Renovierungsputz nach Entfernen von Fliesenspiegel

Liebe ExpertInnen,

in drei Wochen gibt es die neue Küche. Vorher mussten wir den alten Fliesenspiegel wegmeisseln. Leider war dieser sehr fest mit dem Fliesenmörtel verbunden, und eben dieser mit dem Putz. Naja, und der Putz hat sich nicht wirklich mit dem Mauerwerk verbunden (der Elektriker nannte das Mauerwerk „Büton“, wusste aber nicht wie es geschrieben wird).

Kurzum, der Putz ist teilweise großflächig runter.

Nun bin ich nicht der geübte Verputzer und im Keller haben unsere Verputzungen ein nicht gerade geradliniges Muster hinterlassen (gut, da waren die Schäden noch großflächiger).

Ich suche einen guten Innenputz, der auf einer Dicke von 0,1 - 3 cm gut zu verarbeiten ist, nachverarbeitet werden kann und schnell trocknet. „Ranschmeissen“ kann ich nicht, mit einer Masse von der Konsistenz und Klebrigkeit von Spachtelmasse kann ich ziemlich gut umgehen. Mir wurde von einem Hornbach Mitarbeiter Quick & Mix Hagalith FF empfohlen, was Hornbach jedoch nicht mehr im Programm hat. Habt Ihr Tipps?

Über einen guten Link zur einer Verputzungsanleitung bin ich auch nicht böse :smile:.

Vielen, vielen, vielen Dank vorab!!!

Carsten :smile:

Hallo Carsten!

Da stellt sich erstmal die Frage, was später mit dieser Fläche passiert.
Kommen da wieder Fliesen ran, soll das tapeziert werden, oder verschwindet die Fläche hinter der neuen Küche?

Ich bin einer der naturbegabten Menschen, die was ganz anderes gelernt haben, aber trotzden richtig gut putzen können, auch mit anwerfen, ohne dass was runterfällt.

Wenn das wieder gefliest werden soll, wäre es günstig, das gleich vom Fliesenleger vorher zu verputzen lassen. Dann gibt es hinterher keine blöden Fragen, wenn die Spalten nicht passen.
Wenn du selbst putzst, bist Du immer der Sündenbock für alle Probleme.

Falls Du das doch selbst machen willst oder musst, kann ich das natürlich ausführlich beschreiben,
aber das ist recht aufwändig, eine Fläche von 4 m² wirklich genau waagerecht und senkrecht hinzubekommen und in der Wandflucht , damit der Fliesenleger seine Fliesen einfach nur ranklebt, und dann am Ende alles perfekt aussieht. Da müsste man schon paar Schnellputzprofile benutzen, und einiges an Handwerkszeug haben.

Wenn gefliest wird, und bei 3 cm. max. Putzdicke wäre der Maxit IP 18E gut geeignet. Das ist ein Putz mit Styropor-Anteil, der sehr leicht ist, und sich auch bei 3 cm Dicke in einer Schicht aufschmieren lässt, und nicht reisst oder schwindet.Die Stellen mit 0,1 cm brauchtst Du nicht zu machen, das bringt dann der Fliesenkleber.

Grüße, Steffen!

Hi Steffen,

Danke für Deine ausführliche Antwort.

Also zur Hälfte wird übertapeziert, an die andere Hälfte kommt eine Granitrückwand. Brauche also einen Putz, der beide Dinge aufnehmen kann und der auch ohne große Erfahrungen gut „klebt“ und mit den üblichen Utensilien vom Laien plan gestrichen werden kann.

Was ist dafür das richtige?

Viele Grüße

Carsten :smile:

Hallo Carsten!

Es gibt da sicher sehr viele Möglichkeiten.
Ich mache z.Zt. ja mein Fachwerk an der Scheune, und verwende da von Schwenk den Faserspachtelputz „Uni FS“. Der ist teuer, 17€ pro 25 kg, lässt sich aber super verarbeiten, auch aufschmieren, auch von 1 mm bis 3 cm Schichtdicke,
und nach ca. einer Stunde Wartezeit kann man den mit einem Schwammbrett schön glätten.

Das lässt sich aber auch mit anderen Putzen machen, das ist nicht so das Problem.

Ich habe da ehr Sorgen, dass Du die Fläche nicht richtig gerade hinbekommst, und der Fliesenleger darauf vertraut, dass ordentlich gerade geputzt wurde, und die Granitplatten einfach so ranklebt. Das kann dann Ärger geben.

Also denke mal darüber nach… wenn die Wand ursprünglich völlig gerade war, ist das kein Problem, da schmierst Du das einfach etwas dicker zu, und ziehst das mit einer Kartätsche oder einem genau geraden Brett ab. Paar Krater kann man dann mit der Glättkelle zuschmieren, wenn das Zeug angesteift ist. Und dann wird der Bereich, wo tapetiert wird, nach 2 Stunden mit einem Schwammbrett + Wasser schön geglättet.

Aber wenn die Wand krumm und schief ist, wie so oft, muss man sich da schon paar Gedanken machen, wie man den Putz auf + - 2 mm eben hinbekommt.
Also spanne mal eine Schnur, und schau Dir das an.

Grüße, Steffen!

Hi Steffen,

Danke für Deine ausführliche und schnelle Hilfe.

Das Ergebnis sieht jetzt glücklicherweise (für mich :smile: ) anders aus. Ein Arbeitskollege kommt Mittwochabend und putzt mit die Wand mit normalen Putzmörtel zu. Er hat im ersten Job Maurer gelernt, schon lustig was man über seine Kollegen manchmal erfährt :smile: :smile: :smile:.

Ansonsten habt mir der schlaue Mann im Baumarkt „Leguna Reparaturmörtel“ empfohlen, der lasse sich fast wie Spachtelmasse verarbeiten und sei besonders für Menschen wie ihn mit zwei linken Händen geeignet.

Für spätere Renovierungsarbeiten, hast Du so einen Reparaturmörtel schon einmal in der Hand gehabt?

Viele Grüße

Carsten
*** der sehr erleichtert ist wegen seinem tollen Maurerkollegen :smile:

Hallo Carsten!

Das Ergebnis sieht jetzt glücklicherweise (für mich :smile: )
anders aus. Ein Arbeitskollege kommt Mittwochabend und putzt
mit die Wand mit normalen Putzmörtel zu. Er hat im ersten Job
Maurer gelernt, schon lustig was man über seine Kollegen
manchmal erfährt :smile: :smile: :smile:.

Ja, vom Maurer zum Banker, da braucht man sich über die Finanzkriese nicht zu wundern, (kleiner Spass)
Da sieht es ja ganz gut aus, achte aber darauf, dass er das wirklich genau eben hinbekommt, und in der Wandflucht.
Die Maurer sehen das meist nicht so eng „1 cm ist auf dem Bau kein Maß“.

Ansonsten habt mir der schlaue Mann im Baumarkt „Leguna
Reparaturmörtel“ empfohlen, der lasse sich fast wie
Spachtelmasse verarbeiten und sei besonders für Menschen wie
ihn mit zwei linken Händen geeignet.

Wenn das die Baumarktverkäufer schon zugeben, Armes Deutschland.

Für spätere Renovierungsarbeiten, hast Du so einen
Reparaturmörtel schon einmal in der Hand gehabt?

Nein, noch nicht. Vielleicht ähnliche Sachen von Maxit. Ich würde sowas auch niemals im Baumarkt kaufen.
Wenn Du das schon gekauft hast, bring es lieber zurück, das ist nicht lange lagerfähig.

Grüße, Steffen!

Hi Steffen,

heute hat er den Putz angeschmissen und sogar glatt gerieben. Superergebnis. 3mm waren für ihn kein Maß, aber da war der Rest der Wand auch nicht besser verputzt. Bin voll glücklich!!!

Nein, gekauft habe ich mir noch nichts außer 80 kg normalen Putzmörtel, den er fasst komplett verbraucht hat. Ich glaube, jetzt weiß ich auch wie es geht und kann zukünftig selber verputzen, mit dem ganz billigen Zeugs :smile:.

Naja, im Herbst in die Kellersanierung dran, dann wird es spannend (für mich).

Danke für Deine Unterstüzung!!!

Carsten :smile: