Hallo !
Walter hat hier mal wieder ein informatives Posting geschrieben. Wie sehen denn Deine Vorschläge aus ?
Mir fällt zu dem vieldiskutierten Thema Gerechtigkeit hier eines auf: es scheint in diesem Forum nur wenig Leute zu geben, die echte Leistungsträger sind und somit den Ärger über die Umverteilungsmentalität täglich vor Augen haben.
Betrachten wir das ganze mal in Zahlen:
1998 haben bereits 60 Prozent aller
männlichen Altersrentner und 86 Prozent
der Frauen, die vor 65 in Rente gingen,
ihre Rente schon mit 60 Jahren in
Anspruch genommen. Damit begrenzt sich
das Potential frei werdender
Arbeitsplätze durch eine „Rente mit 60
für alle Arbeitnehmer“ automatisch.
Das kann und darf in Zukunft nicht mehr möglich sein.
1997 standen gerade noch 420.000
Beschäftigte in der Altersgruppe von 60
bis 65 Jahren in einem
rentenversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnis. Das sind nur
etwas mehr als 20 Prozent der noch vor
fünf Jahren im Arbeitsprozess stehenden
Beschäftigten dieser Jahrgänge.
Wie kann Herr Zwickel dann von 1,2
Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen
reden?
Ist sein Taschenrechner explodiert? Wird
er auch - wie Schröder - demnächst sagen,
man hätte ihm falsche Zahlen vorgelegt?
Er selbst hat nichts verstanden. Es werden nur noch Dogmen gedroschen, ohne über die Folgen nachzudenken.
Durch Vorruhestandsregelungen in der
ersten Hälfte der 90er Jahre hat nur etwa
ein Arbeitsloser auf sieben frei werdende
Stellen einen neuen Arbeitsplatz
erhalten.
Warum sieht Herr Zwickel das nicht ?
Und das soll jetzt auf einmal alles
anders sein?
Viele Branchen werden dann ihrerseits die
„Chance zu einer kostenlosen
Frühverrentung“ ihrer (angeblich)
überzähligen Mitarbeiter ergreifen und
den „Ausdünnungsprozess mit Hilfe der
Gewerkschaften“ (die doch eigentlich für
den Arbeitnehmer da sein wollen!) mehr
denn je vorantreiben.
Genau, da bei weitem nicht jeder Arbeitsplatz neu besezt werden wird. Vielmehr ziehen sich die Unternehmen, vor allem in Bezug auf Neuinvestitionen, aus Deutschland zurück.
Wo wird die DASA in Zukunft ihre Steuern bezahlen ?
Wo E Plus?
Wo die neueren Siemens-Töchter ?
Bestimmt nicht in Deutschland. Und das ist nicht nur den sog. „Topmanagern“ zuzuschreiben, sondern vor allem der Politik, die immer noch nUmverteilung anstatt Pragmatismus predigt.
Die Wirtschaft kann eben flexibler auf erwachsende Standortnachteile reagieren. Dem Muß die Politik Rechnung tragen und endlich ein realistisches Renten-, Sozial- und Steuersystem installieren. Leistung muß sich eben wieder lohnen, sonst gibt es bald nichts mehr umzuverteilen, denn dann sind die meisten Unternehmen und auch viele „Besserverdiener“ nicht mehr hier. Und das ist Fakt.
Es wird also noch mehr Arbeitslose geben!
Es wird geschätzt, dass von 360.000
Arbeitnehmer im Alter von 60 bis 62
Jahren sofort die Hälfte in Rente gehen
würde und von den jetzt noch 55- bis
59-Jährigen auch die 20 Prozent, die
bisher länger gearbeitet haben, nunmehr
mit 60 die Rente beanspruchen würden.
Wer soll das bezahlen?
Wir natürlich. Deine und meine Generation. Aber wir werden das nicht tun. S.o.
Dann hat die Rentenversicherung im ersten
Jahr mit Vorfinanzierungskosten in Höhe
von ca. sechs Milliarden Mark, im zweiten
Jahr von ca. sieben Milliarden Mark und
im dritten Jahr von ca. 7,5 Milliarden
Mark zu rechnen. Vom vierten Jahr an
sinkt die Belastung, weil dann die große
Masse der jetzt 60- bis 65-jährigen
Beschäftigten ohnehin in Rente geht.
Die geplante Änderung soll nur für fünf
Jahren gelten. Wie passt denn das
zusammen?
Es wird wieder eine Ungerechtigkeit für diejenigen geschaffen, die momentan unter 55 sind.
Die Finanzierung soll durch alle
Arbeitnehmer und Arbeitgeber erfolgen. Es
sollen jeweils 0,5 Prozent des Lohns in
einen Tariffonds gezahlt werden. Damit
sollen die Rentenkassen geschont und der
Beitragssatz stabil gehalten werden.
Und die finanzielle Belastung der AN und
AG wird wieder einmal höher!
Alle zahlen für etwas, wofür sie niemals
eine Gegenleistung erhalten werden!
Das ist die Crux an der Sache. Man muß also den Leuten wenigstens die Chance lassen, sich steuerbegünstigt privat zusatzzuversichern. Das ist ja nun auch hinfällig.
Die Kosten je Frührentner belaufen sich
auf ca. 50.000 DM bis 100.000 DM.
Ich gönne es ja allen Rentnern bzw.
denen, die die Frührente dann in Anspruch
nehmen können – aber es ist nicht zu
bezahlen, geschweige denn gerecht!
Eben, daher verdienen viele Leute meines Alters (Ende 20) ihr Geld berits im Ausland.
Ist das ungerecht ?
Ich denke nein, denn unsere Lebensaufgabe ist es nicht, einen kaputten Staat zu sanieren, ohne daß die anderen Beteiligten auch etwas dazutun.
Herr Schröder und seine Genossen wechseln
ihre Meinung so schnell wie ihre Hemden.
Herr Schröder sagt, seinen
Wahlversprechen in Bezug auf die Rente
hätten falsche Zahlen zugrunde gelegen.
Ja hat er/haben die denn auch 16 Jahre
geschlafen?
Nein. gesoffen.
Das darf doch irgendwie alles nicht mehr
war sein!
Als Pflichtversicherter zahle ich jeden
Monat DM 1.657,50 (AN- u. AG-Anteil
zusammen) in die Rentenversicherung ein.
Nach derzeitigen Berechnungswerten
steigere ich damit meine Altersrente um
mtl. DM 7,63 !!!
Nach den Zwickel-Schröder-Riester-Plänen
zahle ich für die gleiche
Rentensteigerung dann künftig mtl. DM
1.700,-- ein.
Ab Januar 2000 wird voraussichtlich die
Bemessunsgrenze wieder um DM 100 oder DM
200 angehoben, dann zahle ich … .
Anscheinend befindest Du Dich auf der Seite derjenigen, die es nicht ganz so hart trifft. Das ist gut, denn dort möchte ich auch hin. Ohne ein Einkommen, welches einen weitgehens unabhängig macht, wird man in diesem Land besser gleich zum Sozialfall.
Und wenn ich dann dereinst in Rente gehe,
dann wird mein mtl. Rentenanspruch
wahrscheinlich unter dem Sozialhilfesatz
liegen – falls ich überhaupt noch Rente
erhalte.
Wie alt bist Du ?
Solltest Du unter 59 sein, sieht es wohl schlecht aus…
Gute Nacht Deutschland! – Was ist aus Dir
geworden?
Ein Selbstbedienungsladen für das Proletariat.
Aber ein Trost bleibt mir: Ich habe
ausreichend privat vorgesorgt, anstatt
endlos darüber zu diskutieren, welche
Anlageform denn nun die Ertragreichste
ist, sein wird und welche nicht (siehe
Versicherungsbrett).
Das ist gut. Nicht gut ist, daß Du in meinem Alter wahrscheinlich noch richtig Gas geben konntest, während ich 1/5 meines Nettogehaltes in meine Altersvorsorge stecke.
Nicht daß ich Dir das nicht gönnen würde. Ich wäre nur auch gerne in dieser Lage.
Bis dann,
Mathias
Gruss und schönes Wochenende
WALTER HUETTENHAIN