Liebe/-r Experte/-in,
Hallo, ich weiß nicht,ob ich mit meiner Anfrage bei Dir richtig bin.
Ich habe eine ca.120 Jahre alte Weichholzkommode mit viel Holzwurm ergattert. Möchte sie gerne etwas aufarbeiten.
Das Hauptproblem ist der alte, moderige Geruch,der besonders in den Schubladen herrscht.Gibt es da eventl einen guten Tip,wie man den Geruch mindern oder beseitigen kann?
Ganz sonnige Grüße von Sabine
Hi Sabine,
Ich habe leider auch nicht sehr viel Erfahrung im Restaurieren von Möbeln. Ich nur habe mein Weichholz-Vertiko aufgearbeitet. Und das roch glücklicherweise nicht muffig…
Ich könnte dir ansonsten auch nur den Tip geben, die Schubladen herauszunehmen und in die pralle Sonne zu legen, damit sie auslüften. Der MOdergeruch kommt glaube ich meistens von Feuchtigkeit im Holz, also sollte gut austrocknen vielleicht etwas helfen.
Ansonsten: Bei meinem Vertiko war es auch so, dass relativ viele Wurmlöcher im Holz waren. Außerdem hatte sich vor mir schon jemand mit Holzkitt daran versucht, das ganze aber nicht wirklich gut gemacht, so dass die gekitteten Stellen schlimmer aussahen als die Löcher vorher.
Ich habe deshalb das Teil im Shabby-Look lackiert, was mir persönlich sogar noch besser gefällt, als das ursprüngliche Holz. Dafür habe ich sie einfach mit etwas abgetöntem weißem Lack gestrichen, allerdings mit relativ trockenem Pinsel, so dass der Anstrich unregelmäßig aussieht und das ursprüngliche HOlz noch durchschimmert. Wenn sich bei dir also die HOlzfarbe nicht gut erhalten lässt, ist das eine super alternative.
Tut mir leid, dass ich nicht viel mehr helfen kann.
LG und viel Spass beim Basteln,
Miriam
Hallo Sabine,
zuerst mußt Du den Holzwurm beseitigen. Da gibt es so ein Mittel zum Einstreichen, welches die Würmer abtötet. Den Namen kann ich leider nicht nennen. Aber auf dem Baumarkt wirst Du fündig.
Tja, bei dem Geruch hab ich auch nicht so das Mittel. Aber vollkommen entfernen wird man den Geruch sicherlich nicht können. Vielleicht helfen ja Lavendelbeutel oder spezielle sogenannte Schrank- Deos.
Viel Erfolg sagt Susi
Hallo Miriam,
herzlichen Dank für die schnelle Rückmail. Du hast mir schon sehr geholfen.
Liebe Grüße,
Sabine
_____________________________________________________
An so alte Möbel hat mein Tischlermeister mich nie rangelassen.Aber wenn ich mich recht entsinne kommt der Modrige geruch auch von den Holzwurmresten zumal
man selten weiß ob nicht noch welche weiter fleißig
weiterknabbern.In diesem fall braucht man gar nicht mit Aufarbeitung beginnen,bevor man sich nicht der Beseitigung der Hölzwürmer gewidmet hat.Ich hab meinem ollen Meister immer fleißig zugeschaut und bin ihm auch zur Hand gegangen und nach seiner Methode Hüllt man
das Objekt in einen(je nach größe des Objekts)mehr oder minder großen Plastiksack(stabil, halbwegs reisfest und dicht muss er sein also Luftdicht).
dann deponiert man das Objekt in diesen Riesensack
immer darauf bedacht diesen auf keinen fall zu beschädigen dann nimmt man einen Blecheimer und füllt diesen mit mit einigen Litern (1-max.2L) Salmiakgeist(sollte man sehr mit VORSICHT und bedacht umgehen und keinesfalls einatmen)und dann schnürt man diesen zusammen mit dem Objekt ein so das die ganze Verpackung plus blecheimer abgedichtet ist und lässt ihn 1-3 Tage zugeschnürt stehen!
Ist nicht jedermans sachen (und für jemanden der nicht geübt ist im Umgang mit agressiven Chemiekalien und vor allem auch mit der im Nachhinein anstehenden Entsorgung derselben eher gefährlich(nie dicht mit der Nase in die nähe kommen schon beim geringsten einatmen speziell
durch die Nase wirst du wissen was ich meine es ist zwar nicht Tödlich aber ich hab mal so eine kleine Wolke in die Nase bekommen und hatte das Gefühl das es mir das Hirn und Nasenwurzel wegschneidet,ob geruchsnerven demoliert werden weiß ich nicht also mal gründlich Googeln (vergeht auch sofort wieder das Gefühl aber es ist mehr als nur unangenehm)So wenn das erledigt ist hast du eine gute Basis für eine Aufarbeitung (für uns hat sich der Aufwand nur gelohnt wenn die Grundsubstanz des Objekts in gutem zustand ware ansonsten steht der Aufwand in keinem verhältnis.
Und wieweit ist die Oberfläche erhalten vom Orginal her
(mit modernen Lacken und Lasuren wird man keine Orginalität erreichen und das zu beurteilen mit welcher Oberflächenbearbeitung das Objekt mal bearbeitet würde ich mir nicht zutrauen schon wenn es sich um Furnierarten geschweigen denn Edelhölzer handelt. Anbei übernehme ich keine Haftung für das Beschriebene es handel sich um eine vorgehensweise aber sicher nicht die einzige (aber die effektivste dir mir bekannt ist )also egal was du tust ,tue es mit bedacht und großer Vorsicht.
so long, cosmonowt
P.S.
ich hoffe ich habe dich nicht zu sehr verwirrt.
falls du dich entschließt das durchzuziehen tu das mit Hilfe und nie allein (damit wenigstens im Schadenfall
jemand zur stelle ist)und ziehe alle Schubladen raus und stelle sie auch in den Sack bewegliche teile wie türen und Klappen solltest du öffnen damit das ganze Objekt in einer Salmiakwolke sein werk vollbringen kann
am besten im Freien ,in einer Garage oder einer kleinen Werkstatt. In einem Haus gar einer Mietwohnung
würde ich abraten (unsere Werktatt hat ewig den Salmiak geruch((der aber nich mehr schädlich ist)gehalten bis er restlos verflüchtigt war)
so das reicht jetzt! :o)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
herzlichen Dank für die Rückinfo und Deine Mühe. Das war ja eine XXXXXL Mail:smile:
Eventl.probiere ich das mal aus. Meine Nachbarin hat sogar Salmiakgeist zu Hause:smile:
Herzliche Grüße,
Sabine
Hallo Sabine
ich weiß ja nicht wie sehr du auf den Orginalerhalt deiner Kommode wert legst ,falls das alles nicht dein Ding ist vielleicht nur alle sichtbaren Wurmlöcher abspachteln(und mit feinem Schleifpapier glätten) und ne Fette schicht getönten(je nach Holzart) Klarlack rauf(evtl. auch 2-3 Schichten) das würde für den erhalt eines Gebrauchsmöbels vielleicht reichen(kommt wirklich auf den momentanen Zustand an. gruß Cosmonowt