Renault Mégane zieht ab u an nich richtig

Mahlzeit!

Der Günter (meine Fahrzeuge haben Namen, der Autowagen heisst Günter ^^) macht schon wieder Ärger. Ab u an kommt er beim Beschleunigen nich ausm Quark, so als ob einer der 4 Pötte nich mitzieht u tot mitgeschliffen wird. Das Problem is nich wirklich reproduzierbar, denn es tritt bei -10°C u Schneefall genauso auf wie bei +20°C u strahlendem Sonneschein (so wie heute) oder Nieselregen. Übernachten tut Günter in einer trockenen Garage, aber wenn er mal davor vergessen wird, ändert sich an der sporadisch auftreteneden Problematik genauso wenig, wie die Motortemperatur was ausmacht. Egal, ob er erst 500 m lief, oder 100km Autobahn am Stück (sachte, max 130 km/h) hinter sich hat, das Problem taucht immer mal wieder auf, obwohl ich einiges gemacht hab:
Öl- u Ölfilterwechsel (10W40, glaube Valvoline)
Luftfilter erneuert
Zündkerzen (Bosch) erneuert
Zündspulen prophylaktisch getauscht (hatte noch 2 liegen)
Zündkerzenkabelsatz getauscht

Das alles hat aber keinen Erfolg gebracht.

Wo kann ich nu noch nach der Ursache suchen?

Gruss

Mutschy

PS:
Günter is ein BA0F, BJ 1996, 98 tkm, 1.6er, 90PS

Hallo!

Du könntest Günter mal bei einer Vertragswerkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen,
ob da was drin steht.

Renault, bei dem BJ. kann schwierig werden, in einer freien Werkstatt. Zwecks Fehlerauslese.

Ansonsten, was gut möglich ist, dass im Auspuff was verstopft ist.
Möglicherweise ein zerbrochener Keramikkörper im Kat,
das kommt garnicht so selten vor, allerdings klappert das meist.

Bei meinem Golf war da der Keramikkörper am Ende nur noch wie ein Tennis-Ball,
der ist manchmal im Kat- Gehäuse rumgerollt,
und hat das ausgehende Rohr verschlossen.
Dann musste ich mal kurz das Gas wegnehmen, auf die Bremse treten,
so dass die Kugel wieder im Kat rumrollt,
dann ging das wieder paar Tage.

Grüße, E !

Hi,

in letzter Zeit erinnere ich mich an ähnliche Symptome bei einem Laguna und einem Mégane Scénic. Bei beiden war das sinnig in der Spritzwassergischt montierte Motor-Steuergerät (in Fahrtrichtung links, vorn, unten im Motorraum) durchgerostet (!) und daher defekt, es wurden sporadisch die Einspritzventile nicht angesteuert. Im Fehlerspeicher stand "Zündaussetzer spor. auf Zylinder X, Y).

Bei einem Mégane EZ 2000 hatte ich bei 69’km und erster (Opa-) Hand einen Zylinderkopfdichtungsschaden, der sich ähnlich äußerte, allerdings wurde der Motor natürlich heiß.

Und was die Zündspulen angeht - bist Du sicher, dass die ausgetauschten i.O. sind? die tausche ich nämlich recht oft, und man kann teilweise schon nach 20’km wieder feststellen, dass sie leicht gegen Masse durchschlagen.

Grüße
formica

Moin!

Du könntest Günter mal bei einer Vertragswerkstatt den
Fehlerspeicher auslesen lassen,
ob da was drin steht.

Hmpf…

Renault, bei dem BJ. kann schwierig werden, in einer freien
Werkstatt. Zwecks Fehlerauslese.

Ich weiss, ich weiss.

Ansonsten, was gut möglich ist, dass im Auspuff was verstopft
ist.
Möglicherweise ein zerbrochener Keramikkörper im Kat,
das kommt garnicht so selten vor, allerdings klappert das
meist.

Ja, er klappert u rasselt. Aber die AU war Mitte Januar noch ohne Befund (???) u wurde bestanden. Das Problem tritt aber schon länger auf, nur isse sinletzer Zeit vermehrt aufgetreten.

Bei meinem Golf war da der Keramikkörper am Ende nur noch wie
ein Tennis-Ball,
der ist manchmal im Kat- Gehäuse rumgerollt,
und hat das ausgehende Rohr verschlossen.
Dann musste ich mal kurz das Gas wegnehmen, auf die Bremse
treten,
so dass die Kugel wieder im Kat rumrollt,
dann ging das wieder paar Tage.

Gas wegnehmen tu ich auch (meine Frau bleibt stur drauf…), dann gehts wieder fröhlich vorwärts. Also is der Kat breit…

Grüße, E !

Gruss

Mutschy

Hallöchen!

in letzter Zeit erinnere ich mich an ähnliche Symptome bei
einem Laguna und einem Mégane Scénic. Bei beiden war das
sinnig in der Spritzwassergischt montierte Motor-Steuergerät
(in Fahrtrichtung links, vorn, unten im Motorraum)
durchgerostet (!) und daher defekt, es wurden sporadisch die
Einspritzventile nicht angesteuert. Im Fehlerspeicher stand
"Zündaussetzer spor. auf Zylinder X, Y).

Nunja, Günters Steuergerät sitzt aufm rechten Radkasten u hats dort schön gemütlich. Das hatte ich nämlich als erstes in Verdacht, konnte dort aber äusserlich nix feststellen.

Bei einem Mégane EZ 2000 hatte ich bei 69’km und erster (Opa-)
Hand einen Zylinderkopfdichtungsschaden, der sich ähnlich
äußerte, allerdings wurde der Motor natürlich heiß.

Nee, zu heiss wird er nich u Kühlwasser braucher auch nich. In einem Jahr (~25 tkm) hab ich nix nachfüllen müssen. Kühlmittelstand bleibt konstant.

Und was die Zündspulen angeht - bist Du sicher, dass die
ausgetauschten i.O. sind? die tausche ich nämlich recht oft,
und man kann teilweise schon nach 20’km wieder feststellen,
dass sie leicht gegen Masse durchschlagen.

Ja, ich bin mir recht sicher. Sind ja diese Doppelzündspulen ohne Zündverteiler. Hatte bei nem früheren Mégane (auch 96er) schon defekte Zündspulen u die seinerzeit erworbenen Neuteile (nach nichmal 5 tkm sind die für mich noch als neu zu bezeichnen, zumal sie von BERU sind) gut weggelegt (kühl, trocken, in Ölpapier eingeschlagen), nachdem der Renault ne Kaltverformung auf der Beifahrerseite erlitten hatte u verschrottet werden musste. Nach meinem Dafürhalten sollten sie diese Lagerung über ca 6 Jahre problemlos überstanden haben, zumal sich das ursprüngliche Fehlerbild nach Tausch der Spulen auch nich geändert hat. Ne (auch nur sporadisch) ausgefallene Zündspule kann ich schon lokalisieren :wink:

Gruss

Mutschy