Resorbierbarkeit mineralien/trinkwasser

hallo!

liegen im trinkwasser vorhandene mineralien, z.b. kalzium oder magnesium in einer form vor, die gut vom humanen körper aufgenommen werden kann?

grüße,
zahira

Moin auch,

Beide liegen als zweifach positiv geladenes Kation vor. Da es keine anders geladenen Ionen der beiden gibt in waessrigeer Loesung lautet die Antwort: ja.

Ralph

Hallo,

oder anders gesagt: Wenn Ca und Mg in einer wasserlöslichen Verbindung vorliegen, dann sind sie im Organismus resorbierbar. Unlösliche Verbindungen fallen aus und sind weg bzw. passieren im Falle dass sie doch oral aufgenommen werden den Verdauungstrakt und werden hinterrücks entsorgt.

Kurz: Alles, was wasserlöslich ist, ist auch resorbierbar. Jedenfalls was die angesprochenen Elemente und ihre Salze berifft.

LG Barbara

1 Like

herzlichen dank euch beiden!
danke auch für die konkretisierung, sehr gut zu merken :smile: .
dann darf ich rechnen, dass die mineralmenge, die auf der flasche wasser oder für´s trinkwasser angegeben ist pro liter nach dem trinken des liters auch im körper ist, richtig?

nachfrage:
woher kommt eigentlich der gedanke, dass das kalzium in der milch nicht voll resorbierbar sei?
märchen?

viele grüße,
zahira

dann darf ich rechnen, dass die mineralmenge, die auf der
flasche wasser oder für´s trinkwasser angegeben ist pro liter
nach dem trinken des liters auch im körper ist, richtig?

Ja.

nachfrage:
woher kommt eigentlich der gedanke, dass das kalzium in der
milch nicht voll resorbierbar sei?
märchen?

Hab ich noch nicht gehört. Wäre auch im Höchstmaß kontraproduktiv, da Milch für eine ganze Weile die Hauptnahrungsquelle eines Säuglings sein ist(Kuhkalb, menschliches Neugeborenes, Mäusebaby…egal).

Möglich wäre (und ist meines Wissens auch so), dass Erwachsene Kalzium einfach nicht mehr so gut aus der Milch resorbieren können wie Kinder. Die Fähigkeit, bestimmte Nahrungsmittel zu verwerten, verändert sich schließlich im Verlauf des Lebens, vor allem in der Zeit zwischen Neugeborem und Hernanwachsendem. Ernähre mal ein Baby mit Schweinebraten und Grünkohl, einen Heranwachsenden nur mit Muttermilch. Beide werden mehr oder weniger schnell gewaltige Probleme bekommen.

LG Barbara

macht alles sinn und wird stimmen.
dann fasse ich zusammen, aus dem wasser wird voll resorbiert, aus der milch beim erwachsenen vermutlich nur zum teil.(angeblich aus milchsauren produkten besser).
die gründe hätte ich so gerne verstanden, es muss dann ja so sein, dass calzium in der milch noch anders, als in 2+ ionen -die gelöst doch voll resorbiert werden, wenn ich richtig verstehe- vorliegt.

ob wohl davon ausgegangen werden kann, dass die art der calzium- und magnesiumteilchen (sowie die aller anderen minerale auch), die in nahrungsergänzungen vorkommen so durchdacht sind, dass sie voll resorbiert werden?

ich will darauf hinaus, wie kann für eine angemessene zufuhr aus nahrung/wasser/ergänzung gesorgt werden unter berücksichtigung dessen, dass mineralien nicht aus allen verbindungen , oder nur unter bestimmten bedingungen vom körper auch aufgenommen werden.

viele grüße,
zahira

Moin auch,

dann fasse ich zusammen, aus dem wasser wird voll resorbiert,
aus der milch beim erwachsenen vermutlich nur zum
teil.

Soweit richtig.

die gründe hätte ich so gerne verstanden,

Da muesstest du dich ins Biologie oder Medizinbrett wenden.

es muss dann ja so
sein, dass calzium in der milch noch anders, als in 2+ ionen
-die gelöst doch voll resorbiert werden, wenn ich richtig
verstehe- vorliegt.

Nein! Nochmal: In waessriger Loesung liegen Calciumionen immer als Ca2+ vor. In Milch sind noch alle moeglichen anderen Stoffe enthalten, gut moeglich, dass einer von denen ueber irgendwelche Wirkungsweisen die Aufnahme von Ca2+ behindert.

ob wohl davon ausgegangen werden kann, dass die art der
calzium- und magnesiumteilchen (sowie die aller anderen
minerale auch), die in nahrungsergänzungen vorkommen so
durchdacht sind, dass sie voll resorbiert werden?

Durchdacht wuerde ich das nicht nennen. Wer haette das denn durchdenken sollen.

ich will darauf hinaus, wie kann für eine angemessene zufuhr
aus nahrung/wasser/ergänzung gesorgt werden unter
berücksichtigung dessen, dass mineralien nicht aus allen
verbindungen , oder nur unter bestimmten bedingungen vom
körper auch aufgenommen werden.

Ganz einfach: Ernaehre dich ausgewogen und hoere auf deinen Koerper. Dann braucht es keine Ergaenzungsmittel.

Ralph

hallo,

die gründe hätte ich so gerne verstanden,

Da muesstest du dich ins Biologie oder Medizinbrett wenden.

Nein! Nochmal: In waessriger Loesung liegen Calciumionen immer
als Ca2+ vor. In Milch sind noch alle moeglichen anderen
Stoffe enthalten, gut moeglich, dass einer von denen ueber
irgendwelche Wirkungsweisen die Aufnahme von Ca2+ behindert.

ja, hab´s inzwischen gefunden.es werden phosphate immer wieder genannt.

ob wohl davon ausgegangen werden kann, dass die art der
calzium- und magnesiumteilchen (sowie die aller anderen
minerale auch), die in nahrungsergänzungen vorkommen so
durchdacht sind, dass sie voll resorbiert werden?

Durchdacht wuerde ich das nicht nennen. Wer haette das denn
durchdenken sollen.

naja, wenn das als wasserlösliches calzium vorliegt und resorptionsbehindernde oder calzium festlegende stoffe nicht dabei sind
müsste das doch vorerst durchdacht genug sein?

ich will darauf hinaus, wie kann für eine angemessene zufuhr
aus nahrung/wasser/ergänzung gesorgt werden unter
berücksichtigung dessen, dass mineralien nicht aus allen
verbindungen , oder nur unter bestimmten bedingungen vom
körper auch aufgenommen werden.

Ganz einfach: Ernaehre dich ausgewogen und hoere auf deinen
Koerper. Dann braucht es keine Ergaenzungsmittel.

doch doch, mitunter schon.
nachdem ich für mehrere wochen mit erfolg winterpfunde loswerde, reicht auch eine ausgewogene ernährung nicht aus.zudem es auch ein umdenken zu erfordern scheint sich bewusst zu machen, dass milch kein geeigneter calziumlieferant für den erwachsenen ist.
mein resumee ist, entweder 2 liter sehr calziumhaltiges mineralwasser oder supplements, denn auch ein riesenteller salat wird da nicht ausreichen.

biobrett ist eine gute idee für weiter führende fragen.
nachdem ich aber selber bio studiert habe weiss ich aus erfahrung, dass ich gar nichts checke, wenn ich nicht die chemie dahinter zunächst verstehe, ich gehe jetzt aus diplomatishen gründen nicht soweit zu sagen, dass alle biologie am ende doch chemie ist…:smile:

danke!

zahira

Ralph

Hallo,

danke auch für die konkretisierung, sehr gut zu merken :smile: .
dann darf ich rechnen, dass die mineralmenge, die auf der
flasche wasser oder für´s trinkwasser angegeben ist pro liter
nach dem trinken des liters auch im körper ist, richtig?

im Körper ja, aber ein nicht unwesentlicher Teil wird wieder ausgeschieden. Gerade beim Calcium ist die Sache nicht trivial:
http://de.wikipedia.org/wiki/Calcium#Tagesbedarf_und…
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/01/Milch.xml/

Das Grundproblem bleibt aber: der menschliche Körper ist kein Reagenzglas, in das ich ein paar Stoffe kippe und abwarte, was passiert und in dem auch immer das gleiche passiert, sofern die Ausgangslage die gleiche ist.

Gruß
C.

kleinkarriertdaherred
Tach,

In waessriger Loesung liegen Calciumionen immer
als Ca2+ vor.

jain.
In wässrigen Lösungen bestimmter Komplexe (z.B. EDTA) wirst Du keine oder nur seeehr geringe Konzentrationen an Ca2-Ionen finden.
OK, das war jetzt spitzfindig :wink:

Gandalf

Hi,

im Körper ja, aber ein nicht unwesentlicher Teil wird wieder
ausgeschieden. Gerade beim Calcium ist die Sache nicht
trivial:

in der Ausgangsfrage ging’s ja erstmal um die Bioverfügbarkeit und Aufnahme. Grundsätzlich mal werden Mineralien in der Regel im Verdauungstrakt aufgenommen, selbst wenn sämtliche Lager gefüllt sind. Was dann im Organismus damit passiert (Einlagerung, Einschleusen in Stoffwechselwege oder Ausscheidung), ist ja eine ganz andere und sehr viel weiter führende Frage. Das Fass sollten wir hier nicht aufmachen.

LG Babrara

Moin auch,

In wässrigen Lösungen bestimmter Komplexe (z.B. EDTA) wirst Du
keine oder nur seeehr geringe Konzentrationen an Ca2-Ionen
finden.

jupp, warum sollte man es nicht kompliziert machen.

OK, das war jetzt spitzfindig :wink:

Aber sowas von. Wie kommt eigentlich die EDTA in die Milch? Die Kuehe mit Waschmittel fuettern?

Ralph