Moin, Steffen!
Das geht ziemlich einfach, ist ein zyl. Sitz,
Spur danach mal nachmessen schadet nicht,
aber idR. verstellt man da kaum was.
Aufpassen, die Gelenkzapfen verkanten sich manchmal beim
Ausbau,
da sollte ein Helfer die Achse bischen nach innen drücken.
Helfer hab ich fürn Notfall
Die Koppelstangen vom Stabi zum
Querlenker am E30 von Papa sahen auch aus wie
Spurstangenköpfe, waren aber glücklicherweise nich konisch,
sondern zylindrisch. Schön, dass Renault es mir nich unnötig
schwer macht. Nen Abzieher fürn Spurstangenkopf hätt ich noch
da gehabt, aber erstma wäre „suchen“ angesagt…
Na, sag das nicht, das ist meist übelst eingegammelt.
Gehe da mal mit Rostlöser ran,
und dann von oben auf den Querlenker schlagen.
Ausserdem hat der rechte hintere Stoßdämpfer seinen Weg auf
die Mängelliste gefunden. Tauschen tu ich sie paarweise, das
is klar, aber is da sonst noch was zu beachten? Ich kann auf
Fahrwerkserfahrung beim Trabant (vorn u hinten), Toyota
Starlet (vorn u hinten) u Mégane vorn (hab mal
Tieferlegungsfedern verbaut) zurückgreifen. Soweit ich das
blicke, brauch ich ja nur die Dämpfer abbauen u durch die
Neuteile ersetzen, richtig? Oder muss ich wg dem Drehstab
irgendwas beachten?
Mach es auf der Grube, wenn Du sowas hast.
Ist dann kein Problem.
Grube hab ich nich, aber 4 stabile Unterstellböcke, die das
Fahrzeug sicher auf etwa 30…40 cm „über Grund“ halten
können. Ging beim Toyota seinerzeit problemlos mit einem (1)
Bock 
Nein, das wird nichts, lass das mal lieber,
das Problem ist, dass die Räder nicht herunterhängen dürfen, sonst ist das Loch weg.
Da müsste dann jemand mit der Stange die Achse hochdrücken,
aber ehrlich gesagt, wenn das Auto auf Böcken steht, Du untendrunter rumkrabbelst, und jemand mit der Brechstange hebelt,
gefällt mir das nicht.
Lass Dir was anderes einfallen,
Grube, oder Hebebühne,
dabei die Achse auf einen Balken abstützen.
Und erst eine Seite, dann die andere.
Zu Guter Letzt wurde noch das festgegammelte Lastregelventil
der Hinterradbremse bemängelt. Wie kann ich das wieder gangbar
machen? Geht das überhaupt? Ein Neuteil is mir mit ~100 € (bei
meinem Stamm-Online-Händler) nich grade billig 
Wenn nur der Betätigungshebel fest ist, bekommst Du den wieder
lose,
mit Rostlöser, öfters bewegen, und dann mit Sprühfett
konservieren.
So werd ich das tun. Notfalls hab ich noch nen baugleichen
Mégane, wo ich das (ebenfalls baugleiche) Ventil ausbauen u
weitestgehend zerlegen könnte (so das denn möglich is). Gibts
dazu irgendwo irgendwelche Aufzeichnungen vom Aufbau? Eines
der beiden Ventile würd ich schon gerne mal zerlegen, rein
interessehalber 
Nein, das Ventil bekommst Du nicht auseinander, und zusammen gleich garnicht.
Meist ist aber blos der Hebel fest.
Grüße, E !