Hallo liebe Experten… folgendes Problem:
Ich mach gerade ein Praktikum, und da soll ich das Resonanzverhalten von Hochdruckleitungen (Verbingund zwischen Pumpe und Rail) von Common Rail Systemen untersuchen, und später evtl Gegenmassnahmen definieren.
Es geht hierbei hauptsächlich darum, dass man das ganze in der Simulation untersuchen kann.
Fürs erste müsste ich wissen, welche Messungen erforderlich wären.
Ich habe mir mal gedacht, dass man Grössen wie: Vibrationen und Druckverlauf als Anregungen erfassen sollte. Gibts da evtl noch andere Grössen die von Bedeutung wären?
Das zweite wäre, welche Art von simulation angebracht wäre.
Ich hatte da mal was ähnliches im Netz gefunden, aber weiss absolut nicht mehr unter welchen Stichwörten ich damals gesucht hatte. Da ging es um eine Hochdrucwasserleitung oder so ähnlich, die ebenfalls auf ihr Resonanzevrhalten untersucht wurde. Es war aber definitiv nichts mit „Simulation, Rohr, Leitung, Resonanz, Druck“. Hab ich schon gegoogelt…
Also würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungen in diesem Gebiet hat, und mir evtl weiterhelfen könnte.
Vielen Dank schonmal im voraus
LG aus dem Land der aufgehenden Sonne
Das zweite wäre, welche Art von simulation angebracht wäre.
Hi Ahmed,
zu Thema Simulation fällt mir hier spontan die Modalanalyse („Normal Modes“) mittels FEM ein, mit deren Hilfe Eigen(Resonanz-)frequenzen und Eigenschwingungsformen ermittelt werden können.
Wichtig hierbei ist natürlich die Berücksichtigung des Innendrucks, da dieser die Eigenfrequenz beeinflusst.
Hoffe, das hilft Dir etwas weiter.
Hallo Martin,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Dass man die Eigenfrequenzen und Eigenformen der Struktur betrachten muss war mir schon klar. Dass sich jedoch die EigFreq durch den Innendruck beeinflussen lässt war mir neu. Hatte gedacht, dass die EigFreq und die EigForm nur von der Struktur und vom Material abhängen.
Aber ich muss doch erstmal wissen, wie die ganze Struktur (Leitung) angeregt wird. Deswegen wollte ich wissen, welche Parameter dafür in Frage kommen. Vibrationen und Druckschwankungen sind ja selbstverständlich würd ich mal sagen. Welche sollte man da noch durch Messungen heranziehen?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Dass sich jedoch die EigFreq durch den
Innendruck beeinflussen lässt war mir neu. Hatte gedacht, dass
die EigFreq und die EigForm nur von der Struktur und vom
Material abhängen.
Daß Vorspannungseffekte die Eigenfrequenz beeinflussen können zeigt
ein einfaches Beispiel aus dem Alltag:
1.: Geschlossene Sprudelflasche (unter Innendruck) durch Anklopfen in Schwingungen versetzen: man hört einen Ton, der der Eigenfrequenz enspricht.
2.: Druck durch vorsichtiges Öffnen des Deckels reduzieren, dasselbe noch einmal: der Ton und somit die Eigenfrequenz wird merklich niedriger.
Ein weiteres Beispiel ist eine Saite, deren Frequenz sich mit der Zugspannung ändert.
Aber ich muss doch erstmal wissen, wie die ganze Struktur
(Leitung) angeregt wird. Deswegen wollte ich wissen, welche
Parameter dafür in Frage kommen. Vibrationen und
Druckschwankungen sind ja selbstverständlich würd ich mal
sagen. Welche sollte man da noch durch Messungen heranziehen?