René Magritte - La reproduction interdite

hallo!
ich muss im rahmen von kunst eine hausarbeit, nämlich ein nachbild, machen. vorher sollen wir allerdings das original, welches wir uns ausgesucht haben, versuchen zu interpretieren (logisch, sonst kann ichs ja nicht vernünftig verändern). ich hab mir das jetzt angeschaut und hab mir alles was mir komisch erschien rausgeschrieben und für mich gedeutet. da ich nun aber keine ahnung von surrealismus habe, weiß ich nicht, ob das auch wirklich dem entspricht, was magritte mit reproduction interdite sagen wollte. ich wäre euch sehr sehr dankbar, wenn ihr eine oder mehrere der folgen fragen beantworten könntet. (wie gesagt, ich hab meine eigenen antworten schon, ich will bloß wissen ob das so ungefähr den kern trifft, deshalb stell ich hier die fragen…nich das das aussieht wie hausaufgaben-macherei!)
danke sagt yv

link zum bild: http://www.malekzadeh.com/art/images/mag_09.jpg

hier die fragen:

Was ist das grüne Bündel unten rechts auf der Kommode?
Was ist die Kommode? (Kamin, Schrank etc.?)
Warum hat der Mann einen schwarzen Anzug an?
Warum ist der Hintergrund so trostlos braun, warum sieht man keine Möbelstücke etc. im Spiegel?
Warum sieht sich der Mann selber von hinten? Warum ist der Rest richtig gespiegelt?
Warum ist der Spiegel so riesig?

Moin moin,

hier mal ein kleiner Stegreifversuch:

Was ist das grüne Bündel unten rechts auf der Kommode?

ein Buch: „The adventures of Gordon Pink“

Warum hat der Mann einen schwarzen Anzug an?

Männer in schwarzen Anzügen tauchen bei Magritte des öfteren auf, meist mit Melone, manchmal mit Regenschirm. Damals die typische Kleidung des durchschnittlichen anonymen Mittelständlers.

Warum ist der Hintergrund so trostlos braun, warum sieht man
keine Möbelstücke etc. im Spiegel?

eher unwichtig, Magritte reduzierte seine Bilder immer auf das Wesentliche

Warum sieht sich der Mann selber von hinten? Warum ist der
Rest richtig gespiegelt?

Das ist das eigentliche Thema des Bildes. Ein Thema, das einen zwingt, ein zweites Mal hinzuschauen und festzustellen, daß es diese Szene so nicht geben kann. Surrealismus = Gegen- Nebenrealität. Zentrales Thema im Surrealismus ist das Unbewußte, das „eigentlich nicht Mögliche“. Bei dem Mann handelt es sich um Edward James, einen Sammler und Förderer der Surrealisten. Magritte verbindet hier seine anonymen Männer in schwarzen Anzügen mit einer konkreten Person. Das Bild ist also eine Hommage (Ehrung) an seinen Finanzier.

Warum ist der Spiegel so riesig?
Was ist die Kommode? (Kamin, Schrank etc.?)

eher unwichtig

Hoffe, das reicht.

Gruß Dirk

Tollen Beitrag Hochinteressant Vielen Dank oT Gruß
Vielen herzlichen Dank für den tollen Beitrag!
Dafür Dankeschön und 1 *
Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

ganz ganz vielen dank!!!
gruß und sternchen
yvi