Rep. ein. Risses Anschlußfuge Wand-Boden Fliese

Hallo

Im Flur unseres Hauses (BJ 2005) ist ein (Setz-)Riß in der Anschlußfuge zwischen Fliesenboden und Wand entstanden.
Der Sockel der Wand besteht ebenfalls aus Fliesen. Der Riß erstreckt sich über 2m und ist ca. 0,7cm breit. Die Fuge besteht wohl aus Silikon.
Wie repariert man so einen Riß, kann man es selber machen? Braucht man bestimmtes Werkrzeug? Worauf sollte man achten?
Vielen Dank für Euere Bemühungen.

Gruß Sonnenlicht

Hallo Sonnenlicht,

Silikonfugen sind Pflegefugen. Ihre ist nun etwa 6 Jahre alt, der Estrich hat sich gesetzt. Alte Silikonfuge kann nur mechanisch entfernt werden - vollständig - am besten mit Cuttermesser. Dann leere Fuge sauber abkleben und mit frischem Silikon neu verfugen. Wenn Sie noch nie mit einer Silikonspritze umgegangen sind, würde ich von diesem Teil der Arbeit die Finger lassen, sonst wird alles nur verschlimmbessert.

Mit freundlicher Empfehlung
Peter Echevers www.echevers.com

Hallo
Ja, kann passieren, ist nicht weiter schlimm und kann schnell repariert werden-auch selbst.
Meist ist das ganz normal und hat was mit Trocknung und Setzung des Bau´s zu tun.
Wenn es oefter(immer wieder) vorkommt gibt es mehrere Ursachen, meist wurde dann die falsche Daemmung unter dem Estrichbeton gewaehlt und die Belastung drueckt den Boden runter, einfach gesagt es wurde das falsche Styropor verwendet, naemlich das, was sich zuviel eindruecken laesst.Aber das muss ja bei euch nicht so sein- ist eher ein persoenlicher Erfahrungswert…

Reperatur:
erstmal altes Silikon rausschneiden. das macht man V-foermig waagerecht und schraeg.Dann den Strang herausziehen und die Reste entfernen.
Die Fugenflanken muessen frei sein!Auch duenne Reste auf der Fliese muessen weg da die spaeter durchscheinen koennen.Geht alles am besten mit einem Cutter-Teppichmesser mit scharfer Abbrechklinge. Fuer die Reste auf der Fliese Klinge pur als Schaber benutzen oder aber so einen Schaber mit Klinge fuer Cerankochfelder.
AUF DIE FINGER ACHTEN,SCHNEIDEN TUT WEH!

Wenn alles raus ist Silikon neu machen und fertig.
Man koennte Silikonprimer streichen , ist aber nicht wirklich notwendig.

Werkzeug+Material:
Silikonpistole,Silikonabzieher,Pinsel,Messer,Pril Spuelmittel zum glaetten.

Ich wuerde Silikon der Firma Otto oder PCI verwenden ist mit Abstand das beste vom Material und Verarbeitung her.

Silikonkartusche in Pistole einlegen, aufschneiden, Duese anschrauben und etwas abschneiden.
Silikon in Fuge pressen,Prilwasser mit Pinsel aufstreichen, Abzieher in Prilwasser nassmachen und Silikon abziehen, Finger in Prilwasser, Silikonfuge mit nassen Finger glaetten. Fertig

Gruß
Detlef

alte Fuge, falls vorhanden, vorsichtig raus machen und neu mit Silikon ausspritzen. Dein Problem haben tausende in Deutschland und ist normal.

Heraus schneiden und weg kratzen des alten Silikons und anschließend neue Silikonfuge herstellen.
Wenn du das noch nie gemacht hast, lass es lieber jemanden machen, denn das wird übel das Gefummel.

Hallo
Solche Risse sind mir bestens bekannt.
Anschluß oder Übergangsfugen lassen sich nur mit " Höherwertigem Silikon ausbessern. Also die defekten Fugen auskratzen und säubern. Dann mit qualitativ besserem Silikon ausfüllen. Aber ein 7 mm breiter Riss scheint mir doch ein bischen nach Baumangel auszusehen.
MfG
Klaus

Hallo,am besten mit einem Messer, die Fuge
herausschneiden,und mit Silikon neu verfugen.

Guten Tag!
Im Baumarkt gibt es ein spezielles Fugenmesser (v-förmig). Damit kann das Silikon entfernt werden. Die Fuge mit Malerband abkleben, mit Silikon ausspritzen und mit einem Silikon-Abzieher (Baumarkt, ca. 5 €) sauber abziehen. Klebestreifen entfernen; fertig!

Viel Erfolg
Klaus

Hallo Sonnenlicht,
eigentlich gaaaanz einfach und auch für Laien zu machen. Du nimmst ein Cuttermesser(Teppichmesser mit Abbrechklingen)und schneidest fein säuberlich alle Silireste raus. Wenn Du denkst das hat nicht so gut geklappt, kannst Du auch Silikonentferner aus dem Baumarkt kaufen und die kleinen Reste entfernen. Dann nimmst Du eine Silikonkartusche und steckst diese in die Silikonpresse. Jetzt schneidest Du die Kappe von der Silikonkartusche ab. Nun ist es so weit die Spitze auf die Kartusche zu schrauben, schneide bitte vorher die Spitze 1cm mit zirka 40Grad ab. Dein Freund oder Partner kann inzwischen einen kleinen Eimer mit einem Liter Wasser füllen und dort hinein so viel Spülmittel geben daß wenn Du Daumen und Zeigefinger reibst(im Spüliwasser), muss es sehr rutschig sein. Gut beraten seid Ihr wenn Ihr vorher ein Magnum- Eis gegessen habt. Denn dieser Holz- Eislöffel eignet sich hervorragend zum Silikonfugen abziehen. Nun spritzt Du das Silikon im ca. 40Grad- Winkel in die saubere und trockene Fuge, bitte gleichmäßig den Hebel drücken. Die zwei Meter kannst in einem Stück „Silikonieren“. Nun nimmst Du den Eimer mit dem Spüli- Wasser, nimmst einen weichen Pinsel tauchst diesen ins Spüliwasser und ziehst vorsichtig ohne Druck über die Fuge bis diese und die angrenzenden Ränder ausreichend mit dem Spüliwasser benetzt sind, dann tauchst den Eislöffel und Deine Hand ins Wasser(sonst haftet da Silikon wo kein Spüliwasser ist) und ziehst mit dem Eislöffel im ca. 45Grad Winkel die Fuge ab. Bitte setze zwischendurch ab und entferne das überschüssige Silikon im Eimer oder auf bereitgelegte Küchenrolle. Zum Schluss machst Du nochmals Deinen Zeigefinger mit Spüliwasser nass und streichst mit mittlerem Druck über die Silikonfuge um diese zu glätten. Ich versichere Dir als Fliesen-,Platten- und Mosaikleger dass das klappt!

Ich denke mit dieser Anleitung kann nichts schief gehen! Viel Spaß!!!

Hallo,

abgerissene Anschlußfugen entstehen immer wieder. Die Isolierung unter dem Estrich wird im Laufe der Zeit etwas zusammengedrückt, deshalb sinkt der Fußboden gegenüber der Wand etwas ab. Da Silikon oft nur 20% der Fugenbreite dehnbar ist reißt dann die Silikonfuge.

In diesem Fall sollte man die alte Fuge entfernen (da gibt es extra Messer bzw. fuktioniert das auch mit einer Rasierklinge gut). Im Anschluß wird dann eine neue Silikonfuge eingebracht. Eine Silikonfuge zu legen ist eigentlich ganz einfach… wenn mans kann. Mit der angeschrägten Spitze der Silikonkartusche wird ein gleichmäßiger Streifen in die Fuge geschpritzt, der anschließend mit dem feuchten Finger (Spühlmittel) geglättet wird. Danach das überschüssige Silikon mit einem Abzieher abstreichen und nochmals mit feuchtem Finger glätten… fertig.

Bei Fliesensockelleisten kann handelsübliches Silikon verwendet werden. Vorsicht allerdings bei Anschlußfugen im Bad zu Acryl oder PVC Teilen wie Badewannen und Duschwannen. Hier haftet nicht jedes Silikon!!!

Ich hoffe geholfen zu haben.

MFG

B. Hafner

hallo,
also im Normalfall wird die Fuge zwischen Sockelfliese und Fußboden flexibel gestaltet. Würde heissen, Silikon erneuern. Wenn man es noch nicht gemacht hat würde ich es machen lassen.
Gruß norbert

Hallo,

vielen Dannk für Deine kompetenten Hilfe.

Gruß Sonnnlicht

Guten Tag,

Setzrisse in Neubauten sind vollkommen normal wenn sich der schwimmende Estrich mit der Zeit etwas absenkt.
Die Silikonfuge kann man erneuern indem man das alte Silikon entfernt,…zuerst mit einem Cuttermesser wegschneiden. Reste lassen sich mit einem im Handel erhältlichen Silikonentferner beseitigen.
Anschließend kann die Fuge aus Silikon neu erstellt werden. Ungeübte Hände sollten sich jedoch mit dem Silikonieren nicht versuchen.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

O. Gerken
Der Fliesenonkel
http://www.fliesenonkel.de

Gleichfalls hallo

Selber reparieren ist eigentlich keine Hexerei.

Als Erstes muß natürlich das alte Silikon raus
-mit einem Stanleymesser sauber raussschneiden
-den verbleibenden Rest mit einem silikonentferner aus dem Baumarkt ablösen.

Die suabere Fuge wieder mit silikon befüllen(eventuell die Ränder mit Kreppband vorher abdecken) und die so entstandene Fuge mit einem Fugenglätter, welchen man vorher mit Geschirrspülmittel befeuchtet hat abziehen.

PS: es gibt dafür wunderbar Bebilderte Anleitungen von Lugato (HORNBACH oder Hagebau haben diese Anleitungen kostenlos aufliegen)

Hallo Detlef,

vielen Dank für Deine Anleitung zur Reparatur von Risse in Anschlußfugen. Hat prima geklappt und sieht einwandfrei aus.

Gruß Sonnenlicht

Ein Messer zum rausschneiden, ne Silikonspritze.
Altes Zeug rausschneiden und am besten rückstandslos entfernen, danach mit der Pistole das Silikon in die offene Fuge einbringen, bis alles schön satt gefüllt ist und keine Löcher mehr sichtbar sind.
Dann nimmst Du am besten einen Pinsel und benetzt die Fuge und die umgebenden Flächen mit einem hoch dosierten Mix aus Wasser und Spülmittel.
Es genügt ne Tasse voll Wasser mit nem grossen Schuss Spüli.
Pinsel eintauchen, benetzen und dann den die Fuge formen, das geht mit dem Finger mit nem Eisstiel mit nem Teelöffel etc. …

Hallo Sonnenlicht,

Der Riss ist ziemlich breit. Wenn man geschickt ist kann man es selbst reparieren.

Die Ursache müßte geklärt werden, ansonsten wiederholt er sich wahrscheinlich neu. Ein Ausfüllen mit z.B Silikon wäre denkbar. Grundsätzlich gilt den alten Kitt sorgf#ältig entfernen, mit einen scharfen Werkzeug möglichst die Fugenflanken sauber auskratzen.Die Arbeitshinweise auf dem Fugenfüller - Behältnis aus dem Baumarkt sind sicher hilfreich.

Viel Spass beim Kratzen.

Gruß Wilhelm

Hallo Sonnenlicht,

ein Expertenrat wird das nicht, nur der Gedanke, wie ich es machen würde.

Ich würde so weit wie möglich das vorhandene Silikon auskratzen, um die Fuge möglichst sauber zu haben. Dann würde ich sie neu verfugen, mehr nicht.

Gerade in neuen Häusern, aber auch bei einfach nur neuen Verfliesungen kann es immer mal wieder passieren, daß sich so ein Riß bildet. Meist liegt die Ursache darin, daß die Untergründe noch nicht vollständig getrocknet waren, bevor der nächste Arbeitsgang folgte. Das ist nicht schlimm, aber lästig.

Liebe Grüße

Einfach Frau