Resistenz von Sehzellen

Hallo,

ab welcher Helligkeit und nach welcher Zeiteinwirkung können bei Direktblendung durch Licht Sehzellen im Auge zerstört werden ? Dass dies beim Blick in die Sonne bereits nach wenigen Sekunden geschehen kann, ist mir durchaus bewusst, und hier geschieht es meines Wissens nach durch die Verbrennung der Netzhaut. Wie ist das jedoch beim Blick in helle Lichtreflexionen oder beispielsweise in eine 100 Watt Lampe ? Führt eine Erschöpfung der Sehzellen bereits zu einer Schädigung ?

MfG

Mathias

Hallo,

ab welcher Helligkeit und nach welcher Zeiteinwirkung können bei
Direktblendung durch Licht Sehzellen im Auge zerstört werden ?

Helligkeit spielt dabei eine untergeordnete Rolle, weil das ja
eher ein physiologisches bzw. subjektives Maß ist.

Relevant ist aber die Leistungsdichte der Strahlung, welche auf
die Pupille bzw. auf die Netzhaut trifft.
Diese ist wiederum abhängig von der Abstahlleistung der Quelle und
den Abmaßen der Quelle. Letzlich muß das das Licht ja durch die
Pupille (ebenfalls variabel) und wird durch die Linze im Auge
auf die Netzhaut fokussiert.

Dass dies beim Blick in die Sonne bereits nach
wenigen Sekunden geschehen kann, ist mir durchaus bewusst, und
hier geschieht es meines Wissens nach durch die Verbrennung
der Netzhaut. Wie ist das jedoch beim Blick in helle
Lichtreflexionen oder beispielsweise in eine 100 Watt Lampe ?

Die Laserklasse2 (Laserpointer) wird so definiert:
-> Es wird eine Blende von 7mm Durchmesser angenommen
-> max.Lichtleistung durch die diese Blende Das gilt nur für sichtbares Licht, wegen Lidschlußreflex (250ms)
http://de.wikipedia.org/wiki/Laserklasse#Laser-Klassen

Bei längerer Bestrahlungszeit ist das auch schon gefährlich.
Also sollten bei kollimierter Strahlung schon Werte deutlich unter
1mW schädlich sein.
Bei Sonnenlicht kann man max. max. 800W/m² annhemen (ca. 0,8W/mm²)
Das wären auf eine Pupille mit ca. 3mm Durchmesser immerhin schon
ca. 6mW).

Führt eine Erschöpfung der Sehzellen bereits zu einer Schädigung ?

Nein.
Eine verbannte Netzhaut ist nicht nur müde, sondern kaputt.

Gruß Uwi

Hallo Mathias,

Führt eine Erschöpfung der Sehzellen bereits zu einer
Schädigung ?

es gibt reversible Schädigungen, z.B. die Schneeblindheit und das Verblitzen.
Aber auch dort kann es zu bleibenden Schäden kommen.

Diese Schäden haben aber nichts mit ‚Erschöpfung‘ zu tun, sondern sind dem Sonnenbrand ähnlich.

Gandalf