Hallo!
Meine Frage könnte auf mehrere Bretter passen, aber ich versuch’s jetzt zunächst bei den Philosophen.
In einer Annonce zur Erinnerung an Giorgio de Chirico zu seinem dreißigsten Todestag (20.11.1978; in der italienischen Tageszeitung REPUBBLICA v. 19.11.2008) liest man den folgenden Satz:
„Et quid amabo nisi quod rerum metaphysica est?“
Kann jemand mitteilen, von wem dieser Satz stammt?
Dank&Gruß!
Hannes
Hallo, Hannes,
„Et quid amabo nisi quod rerum metaphysica est?“
Kann jemand mitteilen, von wem dieser Satz stammt?
in Bild-Verdichtungen: Cezannes Realisation als poetisches Prinzip bei Rilke und Handke wird Handke als Urheber genannt:
http://books.google.de/books?id=_6HeQJ8enaYC&pg=PA69… (S 68-69)
Gruß
Kreszenz
O mei,
Kreszenz!
Das ist wiedermal ein Fund, für den ich dir leider nur 1 (i. W.: einen) Stern geben kann.
Könntest du mir bitte noch die bibliographischen Angaben zu diesem Buch mitteilen? Ich seh das bei mir (und in meiner Blödheit) nicht, und vielleicht kauf ich mir das dann ja.
Ja, und ich oute mich hiermit als Handke-Fan.
Schönen Gruß!
Hannes
Hallo, Hannes,
Das ist wiedermal ein Fund, für den ich dir leider nur 1 (i.
W.: einen) Stern geben kann.
danke
Könntest du mir bitte noch die bibliographischen Angaben zu
diesem Buch mitteilen? Ich seh das bei mir (und in meiner
Blödheit) nicht,
Du musst nur auf der verlinkten Seite (links oben) „Über dieses Buch“ anklicken - et voilà:
http://books.google.de/books?id=_6HeQJ8enaYC (Bezugsquellen rechts in der Box).
Gruß
Kreszenz