Renault Scenic springt mal an, mal nicht

HAllo zusammen

meine Freundin hat sich ein neues Auto gekauft, einen Renault Megane Scenic von 1997, allerdings habe ich jetzt zweimal folgendes Problem gehabt: beim Anlassen springt der Motor nicht an, Anlasser läuft aber einwandfrei ( hört man ja). nach einer Stunde ist der Wagen ohne jede Veränderung einwandfrei angegangen, beide male, mir ist es schleierhaft wie ein Auto erst nicht angeht und dann ohne etwas zu tun sofort.

Weiß jemand von Euch was das sein könnte?

Gruß und danke im Voraus

8usfahr0r

HAllo zusammen

Hallo

nach einer Stunde ist der Wagen ohne jede Veränderung einwandfrei
angegangen

Wirklich? Kann es sein das du abgesperrt hast und als du nach einer Stunde nochmals starten wolltest wieder aufgesperrt hast? Renault haben gerne eine Wegfahrsperre die sich selbst aktiviert (auch wenn du nur den Motor abstellt und nicht abschließt) und du sie nur mit aufsperren (wenn du nicht abgesperrt hast, zusperren, dann gleich wieder aufsperren, starten) deaktivieren kannst.

Gruß
andi1200

Hi,

leider ist dies nicht der Fall, die Stunde war nur beim ersten MAl, beim zweiten Mal waren es nur 5 Minuten unterschied

Hallo,

bekanntes Problem bei besagtem Auto sind die Zündspulen. Bei meinem Vater lag ähnliches Problem vor; ab in die Werkstatt welche dann gemeint hat man sollte mal die Zündspulen wechseln. 3 wurden auf Kulanz gemacht, die vierte musste er bezahlen. Also wohl irgendwie bei Renault bekannt das Problem aber verdienen wollen sie wohl am eigenen Fehler auch noch ein bisschen.

Gruß,

Der Jo

Hi!

meine Freundin hat sich ein neues Auto gekauft, einen Renault
Megane Scenic von 1997, allerdings habe ich jetzt zweimal
folgendes Problem gehabt: beim Anlassen springt der Motor
nicht an, Anlasser läuft aber einwandfrei ( hört man ja). nach
einer Stunde ist der Wagen ohne jede Veränderung einwandfrei
angegangen, beide male, mir ist es schleierhaft wie ein Auto
erst nicht angeht und dann ohne etwas zu tun sofort.

Weiß jemand von Euch was das sein könnte?

Vermutlich der Temperatursensor im Motorblock.
Der stellt fest wie warm die Maschine ist und fettet dann dementsprechend das Gemisch an.

Ist dieser defekt, denkt die Motorsteuerung „Motor ist warm“ und spritzt zuwenig Kraftstoff ein, sodass ein starten mit kaltem Motor nicht möglich ist, da der Sprit direkt an den Zylinderwänden kondensiert, anstatt sich in einer Wolke an der Zyndkerze zu versammeln.

Bei warmen Motor oder nach ein paar Anlassversuchen springt er dann direkt an, da entweder die Temperatur zum Zünden reicht oder der defekte Sensor die Temperatur auf einmal korrekt meldet.

Dieser Fehler fällt erst auf, wenn der Jahreszeit entsprechend die Temeraturen etwas absinken.

Das Teil ist nicht teuer und der Austausch relativ schnell passiert.

Grüsse
Andre