Reste-Essen => Name gesucht

Hallo,

weiß jemand, wie man das nennt, wenn man alles, was so die letzten Tage über geblieben ist, zusammenschmeißt und aufwärmt?
Mein Freund meinte, das heißt Iopfessen.

Aber ich habe auch mal nen anderen Namen gehört. Mir schwirrte die ganze Zeit -Pilaf- im Kopf rum, aber beim Googlen kam da irgendnen Reis-Gericht raus, also kanns das wohl nicht gewesen sein…

Jemand ne Idee?

Kathrina

Hi Kathrina,

eine sehr gute und witzige Frage! Aber ob’s da wirklich einen eigenen Namen dafür gibt? Bei uns in der Betriebskantine heißt es „Reispfanne provinzialische Art“ bzw. wenn ohne Reis „Bunter Gemüseeintopf“. ;o)
Ansonsten kenne ich es im Freundeskreis unter „Motzenfest“.

Grüßle
Susan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

weiß jemand, wie man das nennt, wenn man alles, was so die
letzten Tage über geblieben ist, zusammenschmeißt und
aufwärmt?

Jemand ne Idee?

Aus Studentenzeiten war das die „was der kühlschrank hergibt soße“
von grauenhaft bis supeerleecker…
Allu

soljanka (o.w.t.)
.

Hi Kathrina,

also bei uns heisst das „phantasia restica“

Gruss Sigrid

Pyttipanna
Hallo, Kathrina,

Diesen Ausdruck habe ich in Schweden kennengelernt für eine „Restepfanne“ auf Kartoffelbasis, meist mit Eiern, Würsten, mixedpickles, etc. nach Lust und Laune verfeinert.

Mittlerweile nenne ich alles, was irgendwie aus Resten entstanden ist so und nach jeder grösseren Einladung gibts am nächsten Tag auch ein „Pyttipanna-Fest“ - und oft kommen da ganz andere Leuts, als zum „Hauptfest“…*lach*

Lieben Gruß aus Wien, jenny

*Regional und interfamiliär* unterschiedlich
Hallo Kathrina,
s. Betreffzeile
Bei uns daheim hieß es „Hackerikütt mit Mirei“.
Immer lecker, zur Not kann man doch alles mit Käse überbacken :smile:

Wurde nicht nur für Resteessen, sondern auch für quengelnde Klein Finjen, zum x-ten Male fragend, „Maamaaah, was gibbtet denn glahaich zu Mittach?“ als Antwort verwendet.
Gruß, Finjen

Hallo Katharina,

weiß jemand, wie man das nennt, wenn man alles, was so die
letzten Tage über geblieben ist, zusammenschmeißt und
aufwärmt?

bei uns hieß das „die gedrängte Wochenübersicht“. Auch wenn es nicht die ganze Woche war.

Gruß, Karin

Hallo,

ich kenne das als Auflauf :wink:

Gruß
BelRia

adeliges Essen…
…gibts bei uns heut auch wieder, essen von und zu…

von gestern
von vorgestern etc.

‚Alles drauf mit allem drüber‘ (owt)
owt - sag ich doch…

Hallo Kathrina,

eine meiner Lieblings-Kinderbuchautorinnen, Christine Nöstlinger, bezeichnet das als „Lotsch-Botsch“ (ohne Gewähr). Sie ist allerdings Österreicherin, genauer gesagt, Wienerin.

Gruß,
Sibylle aus M

Hi,

habe mal dafür den Begriff „Rumfort“ gehört - alles was rumliegt und fort muss :wink:

Grüße,

Susanne

Hi

in der Kantine meiner Mutter hieß das „Schottische Bauernsuppe“ - die schmeckte tatsächlich lecker und der Speiseplan der vergangenen Woche ließ sich daran 1:1 rekonstruieren

Wendy

Hallo, Jenny!

Danke für die gute Anregung.

Hatte gestern ein paar Kartoffeln übrig, und da kam mir Dein Artikel in den Sinn.
Also, Kühlschrank auf: Mal sehen: 4 Möhrchen, angeschnittener Paprika, Eier, halber Becher Schmand, Schwarzwälder Schinken (vor 2 Tagen abgelaufen), angefangener Gouda…ah, das Menue steht fest!

War ein voller Erfolg, mein Sohn hat sogar die Möhrchen mitgegessen (sonst nicht unbedingt sein Fall) und meine Tochter hat nicht am Paprika rumgemotzt (mag sie nur roh).

Gruß und Dank
Regina