Reparatur einer Drehbank

Guten Tag,

ich habe ein Problem mit meiner Drehbank. Erstmal zum Gerät 240V, 400W (steht auf der Maschine, auf dem Motor ist kein Typenschild). Bilder hab ich unten.

Problem:
Zunächst ist sie nur kurz ausgefallen. Motor dreht einfach nicht mehr weiter. Dann ist sie nicht mehr angegangen. Lief nur noch wenn man den Ein-Schalter (Taster) gedrückt hielt. Ich hab trotzdem weitergearbeitet weil ichs eilig hatte. Das man das eigentlich nicht machen sollte ist klar. Jetzt geht gar nichts mehr. Manchmal ruckt der Motor kurz, dreht sich aber nicht nennenswert. Manchmal beliebt das Relais hängen aber der Motor dreht trotzdem nicht.

Allgemein geht es mir darum die Maschine kostengünstig zu reparieren und dazu hab ich ein paar Fragen:
-Ist das Schaltrelais kaputt oder liegt es am Motor? Kriegt man so ein Relais irgendwo zu Kaufen.
-Warum wird die Maschine eigentlich über ein Relais geschaltet? Sämtliche anderen Maschinen von mir, die auch auf 240V laufen und teils mehr Watt haben werden über „normale“ Ein-Aus-Schalter eingeschaltet.
-Da der Richtungswechselschalter über eine Null-Stellung verfügt frage ich mich ob ich die Maschine nicht einfach über diesen Schalten kann? Ist das möglich oder spricht da irgendwas dagegen? Wenn das geht, muss ich dann nur die beiden Kabel die von der Steckdose kommen und zum Relais gehen direkt an den Stellen am Schalter anschließen, an denen das Relais am Richtungswechselschalter dran ist? Und natürlich eine der beiden Leitungen noch über den Not-Aus-Schalter leiten?

Hier noch drei Bilder:
Der „Schaltkasten“:
http://www.bilder-hochladen.net/files/diti-1.jpg
Das Innenleben:
http://www.bilder-hochladen.net/files/diti-2.jpg
Der Schaltplan:
http://www.bilder-hochladen.net/files/diti-3.jpg

Grüße aus Berlin
derHaui!

Hallo derHaui,

-Ist das Schlatrelais kaputt oder liegt es am Motor?

Per Ferndiagnose weiss das keiner.

Kriegt man so ein Relais irgendwo zu Kaufen.

Sicher, das hat der Hersteller des Schaltkastens auch wo gekauft.

-Warum wird die Maschine eigentlich über ein Relais
geschaltet?

Das Relais ist Teil des Notaus.

-Da der Richtungswechselschalter über eine Null-Stellung
verfügt frage ich mich ob ich die Maschine nicht einfach über
diesen Schalten kann?

Nein, das geht so nicht.

  1. Der Notaus-Taster ist nur einpolig, das Relais unterbricht aber beide Leitungen. Je nach Fehler kann es bei einpoliger Unterbrechung sein, dass sich die Maschine nicht mehr ausschalten lässt.
  2. Der Notaus-Taster verträgt evtl. den Motorenstrom gar nicht.

MfG Peter(TOO)

Guten Tag,

Danke, gleichfalls

ich habe ein Problem mit meiner Drehbank. Erstmal zum Gerät 240V, 400W (steht auf der Maschine, auf dem Motor ist kein Typenschild). Bilder hab ich unten.

Die 400W sind etwas irritierend. Abgesehen davon, dass 400W für eine Drehbank etwas sehr wenig wäre, hat der Motor laut Schaltplan eine Leistung von 2,2kW.

Problem:
Zunächst ist sie nur kurz ausgefallen. Motor dreht einfach nicht mehr weiter. Dann ist sie nicht mehr angegangen. Lief nur noch wenn man den Ein-Schalter (Taster) gedrückt hielt. Ich hab trotzdem weitergearbeitet weil ichs eilig hatte. Das man das eigentlich nicht machen sollte ist klar. Jetzt geht gar nichts mehr. Manchmal ruckt der Motor kurz, dreht sich aber nicht nennenswert. Manchmal beliebt das Relais hängen aber der Motor dreht trotzdem nicht.

Das deutet eindeutig auf einen Fehler in der Schalterkombination hin. Dabei handelt es sich um einen Schalter mit Haltemagneten, welcher bei Betätigung in Selbsthaltung geht und über den Aus-Taster wieder abgeworfen wird. Allerdings scheint der Zeichner des Schaltplans Probleme mit der Darstellung elektrischer Schaltungen gehabt zu haben. So hat er z.b. die EIN-Funktion mit „0“ bezeichnet und die AUS-Funktion mit „I“. Außerdem müsste der AUS-Taster ein Öffner und kein Schließer (wie dargestellt) sein.

Deine Fehlerbeschreibung lässt vermuten, dass eine mechanische Beschädigung im Schalter vorliegt.

Allgemein geht es mir darum die Maschine kostengünstig zu reparieren und dazu hab ich ein paar :Fragen:
-Ist das Schaltrelais kaputt oder liegt es am Motor?

Ziemlich eindeutig der Schalter

Kriegt man so ein Relais irgendwo zu Kaufen.

Das hängt vom Alter der Maschine ab. Es handelt sich hier um eine sehr spezielle Kombination, die möglicherweise – zumindest mit den gleichen Einbaumaßen – nicht mehr hergestellt wird.

-Warum wird die Maschine eigentlich über ein Relais geschaltet? Sämtliche anderen Maschinen von mir, die auch auf 240V laufen und teils mehr Watt haben werden über „normale“ Ein-Aus-Schalter eingeschatet.

Das liegt an den blöden, völlig unnötigen Vorschriften.
Ortsfeste Maschinen mit angetriebenen beweglichen Teilen dürfen nach einem Spannungsausfall (Vorsicherung löst aus, Spannungsausfall infolge Kernschmelze im AKW) bei Widerkehr der Spannung nicht selbsttätig wieder anlaufen (Unfallgefahr), sondern müssen gezielt wieder eingeschaltet werden.

-Da der Richtungswechselschalter über eine Null-Stellung verfügt frage ich mich ob ich die Maschine nicht einfach über diesen Schalten kann? Ist das möglich oder spricht da irgendwas dagegen?

Die obengenannte blöde, völlig unnötige, aber gesetzliche Vorschrift (anerkannte Regel der Technik) spricht dagegen.

Wenn das geht, muss ich dann nur die beiden Kabel die von der Steckdose kommen und zum Relai gehen direkt an den Stellen am Schalter anschließen, an denen das Relais am Richtungswechselschalter dran ist? Und natürlich eine der beiden Leitungen noch über den Not-Aus-Schalter leiten?

Da es nicht geht, erübrigt sich eine Antwort auf Deine Frage.

Was ich machen würde? (Beachte meine Vika).

Ich würde den „Schlatkasten“ mit je einem Taster für „Rechtslauf“, „Aus“ und „Linkslauf“ sowie einem „NOT-AUS-Taster“ ausrüsten.

Weiter würde ich in ein Gehäuse eine Wendeschützschaltung einbauen, bestehend aus einem Motorschutzschalter, zwei Leistungsschützen und einer Klemmleiste (Die Firma Rittal liefert zu vernünftigen Preisen sogenannte „Kleinschaltschränke“). Das Ganze würde ich sinnvoll miteinander verbinden.

Aber Du brauchst dafür den Elektriker Deines Vertrauens, der auch etwas mehr kann als Strippen ziehen.

Gruß merimies

Hallo,

danke für die Antworten.

Die 400W sind etwas irritierend. Abgesehen davon, dass 400W
für eine Drehbank etwas sehr wenig wäre, hat der Motor laut
Schaltplan eine Leistung von 2,2kW.

Das hab ich beim Bilder einstellen auch gesehen. Und es hat mich irriterit. Da die Drehbank zwar „Made in West-Germany“ ist aber auf so ziemlich allen Elekrikteilen Asiatische Schriftzeichen sind denke ich das die Elektrikteile billig eingekauft wurden.

Dabei handelt es sich um einen Schalter mit Haltemagneten,
welcher bei Betätigung in Selbsthaltung geht und über den
Aus-Taster wieder abgeworfen wird.

Ok, so hab ich mir das auch gedacht als ich mir das angeschaut hab.

Allerdings scheint der Zeichner des Schaltplans Probleme
mit der Darstellung elektrischer Schaltungen gehabt zu haben.
So hat er z.b. die EIN-Funktion mit „0“ bezeichnet und die
AUS-Funktion mit „I“. Außerdem müsste der AUS-Taster ein
Öffner und kein Schließer (wie dargestellt) sein.

Der Eintaster ist wirklich ein Taster. Der Ausknopf drück aber direkt auf die „Wippe“ des Relais und lässt es so zurückspringen.

Das hängt vom Alter der Maschine ab. Es handelt sich hier um
eine sehr spezielle Kombination, die möglicherweise –
zumindest mit den gleichen Einbaumaßen – nicht mehr
hergestellt wird.

Das Gehäuse zu modifizieren ist ja nicht so das Problem, oder alles in ein neues zu bauen.

Das liegt an den blöden, völlig unnötigen Vorschriften.
Ortsfeste Maschinen mit angetriebenen beweglichen Teilen
dürfen nach einem Spannungsausfall (Vorsicherung löst aus,
Spannungsausfall infolge Kernschmelze im AKW) bei Widerkehr
der Spannung nicht selbsttätig wieder anlaufen (Unfallgefahr),
sondern müssen gezielt wieder eingeschaltet werden.

OK, leuchtet ein, das es Menschen gibt, die das als sinnvoll erachten. Interessant wäre zu wissen wie viele Unfälle das im Jahr verhinder. Aber das ist ein anderes Thema.
Nur nochmal zum Verständnis, dem Motor ist das aber Egal ob er von einem Schalter oder einem Relais geschaltet wird? Also das Relais macht nichts außer Schlaten? Sowas wie den Einschaltstrom zu dämpfen oder änliches?
Wenn der Richtungswechselschalter zwischen Relais und Motor sitzt bekommt der doch die komplette Leistung ab und da er ja funktioniert müsste er eigentlich nicht ersetzt werden.
Gibt es denn nicht ein fertiges Modul mit Ein/Aus-Schalter und Notaus zu kaufen, dass ich vor dem Richtungswechselschalter einbauen könnte?
Oder kann ich kein 2-poliges-Relais das die Leistung schaltet mit 3 Tastern versehen und hab das dann?
Dafür bräuchte ich doch nur ein Relais das mindestens 2,2 kW abkann, und mit 240V geschlatet wird, einen Schließer zum einschalten einen Öffner zum Aussschalten und einen Not-Aus Öffner, wobei ich da doch bestimmt den Alten verwenden kann und einen Kasten oder ich baue den Alten um?

Was ich machen würde? (Beachte meine Vika).

Ich würde den „Schlatkasten“ mit je einem Taster für
„Rechtslauf“, „Aus“ und „Linkslauf“ sowie einem
„NOT-AUS-Taster“ ausrüsten.

Weiter würde ich in ein Gehäuse eine Wendeschützschaltung
einbauen, bestehend aus einem Motorschutzschalter, zwei
Leistungsschützen und einer Klemmleiste (Die Firma Rittal
liefert zu vernünftigen Preisen sogenannte
„Kleinschaltschränke“). Das Ganze würde ich sinnvoll
miteinander verbinden.

Klingt an sich gut, was würd das Kosten? Ich hab zwar schon mal bei der von dir genannten Firma geschaut aber noch nicht so durchgeblickt. Sprechen wir hier von 50, 100 oder über 200 Euro?

Aber Du brauchst dafür den Elektriker Deines
Vertrauens, der auch etwas mehr kann als Strippen ziehen.

Auch nicht so das Problem, da leiße sich einer im Verwanden- bzw. Freundeskreis finden.

Grüße aus Berlin
Haui

Hallo,

@Termid: Auch wenn ich deine Antwort hier nicht sehe hab ich sie per Mail erhalten. Danke die war sehr hilfreich ich werds morgen mal ausprobieren. Ich denke aber das folgende wird zeigen, dass das Ralais kaputt sein muss.

Wenn das Relais manuell schaltet läuft die Maschine solange man das Ralis geschaltet hält. Demnach denke ich es wird daran liegen.
Ich werd morgen mal versuchen was zu messen.

Gruß
derHaui!

Hallo Haui,

den Artikel habe ich gelöscht, weil er nicht ganz korrekt ist.
Sonst hätte es hier garantiert einige kritische Nachfragen gegeben.

Ok, wenn der Drehrichtungsschalter und der Motor auch i.O. ist weil er ja bei gedrücktem Relais läuft, kann es am Relais liegen. Der Notaus oder der Ein-Taster können aber auch defekt sein.

Falls am Relais ein Kontakt defekt ist, es gibt ja noch einen freien quasi als Reserve. (Vorübergehend!)

Schreib uns mal alles , was auf dem Relais draufsteht. Ausbauen und auch auf der Unterseite nachsehen. Und eventuell dann eine ‚Nahaufnahme‘ von allen Seiten machen. Vielleicht finden wir einen Ersatztyp.

Viel Erfolg
Termid

Und wunder dich nicht dass du diese Nachricht zwei Mal bekommst, beim ersten Mal vergass ich deine Überschrift zu korrigieren. Es heisst Rep a ratur, sonst zieht sich das wie ein roter Faden durch. Merimies hat dich gestern doch bereits dezent darauf hingewiesen.

Hallo,

danke, danke für deine Hilfe Termid.

Drehschalter auf „0“ und „Ein“ drücken Relais geht in Selbsthaltung.
Drehschalter auf „0“ Notaus gedrückt und „Ein“ Drücken Relais macht nix.
Drehschalter auf „->“ oder "

Hallo,

hab jetzt nochmal raufgeschaut und es verstanden. Im Schlatplan hat das Relais 4 Pole und einen belegt es selbt. dieser ist mit dem Ein-Taster Parallel geschlatet. Drücke ich auf den Taster schließt das Relais seinen eigenen Stromkreis. Dem ganzen parallel geschaltet ist der Not-Aus-Öffner der die Welt rettet. Ist das so jetzt richtig?

Jetzt aber die nächste Frage. Schaue ich mir nun die Datenblätter von verschiedenen Relais an sehe ich die maximale Belastbarkeit in VA angegeben. Ist das das selbe wie Watt? Denn P = U * I?

Gruß
derHaui!

Hallo Haui,

Drehschalter auf „0“ und „Ein“ drücken Relais geht in
Selbsthaltung.
Drehschalter auf „0“ Notaus gedrückt und „Ein“ Drücken Relais
macht nix.
Drehschalter auf „->“ oder "jetzt geschrieben hast, kannst du das Relais wieder abbestellen!!

Lass gleich dafür den Kondensator (mit)schicken, kostet vielleicht drei Euro. Wichtig ist die Kapazität in µF, die steht drauf und auch die Spannung. Probiere es mal mit einem Kondensator aus einer alten Leuchtstofflampe provisorisch aus. Es kann nichts passieren. Wie rum der angeschlossen wird ist egal.

Am Wochenende geht es dann an die Reparatur. Muss ich am
Relais dann noch irgendwas einstellen oder nur die Kabel an
die richtigen Klemmen machen?

1:1, wenn es das gleiche Relais ist.

Der mechanische Aus-Taster ist nicht wirklich kompliziert, es
ist nur eine Bohrung im Gehäusedeckel an der richtigen Stelle.

Das ist mir bekannt.

Unter dem Taster ist eine Rückholfeder und das Ganze ist mit
einem Wellensicherungsring an der Unterseite des Deckels
gesichert. Also eigentlich ziemlich simpel. Nur 3 Teile.

Aber da ist ja nichts zu machen.

Ich hab nochmal ne Verständnis Frage:
Das Relais schaltet eine oder mehrere unabhängige Pole (in
meinem Fall zwei, eigenzeichnet sind 3) soweit klar.

Das Relais schaltet vier Kontakte gleichzeitig.

Mir geht es jetzt um das Auslösen des Relais. Ich verstehe nicht warum da ein Taster ist und kein Schalter.

Du meinst sicherlich das Einschalten, auslösen können nur Sicherungen.
Wäre da ein Schalter, wäre es Lebensgefährlich. Die Maschine könnte von alleine anlaufen wenn man den Stecker in die Steckdose steckt.

Auf dem Schlatplan sieht es so aus, also ob es einen zweiten
Stromkreis gibt in dem der Ein-Taster und der Not-Aus-Öffner
in Reihe geschaltet sind. Drücke ich nun den Ein-Taster wird
der Stromkreis geschlossen und das Relais schaltet. Soweit
klar, aber müsste das Relais nicht wieder Ausschalten wenn ich
den Ein-Taster wieder loslasse? Denn dann unterbreche ich den
Stromkreis doch wieder oder bleibt das Relais „kleben“ solange
Strom fließt?

Von L1 geht eine Leitung auf die Klemme 41 und den Notaustaster, hinter dem Notaustaster (wenn der Strich nicht fehlen würde) auf die Klemme 24 und den Ein-Taster.

Hinter dem Ein-Taster auf die Klemmen b und 23. Die Relaisspule zieht jetzt an, der Kontakt 23/24 schliesst und überbrückt den Ein-Taster. Deshalb kannst du ihn jetzt wieder loslassen.

Dann funktioniert doch aber der Not-Aus-Schalter nicht mehr,
denn dieser unterbricht doch den zweiten Stromkreis der aber
dadurch das der Ein-Taster nur ein Taster ist und kein
Schlater sowieso unterbrochen ist.

Jetzt habe ich fünf Mal Schlater berichtigt, es heisst Schalter.
Und denk an den Kondensator.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Termid,

Drehschalter auf „->“ oder "vier Kontakte gleichzeitig.

Hab mich ja selbst berichtigt.

Mir geht es jetzt um das Auslösen des Relais. Ich verstehe nicht warum da ein Taster ist und kein Schalter.

Du meinst sicherlich das Einschalten, auslösen können nur
Sicherungen.

Ja meinte ich. Sorry, wenn ich da Begrifflichtkeiten benutze die für Elektrotechnicker für andere Sachen benutze. Ich studiere Maschinenbau. Hab also nur ein bisschen was mit Elektrotechnik zu tun.

Wäre da ein Schalter, wäre es Lebensgefährlich. Die Maschine
könnte von alleine anlaufen wenn man den Stecker in die
Steckdose steckt.

Auf dem Schlatplan sieht es so aus, also ob es einen zweiten
Stromkreis gibt in dem der Ein-Taster und der Not-Aus-Öffner
in Reihe geschaltet sind. Drücke ich nun den Ein-Taster wird
der Stromkreis geschlossen und das Relais schaltet. Soweit
klar, aber müsste das Relais nicht wieder Ausschalten wenn ich
den Ein-Taster wieder loslasse? Denn dann unterbreche ich den
Stromkreis doch wieder oder bleibt das Relais „kleben“ solange
Strom fließt?

Von L1 geht eine Leitung auf die Klemme 41 und den
Notaustaster, hinter dem Notaustaster (wenn der Strich nicht
fehlen würde) auf die Klemme 24 und den Ein-Taster.

Hinter dem Ein-Taster auf die Klemmen b und 23. Die
Relaisspule zieht jetzt an, der Kontakt 23/24 schliesst und
überbrückt den Ein-Taster. Deshalb kannst du ihn jetzt wieder
loslassen.

Danke, habs verstanden.

Jetzt habe ich fünf Mal Schlater berichtigt, es heisst
Schalter.

Sorry.

Und denk an den Kondensator.

Das hat sich jetzt wieder erledigt, oder?

Danke für deine Hilfe Termid und tut mir leid, dass du so viel mit meiner Rechtschreibung zu tun hast.

Grüße aus Berlin
Haui