Renovierungsprobleme ohne Ende

Hallo,

leider habe ich ein Riesenproblem:

Jemand renoviert seit Anfang Juli meine Wohnung und kommt nicht voran. Ich muss zum 31.07.06 meine alte Wohnung verlassen.

Es müssen noch fünf Rippenheizkörper lackiert werden. Einer davon ist braun. Er soll weiß gestrichen werden. Besagter Mann hat den Heizkörper mit Anlauger behandelt und nicht abgewaschen. Nach der vierten Lackschicht merkte er, dass das nicht gut war. Was tun? Alles abschleifen?

Zwei Türen hat er teilweise mit einem Spachtel vom Lack befreit und dann lackiert. Jetzt sind natürlich Unebenheiten zu sehen. Tapeziert hat er sehr vernünftig, gestrichen haben wir selbst. Jetzt steht noch das Abschleifen des Holzfussbodens an.

Ich bin total mit den Nerven am Ende. Was soll ich nur tun? Eine Alternative zu ihm gibt es nicht. Ich selbst bin körperlich nicht in der Lage, einen größeren Teil der Arbeiten auszuführen, und mir fehlt jegliche Erfahrung damit.

Kann mir jemand sagen, wie er die Arbeitsschritte am besten auf die Reihe bekommt und wie wir das alles noch irgendwie retten können? Die Wohnung hat 64 m².

Viele Grüße,

Annette.

Hallo Annette

habe ich das richtig verstanden, dass sich beim anlaugen der alte heizkörperlack vom untergrund löst? wenn ja würde ich wie folgt vorgehen:#
anlauger anmachen, anschließend mit dem anlauger und wasserschleifpapier den heizkörper gründlich schleifen(bei diesem vorgang wird der heizkörper gleichzeitig angerauht und gesäubert)Wichtig!!! dabei ist, immer mit klarem wasser gründlich nachwaschen weil ansonsten beim lackieren später der neue lack verseift.ob man den dunkelbraunen heizkörper vorlackieren muß muß der fachmann vor ort entscheiden. manche schaffen es mit einem anstrich eine deckend oberfläche zu bekommen

wenn dir die türen so nicht gefallen, würde ich die unebenen stellen mit einem 2-k polyesterspachtel beiarbeiten anschließend die stellen mit einer grundierung beichecken und die tür dann neu lackieren.

was soll mit dem holzfußboden gemacht werden? nur neu versiegeln oder deckend streichen?
wichtig ist immer gründlich schleifen und das mit entsprechender absaugvorrichtung.diese arbeiten wären besser vor den streicharbeiten an den wand,-tür,-heizkörperflächen ausgeführt worden.wände am besten mit dünner folie abdecken.
gruß der malermeister

Hallo,

leider habe ich ein Riesenproblem:

Jemand renoviert seit Anfang Juli meine Wohnung und kommt
nicht voran. Ich muss zum 31.07.06 meine alte Wohnung
verlassen.

Es müssen noch fünf Rippenheizkörper lackiert werden. Einer
davon ist braun. Er soll weiß gestrichen werden. Besagter Mann
hat den Heizkörper mit Anlauger behandelt und nicht
abgewaschen. Nach der vierten Lackschicht merkte er, dass das
nicht gut war. Was tun? Alles abschleifen?

Zwei Türen hat er teilweise mit einem Spachtel vom Lack
befreit und dann lackiert. Jetzt sind natürlich Unebenheiten
zu sehen. Tapeziert hat er sehr vernünftig, gestrichen haben
wir selbst. Jetzt steht noch das Abschleifen des
Holzfußbodens an.

Ich bin total mit den Nerven am Ende. Was soll ich nur tun?
Eine Alternative zu ihm gibt es nicht. Ich selbst bin
körperlich nicht in der Lage, einen größeren Teil der Arbeiten
auszuführen, und mir fehlt jegliche Erfahrung damit.

Kann mir jemand sagen, wie er die Arbeitsschritte am besten
auf die Reihe bekommt und wie wir das alles noch irgendwie
retten können? Die Wohnung hat 64 m².

Viele Grüße,

Annette.

Hallo!
Mach dich da nicht verrückt das sind alles arbeiten die sich zur Not auch noch machen lassen wenn die Wohnung Bezogen ist man hat dann etwas mehr arbeit dadurch man dann im Bereich wo gearbeitet wird abdecken muss,im bereich der Heizkörper reicht es meist aus unter den Körper Zeitungspapier zu legen, aber es ist ja auch noch eine Woche Zeit.
Was heißt Anlauge damit kann ich nur Fette und verschmutzte Oberflächen Reinigen aber keinen Lack herunter holen,oder hat er mit Abbeizer gearbeitet,dann muss der Heizkörper in der Tat noch mal mit Abbeizer behandelt werden und der alte Anstrich entfernt werden,bei Anlaugesalz kann ich den Heizkörper noch nachträglich mit Wasser Reinigen.
Wenn ich mal davon ausgehe bis ende der Woche,der Fußboden muß ja 2x gestrichen werden allso muß man diese Arbeiten vorziehen damit der Boden Zeit hat für zu Trocknen zwischen den einzelnen Arbeitsgänge und auch gut getrocknet ist wenn der Einzug erfolgen soll,und wie gesagt lassen sich dann immer noch zur Not die anderen Arbeiten im nachhinein machen.

mfg. sepp

Hi Annette.
Das klingt ja in der Tat sehr stressig.
Ich schließe mich Sepp’s Meinung an und würde Dir raten, wenn Du den Boden tatsächlich noch abschleifen und lackieren bzw. ölen oder wachsen willst, macht das jetzt zuerst. Malerarbeiten werdet ihr bis zum Umzug nicht mehr schaffen, aber das geht auch locker danach.
Das Abschleifen des Bodens macht trotz Absaugvorrichtung richtig viel Dreck bzw. es gibt total feinen Holzstaub, der sich auf alles legt (auch Wände, Stuck an der Decke, jede Ritze, Fenster, Türen einfach alles in der Wohnung wird von feinen Staub bedeckt sein). Das ist es gut, wenn die Wohnung leer ist und man braucht mindestens einen Tag, um sie nach dem Schleifen vor dem Lacken gründlich von diesem Staub zu befreien. D.h. einen Tag fürs Schleifen (und das ist vielleicht sogar sehr knapp bemessen, je nachdem, wieviel runter muß), einen Tag für Säubern und zwei bis drei Tage fürs Lackieren und den Lack härten lassen.
Wenn Du diese Aktion hinter Dir hast, mußt Du wohl oder übel erstmal den Umzug machen (vielleicht mußt Du ja in der alten Wohnung auch nochmal streichen…).
Alles andere geht aber auch in einer bereits bezogenen Wohnung.
Kopf hoch, wird scho,
Grüße,
Grünblatt

Vielleicht schon Land in Sicht
Hallo zusammen,

vielen Dank, so langsam sehe ich wieder Land in Sicht.

Mein Helfer hat zusammen mit meinem erwachsenen Sohn rangeklotzt, es scheint heute besser zu laufen.

Was den Fussboden angeht, er ist derzeit braun lackiert, aber es ist kaum noch Farbe darauf. Er soll später nur geölt werden.

Ein Arbeitskollege von mir meinte, das geht nur mit einem Tellerschleifer, eine Walze braucht man nicht. Was sagt Ihr dazu? Zum Ölen nimmt er immer einen Wischmop, meinte er weiter.

Ich bin vorsichtig geworden und würde gerne Eure Meinungen dazu hören.

Viele Grüße,

Annette.

Das Öl kann nur da Aufgenommen werden wo das Holz roh ist auf lackiertem Grund bringt es nichts.
Wenn nicht zu viel zum abschleifen ist kann ein Tellerschleifer schon ausreichen, ich gehe mal davon aus das es sich hauptsächlich um die Randbereiche geht,und der Boden nur mit dem Öl aufgefrischt werden soll für größere Bereiche ist natürlich eine Walze besser zumal wenn noch richtig was runter geschliffen werden soll.

mfg.sepp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo auch,

bodenabschleifen…
seit 2 wochen habe ich keine ruhige nacht mehr…

ich habe mich auch überreden lassen, einen lackierten ferigparkett abzuschleifen… aber gute bekannte… schöne augen… naja wie das halt so ist.
ich habe auch einen tellerschleifer geordert und !7! Stunden geschliffen…mit dem effekt, dass ich gleich darauf eine walzenschleife bestellt habe.
die geht wesentlich rasanter zur sache aber VORSICHT, die nimmt gleich eine menge material mit. für den laien nur mit vorsicht zu geniesen.

also auf den punkt: zügig ein ergebniss: walzenschleifmaschine mit gefühl

ach ja, die sieben stunden tellerschleifen und die arbeitszeit darf ich selber bezahlen…aber sie waren gute bekannte…

gruß

markus

Wir haben auch alle Böden abgeschliffen. Türen Heizungen etc. streichen wir im Winter. Das Abbeizen von den Türen etc. klappt mit Gel ganz gut (haben es an einer Tür vorab getestet um die Sauerei abschätzen zu können ) und ist verhältnismäßig sauber.

Da die Böden wirklich 2-3 Mal geölt, gewachst werden müssen mit entsprechender Pause und diese dann auch noch nicht voll belastungsfähig sind, rate ich damit morgen anzufangen ;o)

Und Heizkörper sind wirklich ne tolle Beschäftigung wenn der Herbst kommt.

Wir haben Walze benutzt und damit im Team für einen Raum ca. 2 Stunden benötigt (haben aber für die ersten Räume dafür um so länger gebraucht bis wir das raus hatten mit Walze, Kantenschleifer und Flex)

Walze macht nur Sinn, wenn die Räume breiter als 2 Meter sind, das das GErät alleine schon ca. einen Meter lang ist. bei sehr schmalen Räumen eckt amn dann nur an der Wand an. Das strengt sehr an. Wir haben, da unsere Räume auch eher schmal sind die SChleiftechnik abgewandelt. Diagonal haben wir gar nicht geschliffen, dafür aber längs zu den Dielen… da die Räume eben sehr schmal waren, haben wir erst die eine Hälfte bearbeitet und dann die andere Hälfte des Raumes. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, zumindest für den Laien.

…Warne das bei Dir Dielen oder Parkett??? Bei Parkett kann man wohl nicht die Halb und Halb Variante wählen… Das fällt eher auf.

Ölen… wir haben unsere Böden erst mit einem Leinöl vorbehandelt, danach zwei Schichten Hartwachsöl aufgetragen. Für die Zukunft haben wir die Wahl zwischen weiter Ölen mit Hartwachs, was dann den Raum jeweils für 10 Stunden blockiert oder Bonern wie zu Omas Zeiten. Generell fanden wir Ölen besser, da sich so auch kleinere Kratzer schnell ausbessern lassen. Beim Lack sit der Lack eben weg.

Hi
vergiss VOR dem Schleifen nicht die Nägel um die Abzuschleifende Stärke in die Dielen zu versenken. Durchschlag, schwerer Fäustel und ausdauernder Arm benötigt. Wenn du die Köpfe abschleifst sind alle Dielen lose … allein das wird dich nen halben Tag beschäftigen.
HH