Beim Routinbg von IP Paketen werden verschiedene Verfahren benutzt um die kürzeste Entfernung zum Ziel zu bestimmen. Die Defaultroute ist einfach der Ausgang der Benutzt wird wenn man gar keine Ahnung hat.
Loopback (127.0.0.0)
Wenn Programme auf einem Gerät untereinander kommunizieren sollen und die Kommunikation aus welchem Grund auch immer über die Netzwerkschnittstelle passieren soll, dann passiert das hierüber
APIPA (169.254.0.0)
müsste ich nachgucken
Multicast-Anwendungen (Beispiel dazu geben wäre toll)
Multicast: Eine Quelle viele Ziele. Klassiker sind hier Radio und Fernsehen.
Allerdings sind die ersten zwei Erklärungen noch zu ungenau für mich kann man die auch vll mit einem Beispiel erklären? Weil das vierte habe ich jetzt verstanden
Wenn Programme auf einem Gerät untereinander kommunizieren
sollen und die Kommunikation aus welchem Grund auch immer über
die Netzwerkschnittstelle passieren soll, dann passiert das
hierüber
Die 127.0.0.0 ist eigentlich eine Testfunktion.
Es wird dabei der ganze IP-Stack durchlaufen aber die Daten werden nicht über die Transportschicht geleitet und folglich ist auch nur eine Verbindung mit dem eigenen Interface möglich. Das Loopback muss auch funktionieren, wen z.B. kein LAN-Kabel angeschlossen ist.
Die in der anderen Antwort genannte Verwendung war nicht die ursprünliche Idee. Ursprüng war es nur dazu gedacht um Netzwerkkommunikation zu testen, wenn man keinen zweiten Computer zur verfügung hat.
wenn es als Testfunktion dient, wieso gibt es dann einen ganzen Netz dafür?
Also was ich meine ist:
IP 127.0.0.1 bis 127.255.255.255 ist für diesen Zweck reserviert das find ich voll komisch. Oder kann man alle von diesen Adressen verwenden?
ja, du kannst alle IP-Adreesen dieses Bereiches verwenden. Der Einfachheit halber wirst eben meist die 127.0.0.1 benutzt, warum auch nicht. Sprichst halt immer „mit dir selbst …“.
Onwohl ich hiermit keinen Content im Sinne der Betreiber dieses Forums generiere, verweise ich einfach einmal auf
Das heißt dann wenn ich eine beliebige Adresse aus dem Bereich pinge dann pinge ich mich selbst.
Ok dann hab ich das jetzt auch verstanden.
Zu APIPA:
Naja ich les mir Wikipedia sehr sehr ungern durch weil es dort sehr umständlich drinnen steht und ich kenne mich jetzt in dem Fach nicht wirklich gut aus, könntest du mir hierfür auch ein Beispiel geben, wofür man die Adressen reserviert? (Also was man damit macht und so)
ich weiß zwar nicht, welche der Erklärungen dir zu ungenau ist - solltest du vielleicht noch einmal konkretisieren -, aber zur zur Default-Route 0.0.0.0 (wir reden hier ja immer noch über IP4!?):
Diese wird benutzt (vereinfacht) , wenn es keine anderslautenden Routing Informationen gibt, also: habe ich nicht gefunden, also frage ich …
Motto:
Ich weiß nicht mehr weiter und nun versuche es über diesen Eintrag. Eine Default-Route von 0.0.0.0 ist nicht sonderlich hilfreich.
Bei Privatnutzern sollte in einem solchen Fall auf das Standard-Gateway gerouted werden.
wenn du z.B. einen Ping auf 127.0.168.241 absetzt, sprichst du mit selbst.
Zu Apipa und:
„Naja ich les mir Wikipedia sehr sehr ungern durch weil es dort sehr umständlich drinnen steht und ich kenne mich jetzt in dem Fach nicht wirklich gut aus“
Keine gute Voraussetzung, wenn am Montag eine Arbeit geschrieben werden soll.
Zu:
„könntest du mir hierfür auch ein Beispiel geben, wofür man die Adressen reserviert? (Also was man damit macht und so)“
Könnte ich. Bedenke aber bitte einmal, daß die Zeit und der Arbeitsaufwand, die Experten in die Beantwortungen deiner Fragen investieren, diesen wiederum „fehlt“.
Konkrete Fragen werden in diesem Forum oftmals gerne und kompetent beantwortet, ob aber jemand die Arbeit für dich erledigen möchte, kann sein oder eben auch nicht.
Welche komkreten Fragen bezüglich APIPA hast du denn noch, NACHDEM du den Wikipaedia-Artikel gelesen haben solltest?
IP 127.0.0.1 bis 127.255.255.255 ist für diesen Zweck
reserviert das find ich voll komisch. Oder kann man alle von
diesen Adressen verwenden?
Das Loopback-Interface des PC hat die Maske /8, d. h. es nimmt alle Anfragen auf beliebige Adressen innerhalb dieses Bereiches entgegen. Abgesehen von der Adresse 127.0.0.1 ist m. W. aber für keine der weiteren Adressen definiert, wie sie auf Anfragen reagieren.
Man könnte theoretisch gleiche oder verschiedene Dienste auf dem gleichen Port, aber auf verschiedenen Adressen innerhalb von 127/8 laufen lassen und so ein lokales Netz mit vielen hunderten oder tausenden Rechnern simulieren. Das Verhalten eines solchen Netzes dürfte mangels Normierung aber implementationsabhängig sein, also z. B. unter verschiedenen Betriebssystemen völlig unterschiedlich reagieren.
Daher handhabt diese Adressen ausser der 127.0.0.1 auch jeder, wie er gerade lustig ist. Mein ssh-Server reagiert z. B. auf die 127.1.2.3 genauso wie auf die 127.255.254.253 wie auf jede andere Adresse in diesem Block. Mein DNS-Server hingegen weigert sich auf’s beharrlichste, auf irgendeine andere loopback-Adresse als die 127.0.0.1 zu reagieren. Mein Webserver wiederum liefert nach Bedarf auf der 127.0.0.1:80 völlig andere Daten aus, als auf der 127.0.0.2:80.
Kurz: Alle Adressen IP 127.0.0.2 bis 127.255.255.25 4 sind Loopback zwar zugeordnet, weiter aber nicht definiert.
ja, du kannst alle IP-Adreesen dieses Bereiches verwenden. Der
Einfachheit halber wirst eben meist die 127.0.0.1 benutzt,
warum auch nicht. Sprichst halt immer „mit dir selbst …“.
Das stimmt nicht ganz. Für die 127.0.0.1 ist das Antwortverhalten normiert, nicht jedoch für die anderen Adressen in diesem Block.
„However, one special range of addresses is set aside for loopback functionality. This is the range 127.0.0.0 to 127.255.255.255. IP datagrams sent by a host to a 127.x.x.x loopback address are not passed down to the data link layer for transmission. Instead, they “loop back” to the source device at the IP level. In essence, this represents a “short-circuiting” of the normal protocol stack; data is sent by a device’s layer three IP implementation and then immediately received by it.“
Wo wird denn das Antwortverhalten von 127.0.0.0 im Gegensatz
zu z.B. 127.0.0.77 definiert?
Die wesentliche Norm hierzu ist die RFC 5735, und die sagt zu der Frage nur:
127.0.0.0/8 - This block is assigned for use as the Internet host
loopback address. A datagram sent by a higher-level protocol to an
address anywhere within this block loops back inside the host. This
is ordinarily implemented using only 127.0.0.1/32 for loopback.
Das Verhalten auf irgendwelche andere Adressen in diesem Block ist also eine reine Implementationssache. Der Ping z. B. verhält sich soweit mir bekannt in allen OS ziemlich ähnlich, allerdings liefert z. B. ein Ping auf die 127.0.0.77 unter Windows eine Antwort von der 127.0.0.1 zurück, unter Linux jedoch von der angesprochenen Adresse 127.0.0.77.
Kommt offenbar drauf an - wenn man nur wüsste worauf:
XP, virtuell
C:\\>ping 127.0.0.77
Ping wird ausgeführt für 127.0.0.77 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 127.0.0. **1** : Bytes=32 Zeit
Auf Server 2008 hingegen kommt die Antwort von der 77.
Gruß