Reparatur eines defekten Verstärkers (Sony STR-DE 185)

Liebe/-r Experte/-in,

seit letzter Woche höre ich auf dem rechten Kanal meines Sony-Verstärkers ein deutliches Rauschen - der linke Kanal funktioniert weiterhin tadellos (Modell: Sony STR-DE 185).

Mein generelles Anliegen: Bevor ich nun zu einem der großen Anbieter wie Media-Markt oder Expert gehe und dort aufgrund meines Unwissens gehörig über den Tisch gezogen werde, möchte ich einige Einschätzungen bzgl. möglicher Fehlerquellen und die daraus resultierenden Kosten der Reperatur einholen.

Hier meine Fragen:

  1. Kann man schon sagen, welcher Defekt vorliegen könnte?
  2. Wie hoch sind schätzungsweise die Kosten der Reparatur? Ausgeben möchte ich nicht mehr als 50 Euro. Das Gerät hat vor ca. 5 Jahren 180 Euro gekostet.
  3. Auch wenn sehr unwahrscheinlich: Kennt jemand einen kleinen Laden im Raum Paderborn, der solche Reparaturen zu fairen Preisen vornimmt? Eigentlich möchte ich die oben genannten Händler meiden. Gelbe Seiten und google haben mich noch nicht weiter gebracht.

Auch wenn meine Fehlerbeschreibung aufgrund mangelnder Kenntnisse sehr knapp ist und zur genauen Fehlerdiagnose Eurerseits wahrscheinlich hellseherische Fähigkeiten nötig sind, danke ich Euch schon jetzt für jede Antwort.

Beste Grüße
Simon

hy

hab lachen müssen über deinen schrieb. luschtig.
heutzutage kann man die meisten reparaturen für 50 euronen durchführen. ist
etwas größeres defekt lohnt sich die reparatur einfach nicht mehr. der 185er war
der kleinste aus der baureihe und wenn du den mit 4 ohm boxen betreibst arbeitet
er immer an der lastgrenze. das heißt die leistungstransistoren werden sehr warm.
drehst du noch den bass auf und hörst lauter werden sie heiß und laufen
ausserhalb ihrer spezifikation. dann werden die nachgeschalteten bauteile
ebenfalls stark belastet und können schaden nehmen.
andere mögliche fehlerquelle, es könnte auch an den regler für die lautstärke
liegen. so ein podi verschleißt mit der zeit wie bremsbeläge am auto.

gehe einfach zum media markt und bringe ihn zum durchchecken. sag den jungs
reparieren bis 50 euros. falls die reparatur teurer werden sollte sollen die dir die
kosten für den kostenvoranschlag auf den kauf eines neuen gerätes anrechnen.

so kommst du entweder zu einer reparatur für 50 euros oder im falle das es teurer
werden sollte günstig zu einem neuen gerät. dem verkäufer kannst du dann sagen
das du auch gerne ein älteres gerät nehmen kannst oder einen aussteller den er
los werden will. sprichwörtlich so sagen. da kann man auch im media markt ein
super schnäppchen machen - und, du hast auch auf aussteller oder auslaufgeräte
volle garantie! ist bei ebay oder den kleinen händlern nicht immer so…

schau dir mal yamaha oder denon an… da machst du nichts falsch und bekommst
schon ab 250 euros einen verstärker der spass macht und im vergleich zum sony
eine ganz andere klangwelt ist.

klär das mal ab und falls du einen neuen brauchst schreib mich ruhig noch mal an
was du dann ausgeben willst und was die dir vom media markt anbieten. mal
sehen obs reell ist.

viele grüße, klaus

Hallo Klaus,

das ging ja schnell mit Deiner Antwort. Besten Dank!
Meines Wissens habe ich bis jetzt sogar 8 Ohm Lautsprecher an dem genannten Verstärker betrieben (Pioneer CS-7070). In Verbindung mit einem uralt Equalizer (Sony SEQ-411) war ich klanglich immer zufrieden. Auf Partys habe ich einfach zwei Gehäuselüfter auf den 185er gelegt, die ihn mit Frischluft versorgt haben. Es hat ihn sprichwörtlich „kalt gelassen“. :wink:

An einen Yamaha hatte ich auch schon gedacht. Ich betreibe zusätzlich zum Sony noch einen Yamaha RX-V 661 an einem Concept S von Teufel. Bin sehr zufrieden damit.

Ich melde mich nochmal, wenn ich im Media-Markt war!

Vielen Dank u. beste Grüße
Simon

hy

kein problem, sitze grad vor der kiste und hab zeit :smile:

wenn du ihn mit 8 ohm boxen betrieben hast, dann hast du dem kleinen schon die
arbeit erleichtert. die lüfter haben ihm bestimmt auch sehr, sehr gut getan.
mal sehen was daran kaputt ist.

die berliner sind für ihren preis hammermäßig. für hifi nicht so der bringer, da
fehlt es an hubraum aber für geschätzte 400 euros im surroundbereich kenne ich
nichts besseres auf dem markt.
der yamaha ist schon eine nummer größer, der kostete soweit ich mich erinnere
so um die 450 euros. das einmessystem kannste aber getrost vergessen, das ist
was zum experimentieren und spielen. die elektronik weiß eben nicht was ein
spaßfaktor und gefühl ist. je nach geschmack für jeden etwas anderes, wie beim
essen…

falls du es noch nicht getan hast, probiere mal das soundprogramm vom dpl
„Spectacle“ aus. das kam bei endkunden immer recht gut an.

sehr ähnlich klingen die denon, nur sind die von ihrer grundabstimmung schneller
gehalten. ist geschmackssache, aber als liebhaber feinster, detailreichster
auflösung kann es mir nicht schnell genug sein. das gegenteil sind ältere onkyo.
die sind so träge das man bei der allerbesten tanzmucke auf dem sofa einschläft.

kleiner tipp, wenn du mal die nackenhaare zu berge stehen haben möchtest dann
geh mal zu einem kleinen händler, nimm deine lieblings cd mit und höre dir einen
röhrenverstärker an…

Hallo Klaus,

ja für den Yamaha habe ich EUR 359,00 auf den Tisch gelegt. Danke für den Tipp („Spectacle“) - bis jetzt habe ich mich bei 5.1-Quellen immer an „pure direct“ gehalten.

Welchen Hersteller (welches Modell) für Röhrenverstärker kannst Du mir denn empfehlen?
Bis jetzt bin ich nur auf folgenden gestoßen:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU3OTYzOTk-/HiFi_Car_H… .
Da mir der Hersteller aber nichts sagt, habe ich erstmal die Finger davon gelassen.

Beste Grüße
Simon

Hallo Simon,
Du hast recht. Es ist bei Fehlern/ Defekten immer recht schwierig eine Diagnose zu stellen. Es könnten viele Möglichkeiten sein. Hast Du denn schon mal versucht, die anderen Geräte der Anlage auszuschließen?
Z.B. beim Chinchkabel vom Cdp. rechten und linken Kanal zu tauschen oder die Lautsprecherkabel links und rechts tauschen, um zu sehen, ob das Problem mit wandert oder immer am rechten Kanal bestehen bleibt.

Wie gesagt: Es können viele Ursachen dafür verantwortlich sein. Vielleicht eine kalte Lötstelle, oder aber wenn das Problem nur bei geringen Lautstärken auftritt, könnte es am Lautstärke-poti liegen.

Sicher ist aber bestimmt eins: Mit 50,- für die Rep. wirst Du nicht weit kommen. Ein Kostenvoranschlag z.B. liegt schon bei um die 40,-.

Tut mir Leid, dass ich Dir nicht wirklich helfen konnte. Vielleicht kann es ja Jemand anderes.

Freundlichen Gruß. Marco

Hallo Simon,
in Dresden wüsste ich eine Firma…
Zur Fehlerbeschreibung fehlt mir noch, ob der defekte Kanal noch ebenso verstärkt (wie der andere, jedoch rauschend) oder NUR rauscht.
Es gibt auch Zwischenstadien: nur hohe Frequenzen werden verstärkt.
Wenn das Rauschen sich nach dem Einschalten ändert, ist es sicher ein Elektrolytkondensator. Wenn es sich bei Erschütterung ändert, ist es ein vergammelter Kontakt.
Beides sind Möglichkeiten, keine allein möglichen Ursachen. Ob sich eine Reparatur lohnt, ist von de Qualität (nicht vom Preis) des Verstärkers abhängig, ich kenne ihn jedoch nicht.
Viele Grüße
u.seifert(ätt)tronikdesign.de

Tut mir Leid, dass ich Dir nicht wirklich helfen konnte.

Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort. Ich versuche einfach mal mein Glück bei Media-Markt und Co.

Gruß
Simon

Nachtrag Sony STR-DE 185
Hallo Simon,
das ist ja ein Verstärker/Tuner!..schon ein vornehmes Teil.
habe die Schaltung downloaden können (google: „sony STR-DE 185 schematics download“).
da ergeben sich weitere Fragen: Rauschen bei allen Quellen oder nur beim Tuner oder…?

Hallo Simon,
das ist ja ein Verstärker/Tuner!..schon ein vornehmes Teil.

Ja genau. Billiger Mist kommt mir auch nicht ins Haus. :wink:

Zu Deinen Fragen:

Zur Fehlerbeschreibung fehlt mir noch, ob der defekte Kanal noch ebenso verstärkt (wie der andere, jedoch rauschend) oder NUR rauscht.

Er verstärkt noch gerade eben so. Dabei verzehrt er sehr stark und rauscht. Die Stimmen im Radio kann man gerade noch so verstehen. Musik hört sich allerdings grausam an.

Wenn das Rauschen sich nach dem Einschalten ändert, ist es sicher ein Elektrolytkondensator. Wenn es sich bei Erschütterung ändert, ist es ein vergammelter Kontakt.

Ich habe den Verstärker (bzw. Stereo AV-Receiver) gerade nochmal eingeschaltet. Kurzzeitig war das Rauschen weg, nach 30 Sek. trat das alte Problem aber wieder auf. Bei (leichter) Erschütterung ändert sich nichts. Beim zweiten (dritten etc.) Einschalten höre ich anfänglich nichts, es dauert ca. 20 Sek. bis etwas zu hören ist.

Rauschen bei allen Quellen oder nur beim Tuner oder…?

Ja alle Quellen rauschen bzw. werden stark verzehrt wiedergegeben (CD, Tuner, PC).

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für Deine Mühen!

Gruß
Simon

hier in der doku
(http://www.eserviceinfo.com/download.php?fileid=33526)
findest du oder ein fähiger Bastler leicht die Übeltäter. Es ist eine gute Serviceunterlage. In Frage kommen die Elkos C463, c413, c470, c420, c422, c472, ferner c657 und c607. Falls Platz ist, könnte man die alle gegen Folien-typen tauschen, ansonsten gegen gute LL (long live) Typen. Polung beachten!
Ich hoffe, du hattest die Lautprecher(+kontakte) schon durch Seitentausch ausgeschlossen

hy

kann erst jetzt antworten da ich in nürnberg auf der sehen und hören messe
arbeiten musste. ich habe früher viel für firmen wie sony, kenwood, yamaha und
wie sie alle heißen gearbeitet und für die schulungen durchgeführt. da ich bei den
firmen ständig ein und aus gegangen bin hab ich einen guten einblick was was
taugt und was nicht. glaub mir, vieles ist ernüchternd und man ist regelrecht
enttäuscht von firmen wo man dachte die bauen schöne sachen und dann stellst
du fest das es nur große chinafabriken sind von denen die zum beispiel billige
chassis beziehen, die in schön lackierte lautsprechergehäuse einbauen und für ein
irrsinns geld verkaufen. naja…

na, hast du mittlerweile mal die klaneinstellung spectacle ausprobiert? ist für mich
schon etwas spielerei, als high-ender mag ich eher den puren, unverfälschten
klang. aber vielen machts spass. ein verstärker hat größeren einfluß auf den klang
einer anlage als die meisten glauben, die denken das der klang in erster linie von
den boxen kommt! die vergessen das ein lautsprecher nur das wiedergeben kann
was er vom verstärker geliefert bekommt, grins.

röhrenverstärker haben für das menschliche ohr vorteile die ein normaler
transistorverstärker wenn überhaupt nur mit extremen aufwand annähren
erreichen kann. knallhart gesagt ein guter röhrenverstärker für 3000 euros spielt
so gut wie alle auf dem markt befindlichen transistorverstärker für 20.000 euro
glatt an die wand!
das hat einen einfachen grund. ein transistorverstärker ist langsam, die
elektronen müssen sich durch drei lagen silizium im ic kämpfen und er produziert
so gut wie keine verzerrungen.
beim röhrenverstärker schweben die elektronen durch luftleeren raum im
glaskolben von der annode zur kathode. das macht ihn so schnell und er kann
deswegen feinste impulse wiedergeben. weiter sind harmonische und
unharmonische (k-verzerrungen genannt) verzerrungen für das menschliche ohr
angenehm. im klartext, der glockenklare klang, der schmelz einer frauenstimme,
das timbre oder einfach das schwingen einer gitarrenseite kommt ganz andes
rüber. da stellen sich wirklich die armhaare auf. unser gehör arbeitet nun mal
analogen kopf, grins.

allerdings brauchst du vernünftige bauteile, die röhren müssen gematcht werden.
das heißt unter last eingebrannt und danach selektiert. einfach das sie
zusammenpassen. das kostet zeit sonst klingt der rechte kanal anders als der
linke. weiterhin muss die abgabe einer röhre von sagen wir 500 volt ( je nach
modell unterschiedlich) auf lautsprechertaugliche werte umgewandelt werden. das
macht der übertrager. ist er billig kommst du nur auf einen übertragungsbereich
hoch auf 15000 hz. schlecht. unterm strich muss ein ordentlich gemachter
röhrenverstärker mindestens 2000 euro kosten. aber das lohnt sich.

über einer röhre safriduo - played a live oder 4 to cause - stand by me angehört,
das kennt jeder, dann weißt du was ich meine…
achja, vergiss wattangaben. eine 2x40 watt röhre bläst 120 watt transistor weg.

der dynavox ist nix. der sieht nur hübsch aus. der ist nicht schlecht:
http://www.hifi-regler.de/shop/unison_research/uniso…

für den einsteiger um auf den geschmack zu kommen:
http://www.destiny-audio.com/products/classic/KT88/F…

das ist meiner:
http://img108.imageshack.us/img108/4683/819cy.jpg

so, jetzt muss ich aber los. viel spass beim lesen, googel einfach mal nach
röhrenverstärker.

gruß klaus

Hallo Klaus,

ja für den Yamaha habe ich EUR 359,00 auf den Tisch gelegt.
Danke für den Tipp („Spectacle“) - bis jetzt habe ich mich bei
5.1-Quellen immer an „pure direct“ gehalten.

Welchen Hersteller (welches Modell) für Röhrenverstärker
kannst Du mir denn empfehlen?
Bis jetzt bin ich nur auf folgenden gestoßen:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU3OTYzOTk-

/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/HiFi/Verstaerker/Roehren_Vollverstaerker_Dynavox_VR_
70E.html .

Da mir der Hersteller aber nichts sagt, habe ich erstmal die
Finger davon gelassen.

Beste Grüße
Simon

Vielen Dank für Deine Antwort. Allerdings kenne ich mich in dem Bereich so gut wie gar nicht aus u. möchte das lieber Profis überlassen.

Die Antwort vom Media-Markt ist folgende:
Treiber IC defekt

Für die Erneuerung wollen sie EUR 95,95 haben. Ist das gerechtfertigt?

Gruß
Simon

reparatur
das wären bei mir 2h Arbeit… (Material kostet wenig, nur die Beschaffung ist Zeit=Geld). Das kann schon passieren, dass man 2h braucht. Dass es der Treiber-IC ist, glaube ich aber eher nicht, das kann dir aber im Prinzip egal sein, denn du bekommst eine 1/2jährige Garantie auf die Reparatur.

Hallo Simon, ich sehe gerade den Hinweis, dass Du von mir keine Antwort bekommen hast. Ich habe Dir eine ausfühliche Mail geschickt. Hast Du diese nicht erhalten oder ist sie im Spam-Netz hängen geblieben ?
MfG Rainer

Hallo Rainer,

ich habe noch einmal alles durchforstet - bei mir ist leider nichts von Dir angekommen. Die Reparatur beim Blöd-Markt hat mich satte EUR 99,95 gekostet. Dafür läuft der Verstärker jetzt wieder wie eine 1. Bei eBay ging der gleiche letzte Woche für EUR 80,00 weg. Naja man kann nicht immer Glück haben. :wink:

Gruß
Simon

Hi Simon, ich freue mich, dass es so geklappt hat. Heutzutage kann man(n) ja froh sein für gebrauchte Elektronik überhaupt noch etwas Geld zu bekommen.

MfG aus Hamburg
Rainer