der Durchlauferhitzer heizt nicht mehr auf die einstellbare Temperatur sondern bleibt nur noch lauwarm. Das Problem ist aufgetreten nachdem die Leitungen aufgrund einer Reparatur leerlaufen mussten! Wie kann ich feststellen,was los ist und ob es sich lohnt ihn zu reparieren?
Kommt auf ziemlich viele Umstände an, ich kann nur raten. Wenn ein Leerlaufen stattgefunden hat, könnte:
- Luft im Gerät sein, so dass der Thermostat keinen Kontakt zum Wasser hat
- Im Gerät befindlicher Kalk sich gelöst haben und die Heizelemente verlegt haben
- An einer schon bestehende Korrosionsstelle durch den Druckwechsel Wasser in die Heizelemente eindringen können. Folge wäre Ausfall des Heizelements.
Wenn man das Gerät zum Revisionieren öffnen kann, wird man eventuell vorhandenen Kalk sehen, Korrosion nicht unbedingt. (Denk an Dieter Bürgi)
Wenn Kalk die Ursache wäre, könnte man ihn entkalken. Dazu muss er aber ziemlich sicher demontiert werden.
Was Du auch nicht schreibst, ist, ob es ein Gas- oder Elektrobetriebener ist.
In beiden Fällen muss leider ein Fachmann ran, die beiden Energieträger sind zu gefährlich zum selber basteln.
Hallo!
Leider kenne ich mich mit diesen Geräten so gut wie gar
nicht aus. Ich weiß nur dass sie mit 400 V gespeist
werden, also an drei Phasen. Jede der drei Phasen ist
einzeln abgesichert. Schau mal nach den Sicherungen im
Haussicherungskasten.
Vielleicht ist ja eine oder zwei rausgeflogen.
Mehr weiß ich wirklich nicht.
Gruß C. Milla
Hallo,
ist der DH ein elektronischer DH oder Hytraulisch ?
Bei einem Hytraulisch DH passiet das schnell,wenn
an der Wasserleitung gearbeitet wurde,da kommt dann
Schmutz in das Sieb,dadurch schaltet er nur noch zur
Stufe 1,wenn überhaupt.
Das lohnt sich auf alle Fälle machen zu lassen.
Überprüfen lassen sollte man ihn sowso,denn wenn er vorher ging,kann normalerweise nicht viel defekt sein.
Selber sollte man da nichts.
Probier mal Warmwasser an verschiedenen Stellen zu nehmen,denn es kann sein,das nur ein Perlator am
Wasserhan oder der Brausekopf Verschmutzt ist.
Gruss Gerhard
Tut mir ja sehr leid, aber mit solch oberflächlichen Angaben ist mir kein Rat zur Fehlereingrenzung/-beseitigung möglich…
Ist das ein ELEKTRO- oder GAS-Durchlauferhitzer ?
Fabrikat/Baujahr/Typ ?
Sicherungen gecheckt ?
Korrekter Wasserdruck eingestellt ? („wie vorher“, da ist evtl. in der Nähe der Wasseruhr ein sog. „Druckminderer“, manche Schalter in den Durchlauferhitzern reagieren etwas empfindlich auf Druckveränderungen im Leitungsnetz…MÜSSEN sie ja auch, denn durch solch einen „Druckabfall“ nach Öffnen eines Wasserhahns schalten sie sich ja überhaupt ein…
Mal in die Bedienungsanleitung geschaut wegen evtl. „Entlüftung nach Wiederinbetriebnahme“ ? Irgendwo liegt da bestimmt noch ein Heftchen des Herstellers rum, sonst mit Typenbezeichnung einfach mal googeln…
WER hat „die Leitungen leerlaufen lassen“ ? Ein Klempner-Fachbetrieb ? Dann muß DER sich auch um die Wiederinbetriebnahme der angeschlossenen Geräte kümmern, sowas gehört eigentlich zum selbstverständlichen Service…
mfg
PK