<small><b>Hallo</b></small>
**Mein Problem ist das mein renault bei kaltem Wetter wie jetzt, nach einer kurzstrecke von ca. 1 km um kurz was zu erledigen dann nicht mehr anspringt. Er brauch etwas zeit, dann springt der motor auch wieder an**
**Weiß jemand, woran das liegt?**
Moin,
jetzt mal ohne zu wissen welcher Motor verbaut ist:
Am ehesten defekter OT-Geber, bzw. Kontaktprobleme am Stecker.
Gibt für die meisten Motoren geänderte Geber und Stecker.
Was macht die Wegfahrsperrenleucht wenn er nicht anspringt? (Blinkt; Leuchtet durchgehend; ist aus?)
Hallo zusammen,
KW- sowie NW-Sensor hatte auch ich kurz vermutet. Allerdings müsste das zum einen einen Fehlercode verursachen (wurde das überhaupt schon mal geprüft?), zum anderen auch bei laufendem Motor zu Störungen führen.
Wegfahrsperre halte auch ich da für wahrscheinlicher. Stimmt, das müsste man anhand einer LED eigentlich feststellen können, ob die aktiv ist.
Beste Grüße
Guido
Moin,
der Drehzahlgeber wird nicht immer sofort abgelegt, gerade die Steuergeräte der K4, und K7 Motoren tun sich da schwer.
Wenn die Motoren dann erst mal an sind, laufen sie ohne große Probleme, die gibts nur beim Startvorgang. Es handelt sich bei den Gebern um Induktivgeber die ca. 0,5V erzeugen. Bei Anlasserdrehzahl fällt das Signal etwas schwächer aus, daher Startprobleme.
Oft hilft schon leichtes Wackeln am Stecker um den Fehler kurzfristig zu beheben.
Fehler im NW-Sensor (sofern vorhanden) hätten nur gedrosselte Leistung und aufleuchten der Motorkontrolle zur folge. Da sie, bei den Benzinern K4 und F4(dieser Generation) hauptsächlich zur Überwachung der Einlassnockenwellenverstellung verwendet werden.