Danke für Deine Antwort
Hallo xstrom,
danke sehr für Deine Antwort.
Da Du ja zwei Füße hast, ist es technisch nicht sehr kompliziert, gleichzeitig Gas und Bremse zu betätigen. Auch ein Tritt auf beide Pedale gleichzeitig (oder Abrutschen / Vorbeirutschen) wäre möglich.
Und das wird dann gleich von der Autoelektronik erfasst?
Oder nur bei mehrmaligem/ längerem Fußfehlverhalten?
Die Auswertung dieses Ereignisses „Bremspedalschalter ist aktiv“ und „Gaspedalstellung >0“ als „Fehler“ erscheint mir aber so unlogisch, dass ich es kaum glauben mag.
Hhm.
Der Werkstattmann sagte das so.
Und er hatte das Ausleseprotokoll in der Hand, da stand das so drauf. Renault Meisterwerkstatt, muß ja, wegen Neuwagengarantie.
Kann die *Bordcomputerauslesemaschine* sich denn irren?
Wie macht das VW bei meinem Auto?
Wenn Gas gegeben wird und gleichzeitig die Bremse gedrückt
wird, wird sofort die Leistung fast komplett zurückgenommen,
da die Steuerung von einem Bedienfehler ausgeht bzw. vermutet,
dass evtl. das Gaspedal mechanisch verklemmt ist.
Einen Fehlerspeichereintrag oder gar das Aufleuchten von
Warnleuchten gibts da nicht.
Hatte vorher nen alten Opel Astra, da gabs auch keine solchen Warnleuchten…
Wenn die gleichzeitige Betätigung von Gas und Bremse
ausgeschlossen werden kann, dann könnte der Bremspedalschalter
gehangen haben, oder das Gaspedal-Poti bzw. dessen Auswertung
spinnt.
Wie gesagt, bin absoluter nur Fahrer-nix-Versteher, nehme das, was mir so ein Meister sagt und protokollarisch zeigt, aber für bare Münze, da ich ja keine Ahnung von der Technik habe…
Provozier doch mal den Fehler, indem Du auf freier Strecke
ohne Hintermann ganz normal Gas gibst und die Bremse mit dem
Kupplungsfuß betätigst.
Und dann?
Meinst Du damit, ich soll das ausprobieren um den Fehler zu reproduzieren - gucken, ob die Lampen wieder leuchten?
Und dann?
Wieder in die Werkstatt… Die lachen mich doch aus oder ich muß zahlen… *trau ich mich nicht*
Hey, sowas wurde mal zum „Trockenbremsen“, z.B. nach Besuch der Waschanlage, empfohlen! Es kann eigentlich nicht sein, dass dieses Verfahren einen Besuch der Werkstatt nach sich zieht!
(Dass Du natürlich nicht einen Kilometer lang Vollgas gibst
und dabei die Bremse zur Rotglut bringst, ist Dir wohl klar.
Trotzdem der Hinweis: Leichtes Bremsen über vielleicht 200m
hinweg sollte reichen, um zu klären, ob stimmen kann, was
Deine Werkstatt hier gesagt hat).
Wie gesagt, das ist mir nicht ganz geheuer, extra Fehler machen…
…wenn ich der Werkstatt nicht trauen kann, wem dann?
Weiß nicht so recht, trotzdem herzlichen Dank für Deine Antwort.
Muß jetzt aber mal ganz fix zur Arbeit…
Grüße, Finjen