Reprofotografie

Guten Tag,
ich habe eine Frage hinsichtlich der Ausleuchtung von ruhenden Gegenständen (gepolsterte Möbelstücke), die ich möglichst rundum von mehreren Leuchten beleuchtet fotografieren möchte (weiße Schirme, Reflektoren, dunkle Flächen inbegriffen).

Empfohlen wird eine Farbtemperatur der Lampen von 5000 Kelvin. Dies wäre z.B. mit Halogen"brennern" erreichbar, wenn ich es richtig verstanden habe, aber die Leistung bei Rundumbeleuchtung liegt dann schnell im Kilowattbereich - wenn ich eine Langzeitbelichtung mache, müssten es doch auch viele 20 Watt Halogen-Spotlampen bringen???

Gibt es Leuchtstofflampen (lange Röhren) oder Energiesparlampen (kompakt), die geeignet sind?

Von Megaman gibt es Energiesparlampen „Nature Light“ mit einem sogenannten 5-Bandenspektrum, dem keine Farben fehlen, quasi ein kontinuierliches Spektrum, und die 6500 K Farbtemperatur haben. Das Licht wirkt - für den Wohnbereich - etwas zu kalt/blaustichig.

Sind solche 5 Banden-Lampen geeignet?
Kann man diesen Blaustich durch den Weißabgleich einer Digitalkamera ausgleichen?

Für eine Antwort bin ich sehr dankbar,
Gruß Schwipp

Produktfotografie - (Blitz)licht
Hallo Schwipp,

ist zwar etwas spät, aber ein paar Tipps kann ich dir trotzdem geben.

Dauerlicht wird in der Fotografie nur zum Einstellen verwendet, für das Foto wird Blitzlicht genommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einstelllicht

Darum sind auch keine Hochleistungs-Leuchtmittel für den Dauerbetrieb notwendig. Würde im Sommer auch ohne Klimaanlage bei längeren Shootings unangenehm werden :wink:

In Studios wird auf Blitzanlagen gesetzt, mehrere Aufsteckblitze lassen sich zur Not über Drahtlossender auch einsetzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzanlage
http://de.wikipedia.org/wiki/Entfesselter_Blitz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Blitzlichtfot…

Eine Langzeitbelichtung ist eher eine Notdürftige Alternative, durch die längere Belichtungszeit tendiert der Bildsensor dann zu mehr Rauschen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitbelichtung#Beso…

Bei Blitzgeräten hast du eine Farbtemperatur von meistens 5500K, auf die du deine Kamera einstellen kannst.
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/…

Für Produktfotos empfiehlt sich aber generell die Aufnahme (und Speicherung) in RAW (DNF).
Und ein Testfoto auf ein Farbtarget, um am PC dann den Weißableich exakt justieren zu können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Graukarte
http://de.wikipedia.org/wiki/Weißabgleich

Auch das Farbmanegement spielt bei einem gewissen Anspruch an die Bildqualität eine Rolle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbmanagement
http://de.wikipedia.org/wiki/ICC-Profil
http://de.wikipedia.org/wiki/IT8#Anwendung_-_IT8-Target

Gruß
angerdan