verrät dyndns seine aktuelle öffentliche IP. dyndns aktualsiert den domainnamen mit der aktuellen öffetnlichen IP. So ist gewährleistet, dass Du immer einen Namen ansprichst und immer auf der aktuellen öffentlichen IP landest.

Nun musst Du noch die ensprechende Portweiterleitung auf dem Router vornehmen. z.B. Port 3389 --> private Ip des Rechner z.B. 192.168.0.2.
Wenn Du VNC benutzt ist das Port 5900 oder 5800, wenn Du per Browser auf den VNC-Server drauf willst.

Viel Spass!