Report: JPG in Hexadecimal-Code umwandeln

Hallo!

Existiert in SAP ein „Programm“ Report, dass JPEGs oder Tiff Bilder in Hexadecimal-Code umwandelt, so dass diese in SAPscript als INCLUDE eingefügt werden können?

Viele Grüsse
catmad

Hi,

es gibt das Programm RSTXLDMC, damit lassen sich Tiff 6.0 Bilder importieren (rel. 4.6c)

Gruss
Steffen

Hallo!

es gibt das Programm RSTXLDMC, damit lassen sich Tiff 6.0
Bilder importieren (rel. 4.6c)

Danke für die Info!

Existiert auch eins, das JPEG importiert? Oder eins das JPEG in TIFF umwandelt???

Die Bilder die ich mit SAPscript in die Formulare einfügen muss, stammen aus Digitalkameras. Und da diese standardmäßig nur JPEG liefern, brauche ich ein Tool innerhalb des SAP R/3 um diese in Formulare einzubinden.

grüsse
catmad

Hi,

Existiert auch eins, das JPEG importiert? Oder eins das JPEG
in TIFF umwandelt???

Die Bilder die ich mit SAPscript in die Formulare einfügen
muss, stammen aus Digitalkameras. Und da diese standardmäßig
nur JPEG liefern, brauche ich ein Tool innerhalb des SAP R/3
um diese in Formulare einzubinden.

Warum innerhalb von SAP? Wandel die Jpeg-Bilder doch einfach vorher mit nem Bildverarbeitungsprogramm in Tiff um?! Wenn Du Acdsee nimmst (http://www.acdsee.de), dann kannst Du das per mutliple-format-convert für alle Bilder in einem Aufwasch machen.
Innerhalb von SAP gibt es glaub ich nix für Jpeg-Umwandlung, da geht nur Tiff 6.0 .

Gruss
Steffen

Hat sich erledigt, SAP kann ja nicht drucken!
Hallo!

Hat sich erledigt, SAP kann ja nicht drucken!
(meiner Meinung nach!!!)

  1. Bilder können nur als Standardtext eingefügt werden.
  2. Bilder dürfen nur im Format TIFF V6.0 vorliegen.
  3. Die Umwandlung von TIFF V6.0 ist zeitaufwendig.
  4. Die Umwandlung von TIFF V6.0 ist netzbelastend.
  5. Die Umwandlung von JPEG in TIFF V6.0 ist mit gravierenden Qualitätsverlusten verbunden.
  6. Nur 256 Graustufen sind möglich.
  7. Auflösung der Bilder (hier eigentlich Standartexte) ist begrenzt und kann zu…
    7.1. …einem Abbruch beim Sichern des Standardtextes führen.
    7.2. …Druckabbrüchen mit der PS-Fehlermeldung „limitcheck“ kommen.
  8. TIFF Format verbraucht ganze 750% mehr Speicherplatz als JPEG (obwohl JPEG eine viel bessere Qualität bietet).
  9. Bei Simulation von Graustufen auf PCL und PostScript Druckern verdoppelt bzw. verdreifacht sich die Auflösung, was zu einem weiteren Speicherplatzverbrauch führt und die Auflösung der Bilder weiterhin begrenzt.
  10. Last but not least and Fazit: Es ist daher durch all diese seltsamen veraltetet Methoden nicht möglich Bilder in die Dokumente dynamisch einzufügen (zum Beispiel direkt aus dem DVS in das Dokument). Dass heisst: Möchte man z.B. eine Garantiemeldung mit Fotos vom defekten Bauteilen dokumentieren, Fotos die von einer modernen digitalen Kamera stammen, zuerst die JPEG in TIFF umwandeln, dann dieses in Standardtext codiert in Hexadecimal, dann per INCLUDE einfügen, darauf hoffen das man etwas erkennt!

SAP R/3 hat es verpasst ihre Dokumentengestaltungstools auf ein moderneres Niveau zu heben.

Viele Grüsse
catmad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

nicht gleich alles verdammen *g*

hast Du Dir mal die SmartForms angesehen, die ‚Ablösung‘ für SAPScript?
Die können soweit ich weiß einiges mehr, zumindest auch .bmp-import.

Das Ganze über einen Formulardruck zu machen ist aber eher unflexibel, da hast Du recht.
Wenn Du ein Dokumentenmanagement nutzen willst, dann gibt es den SAP BDS (Business Document Service) da kann man alles mögliche ablegen. Für Verarbeitung und Drucken würde ich eine DOI-Anwendung schreiben (Desktop Office Integration). Da schreibt man dann z.B. ein Word-Template, das in dem BDS abgelegt wird und dann kann man per VB (Visual Basic) dynamisch Daten aus dem SAP in das Word-Doc ziehen und zusätzlich z.B. auch Bilder aus dem BDS.

Eine solche Anwendung wird dann per Customer-Exit in die ursprüngliche Anwendung gehängt.

Dieses DOI ist echt tierisch mächtig aber man braucht eben SAP, DOI, ABAP, VB, Word und BDS know-how.
Für BDS gibts ein 90-seitiges für DOI ein 280-seitiges PDF auf http://help.sap.com.

Viel Spass :wink:

Steffen

Hallo!

nicht gleich alles verdammen *g*

Wieviel kostet ein komplettes SAP System, plus Berater, plus eigene Arbeitstage (Wochen, Monate etc…) ?
Bestimmt nicht nur 1000 Euro.
Also wenn ein System so mächtig ist wie SAP es uns glauben lassen möchte, warum haben die keine Mühe und Zeit investiert um Standard Dokumenten Gestaltungs Features in ihr Produkt zu integrieren?
Naa weil die Geld wollen, money money money…
… und irgendwann kommt die Konkurrenz und bietet das alles für ein Bruchteil dieser Summe!
Z.B. IBM, die geben sich echt Mühe. Die Robert Bosch GmbH versucht zur Zeit immer mehr von SAP „wegzukommen“, da werden Portale fürs Web von IBM dem von SAP vorgezogen, Mobile Clients von IBM, EAI von IBM etc.
Dauert nicht mehr lange…

hast Du Dir mal die SmartForms angesehen, die ‚Ablösung‘ für
SAPScript?
Die können soweit ich weiß einiges mehr, zumindest auch
.bmp-import.

Mmmhh, ist genau dasselbe! Die Technik die darunter liegt lässt es nicht zu, dass man dynamisch Bilder aus dem DVS einbindet.

Das Ganze über einen Formulardruck zu machen ist aber eher
unflexibel, da hast Du recht.
Wenn Du ein Dokumentenmanagement nutzen willst, dann gibt es
den SAP BDS (Business Document Service) da kann man alles
mögliche ablegen. Für Verarbeitung und Drucken würde ich eine
DOI-Anwendung schreiben (Desktop Office Integration). Da
schreibt man dann z.B. ein Word-Template, das in dem BDS
abgelegt wird und dann kann man per VB (Visual Basic)
dynamisch Daten aus dem SAP in das Word-Doc ziehen und
zusätzlich z.B. auch Bilder aus dem BDS.

Eine solche Anwendung wird dann per Customer-Exit in die
ursprüngliche Anwendung gehängt.

Dieses DOI ist echt tierisch mächtig aber man braucht eben
SAP, DOI, ABAP, VB, Word und BDS know-how.
Für BDS gibts ein 90-seitiges für DOI ein 280-seitiges PDF auf
http://help.sap.com.

OK, klar, alles ist irgendwie möglich, wenn die Zeit dazu vorhanden ist, oder die Manpower!

Danke dir Steffen für die Info!
Ich musste einfach ein wenig motzen, da ich so enttäuscht bin, von einem Produkt dass für die Installation alleine mehrere CDs (insg. etwa 20) braucht… aber dann doch nicht so gut ist!

Vielleicht ist es eine Alternative mit dem DOI für die nächste Version unseres Produktes!

wünsche schönes Wochenende!
catmad

Hi,

Also wenn ein System so mächtig ist wie SAP es uns glauben
lassen möchte, warum haben die keine Mühe und Zeit investiert
um Standard Dokumenten Gestaltungs Features in ihr Produkt zu
integrieren?

…weil der Kern des Systems 30Jahre alt ist. Schau Dir mal die Oberfläche an, das mit dem grünen, gelben und roten Button stammt alles noch vom Mainframe.
Da alles umzustellen ist ein Megaaufwand und wird halt nur dann gemacht, wenn der Druck der Kunden groß genug ist.

Naa weil die Geld wollen, money money money…

ja, das wollen sie auch *g*

da werden
Portale fürs Web von IBM dem von SAP vorgezogen, Mobile
Clients von IBM, EAI von IBM etc.

Naja, IBM ist auch eher Technologieanbieter und SAP verkauft in erster Linie ERP-Software. SAP kann halt auch nicht für alles eine Lösung bieten. Aus diesem Grund setzt man halt auf offene Architekturen (siehe netweaver, welches .NET und Java/Websphere unterstützt) … gibts überhaupt was zu EAI von SAP?

Gruss
Steffen

Also wenn ein System so mächtig ist wie SAP es uns glauben
lassen möchte, warum haben die keine Mühe und Zeit investiert
um Standard Dokumenten Gestaltungs Features in ihr Produkt zu
integrieren?

Weil es ganz einfach nicht unbedingt zu den Basisfuntkionalitäten einer ERP-Software gehört. Es sind ja auch keine CAD-Funktionen in R/3 enthalten. Im übrigen gibt es Add-On’s für den Formulardruck aus R/3, die bunte Bildchen einfügen können.

Naa weil die Geld wollen, money money money…

Wer will mit seinen Produkten kein Geld verdienen???

… und irgendwann kommt die Konkurrenz und bietet das alles
für ein Bruchteil dieser Summe!

Wohl kaum, weil die Konkurrenz dann bei anderen, wesentlich wichtigeren Features, schlapp macht.

Z.B. IBM, die geben sich echt Mühe. Die Robert Bosch GmbH
versucht zur Zeit immer mehr von SAP „wegzukommen“, da werden
Portale fürs Web von IBM dem von SAP vorgezogen, Mobile
Clients von IBM, EAI von IBM etc.
Dauert nicht mehr lange…

IBM hat seinen Versuch im ERP-Geschäft Fuß zu fassen vor einigen Jahren aufgegeben und die Software verscherbelt.
Die Software, die Du ansprichst, gehört mit Ausnahme des Portals nicht zu den Kernprodukten von SAP, sondern werden von SAP unterstützt.

Ich musste einfach ein wenig motzen, da ich so enttäuscht bin,
von einem Produkt dass für die Installation alleine mehrere
CDs (insg. etwa 20) braucht… aber dann doch nicht so gut
ist!

Was heisst „…doch nicht so gut ist!“ ??? Mit Excel kann man auch nicht unbedingt Briefe schreiben, ist es deshalb auch nicht so gut?

Da bin ich ja per Zufall auf Eure interessante Diskussion gestossen. Wir wollen nämlich ein neues ERP-System anschaffen. Kann mir jemand sagen, ob SAP Schnittstellen zu Excel, Word und Docuware (Tiff) unterstützt? Kann ich aus SAP z.B. über ein Link eine Excel-Tabelle öffnen?
Das wäre sehr wichtig

Gruß
Wolfgang

In den meisten Modulen unterstützt R/3 Excel- und Word-Integration.
So lassen sich z. B. Berichte aus der Ergebnisrechnung (CO-PA) direkt nach Excel exportieren, Plandaten mit Excel-Integration bearbeiten oder Kostenstellenberichte (CO-CCA) als Excel-Dokument anzeigen und exportieren.

Da ABAP auch OLE2 unterstützt, lassen sich in einem ABAP-Report auch Dokumente aus allen Programmen öffnen, die ebenfalls OLE2 unterstützen.

Hi Wolfgang,

wie schon weiter oben im Thread beschrieben lassen sich über DOI praktisch alle Daten zwischen SAP/ABAP und Word/Excel austauschen.

Wir haben in einem Projekt sogar eine Mischung gemacht. Es wird eine Wordvorlage aus SAP mit Daten befüllt und der User kann in der SAP-Oberfläche zusätzlich Kommentare eingeben.

Der Aufwand ist halt recht gross, allerdings gibt es wie von MBurbach beschrieben auch einige Standardfunktionalitäten wie Word/Excel-Export.

Gruss
Steffen