Repeater TP-Link -> Fritzbox

Hallo

Ich habe eine Fritzbox 7270 v3 die mit dem Internet verbunden ist. Da die Signalausbreitung in unserem Haus saumäßig ist, wollte ich mit einem Repeater arbeiten um das WLAN auch im ersten Stock empfangen zu können.

Hierzu wollte ich meines alten TP-Link WR741ND bedienen.

Soweit so gut. Ich habe also SSID, ein Passwort und einen Kanal an der Fritzbox eingestellt. Habe die gleiche SSID und Kanal auf dem TP-Link eingestellt und WDS/Bridge mit den Daten für die Fritzbox konfiguriert.

In der WLAN-Übersicht der Fritzbox taucht der TP-Link auch auf. Wenn ich mich allerdings mit einem Laptop mit dem TP-Link verbinde, bekomme ich keine Internet-Verbindung.

Mache ich irgendeinen grundlegenden Denkfehler?

Hallo,

ist auch der richtige DNS Server in der netzwerkkonfiguration des Rechners richtig eingetragen? was wird bei einem „tracert www.wer-weiss-was.de“ (auf der Kommandozeile) ausgegeben?

Gruß
h.

ist auch der richtige DNS Server in der netzwerkkonfiguration
des Rechners richtig eingetragen? was wird bei einem „tracert
www.wer-weiss-was.de“ (auf der Kommandozeile) ausgegeben?

Wenn das Windows der Meinung ist, es wäre nicht im Internet kann doch die DNS-Auflösung gar nicht funktionieren? Beim DNS-Server steht „automatisch beziehen“ drin und der tracert-Befehl bringt auch kein Ergebnis weil er das nicht aufegelöst bekommt.

Davon mal abgesehen ist ja, wie gesagt, das Problem, dass ich den Rechner nicht dazu bekomme eine Verbindung ins Internet aufzubauen.

ist auch der richtige DNS Server in der netzwerkkonfiguration
des Rechners richtig eingetragen? was wird bei einem „tracert
www.wer-weiss-was.de“ (auf der Kommandozeile) ausgegeben?

Wenn das Windows der Meinung ist, es wäre nicht im Internet
kann doch die DNS-Auflösung gar nicht funktionieren?

… Also kommen wir da ja schon der Sache näher…

Beim
DNS-Server steht „automatisch beziehen“ drin und der
tracert-Befehl bringt auch kein Ergebnis weil er das nicht
aufegelöst bekommt.

Also stimmt eben dieser nicht.

Davon mal abgesehen ist ja, wie gesagt, das Problem, dass ich
den Rechner nicht dazu bekomme eine Verbindung ins Internet
aufzubauen.

Richtig. Stell Dir den TP-Link als Mittelsmann vor. Dein Rechner will ein Paket aus dem Internet. Dein rechner findet den TP-Link als Anlaufstelle. DER sagt aber „Hallo, hier bin ich“ und was nun?! Richtig, Deine Fritzbox ist das Hauptpostamt für das Internet. Dein Rechner muss also wissen wohin der TP-Link die Pakete durchreichen soll damit die Strecke vom/zum Internet da ist. Weiss das der TP-Link? Für mich hört es sich so an das das nicht der Fall ist. Macht aber nix, kann man dem Rechner ja von hand sagen wo das Hauptpostamt (=Router) in Deinem netzwerk ist.
Also solltest Du am besten mal in den Netzwerkeinstellungen unter DNS-Server als Primären die IP-Adresse der Fritzbox angeben. Wie/wo das zu finden ist findest Du im handbuch oder auf Internetseiten wie http://netzwerktotal.de/ oder so.

Gruß
h.

Ich hab ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Der Witz ist:

Der TP-Link hat die IP 192.168.1.1 . In der Übersicht der Fritzbox wird der TP-Link mit seiner MAC-Adresse aber ohne IP gelistet. Die Fritzbox selber hat die IP 192.168.173.1. Die anderen Geräte werden in der Liste der Fritz-Box mit IP nach dem Schema 192.168.173.xxx gelistet. Der Laptop, der am TP-Link hängt, ist nicht in der Liste dabei.

Wenn ich von dem Laptop aus, der mit dem WLAN des TP-Link verbunden ist, ein tracert auf 192.168.173.1 ausführe meldet 192.168.1.1 „Zielnetzwerk nicht erreichbar“.

Daran ändert sich auch nichts, wenn ich 192.168.173.1 als DNS-Server einstelle (zumal der DNS-Server meines (beschränkten) Wissens doch nur für die Namensauflösung zuständig ist und nicht für die Verbindung per se?).

Hi,

langsam nähern wir uns …

Der TP-Link hat die IP 192.168. 1.1 . In der Übersicht der
Fritzbox wird der TP-Link mit seiner MAC-Adresse aber ohne IP
gelistet. Die Fritzbox selber hat die IP 192.168. 173.1. Die
anderen Geräte werden in der Liste der Fritz-Box mit IP nach
dem Schema 192.168.173.xxx gelistet. Der Laptop, der am
TP-Link hängt, ist nicht in der Liste dabei.

Ahja. Ok, das kann er auch nicht denn er bekommt wohl eine IP Adresse vom TP-Link.

Wenn ich von dem Laptop aus, der mit dem WLAN des TP-Link
verbunden ist, ein tracert auf 192.168.173.1 ausführe meldet
192.168.1.1 „Zielnetzwerk nicht erreichbar“.

Richtig. Du könntest nur ein „tracert 192.168.173.1“ machen.

Daran ändert sich auch nichts, wenn ich 192.168.173.1 als
DNS-Server einstelle (zumal der DNS-Server meines
(beschränkten) Wissens doch nur für die Namensauflösung
zuständig ist und nicht für die Verbindung per se?).

Nein, hier muss die IP Adresse des Routers drin stehen. Der Router macht Namensauflösung, der TP-Link ist nach wie vor ein „dummes“ Gerät im Netzwerk.

Hier hilft nur dem TP-Link eine IP-Adresse eben im 192.168.1.xxx Netz zu geben. ALLE Geräte im Netz müssen in EINEM Netzsegment (also 192.168.1.xxx) sein. Das Du die Mac Adresse siehst ist Ok, ist aber so als wenn man durchs Fenster schaut. Schauen erlaubt, Anfassen geht nicht :wink:

Gruß
h.