Das fängt damit an, daß Du uns nicht verrätst, mit welcher
Software Du überhaupt arbeitest. Welchen Renderer nutzt Du?
3d Rendern für Vue 8/9 - Blender/Maya und Videoschnitt
Premiere / AfterEffects (meistens 3d Film Animationen)
dabei sollen auch Physikalische Simulationen von Flußigkeiten
und Object-Crashes berechnet werden.
Für letzteres würde ich jetzt nicht unbedingt eins der genannten Programme nutzen, aber dazu weiter unten noch was.
Wieviele und welche Lizenzen besitzt Du? Wievile Geld steht
zur Verfügung?
ca 5K€. aber abgesehen vom Budget, ich habe nur allgemein
gefragt was „eine einzige“ 3D Rendermachine an Hardware
benötigt.
Naja, dann ists aber auch keine Farm. Ein Schwein macht ja auch noch keinen Bauernhof. 
( was soll Leistungsvoll sein und was nicht? CPU ist
wichtig und GPU nicht, reichen 120GB für den betriebsystem und
die Render Software oder wird eine größere und sehr Schnelle
Festplatte benötigt weil die daten erstmal Lokal und nicht nur
auf dem host PC gespeichert werden?
Viel Rechenleistung steht einem Rechneknecht natürlich gut, und mehr als viel Ram hilft nur noch mehr Ram. Kommt aber drauf an, was Du für Sachen renderst. Dem einen reichen 16 GB, woanders sind 160 GB ausreichend.
120 GB als Systemplatte sind nicht unbedingt viel. Aber das ist ja Centkram, da würd ich nicht geizen.
Wohin Du die gerenderten Daten schreibst, musst Du letzlich wissen. Wenn Du mit mehreren Maschinen rechnest, dann ist es klar, daß man auf ein gemeinsames Storagedevice schreibt.
… muss eine spezielle
Netzwerkkarte eingebaut werden damit keine DatenStau entsteht?
Wenn Du einen anständigen Server nimmst, dann kannst Du davon ausgehen, daß da auch eine ausreichende Netzwerkkarte drin ist.
Wie viel Arbeitspeicher/PC wäre genug? …natürlich als 64bit
system )… Ich habe etwas gegoogelt aber nicht genug gefunden,
meistens waren es Gamer Pc´s aber das ist überflüßig und nutzt
nur wenn man auch an diese Gamer-Pc´s modelieren und oder mit
Open-Gl arbeiten möchte…
Der Ram-Bedarf ist halt von den Szenen abhängig, die Du renderst. Wenn Dein Ram-Ausbau Deines Modeling-Rechners jetzt zum Renden reicht, dann sollte es die gleiche Menge im Server auch.
Wenn Du aber, wie oben beschrieben, Physiksimulationen machen willst, dann kannst Du im Zweifel nicht genug Ram haben (wobei mehr Ram-Verbrauch nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnisse führt, jedoch zu längeren Rechenzeiten). Aber für sowas würde ich auch RealFlow benutzen und nicht Maya o.ä.
Von Gamer-PCs würd ich die Finger lassen. Der Name sagt ja schon, daß das Spielkram ist. Und zum Modeling taugen die auch nix, denn was will man mit einer GeForce oder Radeon? Und blau leuchtendem Innenleben…
für meine 3d Software habe ich Lizenzen für 5 (PCs/Render
Nodes) kann aber beliebig erweitrt werden.
Mit Ausnahme von Blender (so Du keinen kommerziellen Renderer benutzt) entstehen da natürlich Kosten.
Die Standard-Maya-Lizenz ist Node Locked, also nur für einen Rechner. Für 5 Render Nodes brauchts eine Floating Lizenz (bezogen auf mr).
After Effects Benötigt keine weitere Lizenzen für network
Rendeering.
Man mag es kaum glauben, aber Adobe kann auch großzügig. 
aber wie gesagt es geht um die wichtigen Hardware und nicht
die Kosten.
Das kannst Du nicht voneinander trennen. Autodesk hat da sehr komplexe Bedingungen. Es ist nämlich mitnichten das gleiche, ob ich z.B. 16 Cores in 4 Sockeln in vier Rechnern, in 4 Sockeln in einem Rechner, in 2 Sockeln in einem Rechner oder wie auch immer im Betrieb habe. Je nachdem sind unterschiedliche Lizenzen nötig. Und bei EUR 3900,- für eine Maya-Lizenz ist es schon eine Frage, wie ich in Hardware investiere.
Wie schon im letzten Post geschrieben würde ich die Profis fragen, die haben da massig Erfahrung. und so schöne Dnge wie:
http://3dpowerstore.de/html.php/modul/HTMLPages/pid/…
oder auch Handliches wie:
http://3dpowerstore.de/html.php/modul/HTMLPages/pid/668
Wenn Du dann mit beiden Maschinen rendern willst, dann empfehle ich Dir noch sowas wie Deadline, für zwei Maschinen sogar kostenlos.
Gruß & schönen Sonntag
osmodius