Hi Dirk,
eine genaue Definiton wird’s dazu wohl nicht geben, weil in jeder, der ein Tool verkauft, seine eigene Nomenklatur erfindet - irgendwie muss sich ja Einer vom Anderen unterscheiden.
Du erwähnst together - und genau das treiben die. Sie preisen ihr „multi user accessible repository“, aber nur, „if you consider the ‚repository‘ as the version control project set of files, not as being the duplicate database of the model“. Wenn ich das richtig verstehe, dann wollen sie durchaus ein repository haben, aber keins in einer Datenbank. Zum Nachlesen: http://www.togethersoft.com/downloads/docs/TogetherE…
Unter Repository wird wohl weitgehend der Topf verstanden, in dem Metadaten abgelegt werden, also Daten, mit denen Objekte beschrieben werden. Die Frage ist dann, wie jemand an diese Daten kommt, der das Tool nicht zur Verfügung hat. Wenn er mit SQL über ODBC zugreifen kann, heißt das Ganze „offen“, und die Struktur des Repositorys ist relational, obwohl es keine relationale Datenbank sein muss.
Servus
Ralf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]