Renovierung: Durchlauferhitzer oder Boiler

Hallo Zusammen!
Um eine sinnige Antwort zu bekommen, muss ich bei der Fragestellung leider weiter ausholen…

Wir renovieren gerade eine Etage in einem sehr alten Fabrikgebäude zu einer Art Fitnessstudio und wollen eine Dusche installieren. Wir wissen nur gerade nicht, was sinnvoller ist. Durchlauferhitzer oder großer Boiler. Zu den Stoßzeiten duschen 6-10 Leute. Da könnts mit einem Boiler blöd werden oder? Wenn wir einen DLE brauchen, was genau ist da angebracht? Hydraulisch oder elektronisch? Wieviel Watt? Es soll ja keiner kalt duschen müssen!
Danke für Eure Hilfe
Nela

Hallo

Bei 6-10 Leuten wird das mit einem Durchlauferhitzer schwierig, außer es geht einer nach dem anderen Duschen; gleichzteitig geht das nicht wirklich mit mehereren Zapfstellen.
Der Speicher muss ausreichend groß dimensioniert sein, da er so schnell nicht nachheizt.
Hier wäre evtl. der Einsatz einer Brauchwasserwärmepumpe interessant, wenn platztechnisch nichts dagegen spricht, aber am besten wäre ein Warmwasserspeicher der über die Heizungsanlage erwärmt wird.Nur kann ich aus der Ferne nicht sagen wie aufwendig die Installation wär/ist.
Am besten einen Fachmann vor Ort fragen und sich beraten lassen.

MfG
Nelsont

Hallo Nelsont!
Danke für die schnelle Antwort. Wir haben nur EINE Dusche, also muss nacheinander geduscht werden. Deswegen habe ich gehofft, dass ein DLE reicht. Für mehr reicht auch das Budget leider nicht… :wink:. Aber so müsste das doch klappen oder?

Ja, dann geht das mit einem Durchlauferhitzer.
Für die Stromkosten ist das egal.
Bitte aber beachten, dass dafür die entsprechende Stromversorgung (Drehstrom) vorhanden sein muss.
Ich würde einen elektronisch geregelten DH mit 21 oder 24 KW nehmen und die Auslauftemperatur auf ca 42°C einstellen.

Weitere Zapfstellen (Waschtisch(e)/ Spüle) wollte ich dann aber nicht daran anschliessen wenn gleichzeitiger Betrieb vorkommen kann.
Das könnte den Duschbetrieb dann doch beeinträchtigen.
Dafür dann ggf. einen 2. DH -wenn der Versorger das zulässt- oder mit Untertischspeicher oder Druck- Kleinspeicher versorgen.

Wie erfolgt denn die Heizungsversorgung?
Mittel- bis langfristig solte man bei diesem Verbrauch von der Strombasierten WW-Bereitung wegkommen.
Die Energiekosten für Strom sind etwa 3-fach wie bei Gas oder Heizöl.

Das hilft schon mal enorm! Danke dafür! Der DH wäre nur für die Dusche und wird sonst nicht genutzt. Aber was ist Drehstrom??? Braucht es da von Haus aus eine Vorrichtung oder kann man das nachrüsten? Wir wollen doch nur duschen -.-…

Hallo

Je nachdem was schon in dem Gebäude an der Hauptzuleitung liegt muss vorher geklärt werden ob sie ausreichend isr. Das weiss aber auch der Elektriker der die Installation durchführt.
Aber ansonsten passt es wenn nur eine Dusche genutzt wird.

Gruß
Nelsont

Hallo Nelsont,

Je nachdem was schon in dem Gebäude an der Hauptzuleitung
liegt muss vorher geklärt werden ob sie ausreichend isr. Das
weiss aber auch der Elektriker der die Installation
durchführt.

Es handelt sich um ein altes Fabrikgebäude.

Da ist immer Drehstrom vorhanden und die Anschlussleistung ist fast immer wesentlich mehr als ausreichend.
Oft ist sogar die Trafostation direkt im oder neben dem Gebäude.

MfG Peter(TOO)

Das hilft schon mal enorm! Danke dafür! Der DH wäre nur für
die Dusche und wird sonst nicht genutzt. Aber was ist
Drehstrom??? Braucht es da von Haus aus eine Vorrichtung oder
kann man das nachrüsten? Wir wollen doch nur duschen -.-…

Früher oder unter Nichtfachleuten sagt(e) man auch „Kraftstrom“ oder „Starkstrom“.

Schau einfach mal auf „Deinen“ Stromzähler.

Da steht entweder „Wechselstrom“ oder Drehstrom" drauf.

Vom Stromzähler oder vom Sicherungskasten muss dann eine separate, entsprechend „dicke“ Stromleitung zum DH gelegt werden.

Der unbedingt zu beauftragende Elektriker wird dich beraten.
Der muss VORHER auch die Leistungs- Freigabe des DH durch das Energieversorgungsunternehmen klar machen.

Wie wird denn die übrige WW-Versorgung realisiert?