Renault Scenic BJ 2001 Motor geht aus

Hi!

Wir haben einen Renault Scenic BJ2001 mit den 1.6 16V Motor mit 107 PS (umgerüstet auf Gas).
Der Motor geht uns ab und an während der Fahrt einfach mal aus, und meistens wenn man auskuppelt und vom gas geht, also beim ranfahren an scharfe Kurven, Ampeln usw.
Manchmal geht auch nur die drehzahl runter bis unter 500, fängt sich dann aber wieder.
Gewechselt wurden bis jetzt 2 Zündspulen, alle Kerzen, der LuFi und nach anraten einer Renault WS auch die komplette Drosselklappeneinheit. Das hab ich allerdings nicht bei Renault, sondern bei Bosch machen lassen.
Danach lief er dann super, kein ausgehen mehr, auch die Drehzahl war stabil.
Nur jetzt nach etwa 20.000 km und 9 Monaten fängt der spaß von vorne an. Renault WS will sofort die Drosselklappeneinheit wechseln und glaubt nicht recht das die gewechselt wurde, würde aber wenigstens ausbauen, sauber machen und neu anlernen, kostet ca. 80,-.
Was mich dabei etwas stört , soll die neue Drosselklappeneinheit nach so kurzer Zeit schon wieder defekt sein?

Andererseits wurde mir aber auch schon geraten den OT-Geber zu wechseln was etwa 120,- kostet, was von der Renault WS aber nicht als dafür verantwortlich zu machender Fehler genannt wurde, ein wechsel wäre also auf blauen Dunst, aber obs was bringt?

Und am Gasbetrieb kann es auch nicht liegen, da das ganze auch passiert wenn man tagelang nur mit Benzin unterwegs ist.

Und für was wird oder muss den die Drosselklappeneinheit neu angelernt werden? Was wird dabei gemacht?

Howard

Hallo,

sollte der Renault-Mensch Recht haben, dann wäre das evtl. ein Garantiefall. Zumindest, wenn der Boschdienst das Ding wirklich komplett erneuert hat, was sich eigentlich anhand der Produktionsnr. leicht feststellen lässt.

War denn das letzte Mal ein Fehlercode gespeichert? Dann dürfte der jetzt auch wieder vorhanden sein. Zumindest würde ich mit einer Fehlerauslese anfangen (falls noch nicht geschehen).

Die Zeit, wo man einfach auf Verdacht Teile gewechselt hat, ist doch eigentlich vorbei, oder doch nicht? Gerade den OT-Geber kann ich mir kaum als Ursache vorstellen. Das würde zwar erklären, dass der Motor ausgeht, aber das müsste dann auch während der Fahrt passieren, nicht nur beim „ausrollen“.
Ich weiß nicht, welche Art von Leerlaufsteller der Motor hat, aber das könnte noch eine Fehlerquelle sein. Wobei das bei infrage kommenden Motoren eigentlich als erstes geprüft wird.

Beste Grüße
Guido

Hi!
Einen Leerlaufsteller in diesem sinne hat der Motor nicht einzeln, das wird mit der Drosselklappe geregelt.
Einen Fehler gab es leider bei dem Fehler noch nie auszulesen, nur als die Zündspulen defekt waren.
Nur wie kann man die drosselklappe als Garantiefall in der Werkstatt reklamieren?

Howard