Require oder include?

tach community,

also… mir erschliesst sich noch nicht ganz der unterschied zwischen require und include_one …

require soll schneller sein… dennoch bevorzugen viele include_once—

ist das ne logische auswahl?
also…
wenn ich ganze seiten einfach einblenden will…nehme ich include_one
und wenn ich classen einbinde und beispielsweise datenbankzugangsdaten einfuegen moechte…dann nehme ich require?

wo ist denn jetzt der unterschied?

merci

PixelKoenig

Hi !

tach community,

also… mir erschliesst sich noch nicht ganz der unterschied
zwischen require und include_one …

require soll schneller sein… dennoch bevorzugen viele
include_once—

ist das ne logische auswahl?
also…
wenn ich ganze seiten einfach einblenden will…nehme ich
include_one
und wenn ich classen einbinde und beispielsweise
datenbankzugangsdaten einfuegen moechte…dann nehme ich
require?

wo ist denn jetzt der unterschied?

RTFM :smile: http://php.net/include :
„Die include() Anweisung bindet die angegebene Datei ein und wertet diese aus.
Die untenstehende Dokumentation gilt ebenso für require(). Diese beiden Konstrukte sind in jeder Hinsicht gleichwertig mit der einen Ausnahme: der Umgang mit Fehlern. include() erzeugt ein Warning während require() in einem Fatal Error endet. Mit anderen Worten, verwenden Sie require(), wenn Sie möchten, dass eine fehlende Datei die Ausführung ihres Skripts beendet. include() verhält sich anders, ihr Skript wird weiterhin ausgeführt.“

Alexander

Man könnte auch sagen:
Wenn die heranzuholende Datei „nicht soooo wichtig“ (z,B Parameter fürs Design etc) ist, kann Sie includet werden.

Wenn aber „wichtige“ Informationen in ihr enthalen sind, ohne die auf der Seite z.B ein Sicherheitsrisiko entsteht, DANN sollte man besser „requiren“.

mfg
Jan