Remoteverbindung auf Notebook "Der Anmeldeversuch ist fehlgeschlagen"

Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte mal eure technische Unterstützung.

Mein Vater hat vor kurzem ein neues dienstliches Notebook bekommen.
Außerdem hat er einen normalen Office-PC wo ein großer TFT-Monitor angeschlossen ist.
Das Ganze ist in einem kleinen Heimnetzwerk miteinander verbunden (Fritzbox 3170).
Bisher und so soll es auch in der Zukunft sein, möchte er mit seinem Office-PC eine Remoteverbindung zum Notebook herstellen.
Was ihn ermöglicht das er am großen TFT und mit der gleichen Maus und Tastatur arbeiten kann.
Mit dem alten Notebook hatte dies einwandfrei funktioniert.

Anbei  ein paar technische Eckdaten:

Office-PC
MS Windows 8.1 HP 64bit
Benutzername: H##### R#### (Administrator)
Kennwort: ist hinterlegt

Notebook Asus
MS Windows 7 Prof. 64 bit
IP-Adresse: 192.168.178.59
Benutzername: H##### R#### (Administrator)
Kennwort: ist hinterlegt

Beim Aufbauen der Remoteverbindung kommt immer wieder die Meldung „Der Anmeldeversuch ist fehlgeschlagen“.
Obwohl das richtige Passwort vom Benutzer H##### R#### (Notebook Asus) eingegeben hatte.
Auch hatte ich das Kennwort mal geändert,  leider brachte dies auch keinen Erfolg.

Die Remotesteuerung ist beim Notebook auch freigegeben.

Woran kann es liegen dass der Anmeldeversuch immer fehlschlägt?

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung

Hallo

‚Dienstliches Notebook‘ bedeutet wohl, dass es ein Gerät ist, welches von der IT der Firma, für die Dein Vater arbeitet, eingerichtet wurde.

Da würde ich dringend empfehlen, dass Dein Vater diese IT-Leute fragt. Entweder können die ihm helfen, das einzurichten oder aber sie können begründen, warum das allenfalls nicht erlaubt ist. In letzterem Fall würde ich nicht weiter dran rumdoktern, da es sonst Ärger geben kann.

CU
Peter

Hallo!

Im ersten Moment würde ich davon ausgehen, dass das „dienstliche“ Notebook in einer Windows-Domäne ist und der heimische PC natürlich nicht (und nur in einer Workgroup).

Wenn man dann beim Herstellen der RDP-Verbindung nicht noch explizit die Domäne des Zielcomputers angibt, klappt die Anmeldung nicht.
Also beim Benutzernamen nicht nur „h…r…“ eingeben, sondern „\h…r…“, wobei eben der Domänenname des Notebooks ist.

Gruß,
Martin

Hallo,

da dürfte die Windows-Firewall dazwischen spucken. Denn sinnigerweise hat MS zwar einen Punkt „Remote-Zugriff freigeben“ implementiert, weist aber mit keiner Silbe hierin darauf hin, dass dieser bei Standardeinstellung der Windows-Firewall vollkommen wirkungslos ist. Und die Firewall selbst blockt zwar brav, meldet sich aber auch sicherheitshalber nicht beim Anwender mit einem Hinweis, dass da gerade ein RDP-Zugriff (bei freigegebener Remotesteuerung) geblockt wurde, der ja ggf. gewünscht sein könnte. Ebenso wenig erfolgt ein entsprechender Hinweis auf dem Remotegerät.

Ob aus Sicherheitsgründen überhaupt Zugriff auf die FW-Konfiguration besteht, und ob die geändert werden darf, selbst wenn sie im Zugriff steht, sollte dein Vater tatsächlich mit dem Betrieb klären. Sonst könnte es Ärger geben.

Ansonsten findet man die nötigen Anpassungen in der Systemsteuerung\Windows Firewall\Erweiterte Einstellungen\Eingehende Regeln\Remote-Desktop. Das sind drei Einträge, die man für private Netzwerke (wenn das heimische Netz als privates Netz eingetragen ist) freigeben muss.

Gruß vom Wiz, der im Homeoffice auch exakt so arbeitet

Hi,

das schnellste und einfachste ist sicher, wenn das die IT-Abteilung der Firma einrichtet.

Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass die Geräte in der gleichen Domäne sein sollten, sonst musst du den Domain-Namen bei der Anmeldung mit angeben (DOMAIN\User). Wenn du im selben LAN bist fällt zumindest ein VPN weg, den ich immer benötige.
Weiters sollte evtl. die Firewall überprüft werden am Laptop (normal nicht nötig).

Schau dir vllt. auch mal an, was am Notebook in Systemsteuerung - System - Remote - Benutzer auswählen… eingetragen ist. Könnte sein, dass beim alten Notebook da der Benutzername (DOMAIN\User) eingetragen war. Natürlich sollte da auch der Punkt „Remoteverbindung zulassen“ aktiv sein.

Kannst du den Laptop pingen?

mfg andi

hat funktioniert! :smile: Vielen Dank!