Restmüll, Katzenstreu, NEU

Hallo,

nehmen wir an, es gäbe so eine Situation:
Eine Frau mietet eine Privatwohnung in einem Zweifamilienhaus. Die Vermieter wohnen im selben Haus oben, sie bewohnt die Erdgeschoßwohnung.
Als die Mieterin die Wohnung im November 2008 nur angesehen hat, hat sie sofort gefragt, ob sie eine Katze halten darf und hatte eine ausdrückliche Erlaubnis der Vermieter bekommen. Später wurde es auch im Mietvertrag unter „Sonstige Vereinbarungen“ fest gehalten.
Nun hat sie sich einen Kater geholt. Natürlich, muss sie seine Toilette ständig säubern und Katzenstreu wechseln. Hier fing es an. Als sie zum ersten Mal Katzenstreu (gut in eine duftsichere Plastiktüte verpackt) in die Restmülltonne weggeworfen hat, haben die Vermieter es wieder rausgeholt und vor ihrer Tür gestellt. Sie meinten, die Katzenstreu gehöre nicht in die Tonne, weil die stinkt, nimmt viel Platz und überhaupt… Sie bestehen darauf, dass die Mieterin die Streu in die freie Natur wegwirft oder sonst irgendwohin wegbringt, nur nicht in ihre Mülltonne. Hier muss man erklären, dass die Mieterin und die Vermieter gemeinsam eine Restmülltonne benutzen. Bis die Mieterin sich den Kater geholt hat, hatten die beiden Parteien damit kein Problem gehabt. Die Mieterin wohnt alleine und produziert nicht so viel Müll. Von Anfang an hatte sie nach ihrer eigenen Restmülltonne gefragt und die Vermieter meinten, sie brauche keine, damit sie keine Mehrkosten kriegt. Jetzt ist es zu einem richtigen Problem geworden. Katzenstreu wird immer wieder von der Vermieterin aus der Mülltonne rausgeholt und vor der Terrassentür der Mieterin gestellt. Die Katzestreu in die freie Natur wegzuwerfen ist eine Umweltverschmutzung und die Mieterin wird so was nie tun. Das hat sie auch zu ihren Vermieter gesagt. Sie wollte dann eine eigene Tonne beantragen und hat den Abfallwirtschafts-Zweckverband angeschrieben. Die Antwort lautete:
„…gem. § 1 Abs. 2 unserer Gebührensatzung vom 18.11.2008 die Grundstückseigentümer im Kreisgebiet gebührenpflichtig sind. /…/ Abfallbehälter dürfen dementsprechend auch nur die Grundstückseigentümer beim AZV an- und abmelden“
Die Vermieter wollen aber nichts darüber wissen und hören. Eine separate Tonne für die Mieterin wollen sie nicht beantragen. Die Vermieterin schreit die Mieterin ständig an, beleidigt sie mit solchen Worten wie: „Du machst hier nur Schei…!“ und treibt sie in Wahnsinn. Nach solchen „Gesprächen“ muss sie sogar Beruhigungsmittel nehmen. Der Müll ist nicht das einzige Problem, eigentlich wird die Mieterin ständig von Vermietrn schikaniert, aber das ist eine ganz andere Geschichte. Nun ist die Frage: WAS SOLL DIE MIETERIN TUN??? soll sie in diesem Fall zu einem Anwalt gehen? Da weg zu ziehen kommt nicht in Frage. Sie wohnt dort nur 7 Monate lang, hat für den Umzug, Renovierung und passende Ausstattung um die 3000 EURO ausgegeben plus 6500 EURO für die „maßgeschnittene“ Einbauküche. Wenn sie da weg zieht, werden ihr die Kosten von Vermieter erstattet? Eigentlich, die Wohnung selbst ist sehr gut und die Lage gefällt ihr, nur die Vermieter….

Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort.

schau mal auf die Webseite des Landratsamtes Deiner Heimatstadt.

Dort unter Muellentsorgung, und dort ausdrucken in welche Tonne das Katzenstreu muss. Dies dem guten Nachbarn bei der naechsten katzenstreu-entsorgungsaktion incl. des Ausdrucks auf die Tuete kleben !

Jede weitere Aktion des Nachbarn sollte damit hinfaellig sein.
Welche Art Muell man ordnungsgemaess in die richtige Tonne entsorgt, die einem ja zusteht, ist nicht Sache dieses Menschen !!

Der Muell gehoert im uebrigen bis zur Entsorgung dem Mieter !! Also hat der Mann gefaelligst die Finger davon zu lassen.

Die Tonne ist nicht sein Eigentum, sondern der Gemeinde !!
Da kleben auch irgendwelche Steuernummern drauf, bzw geschrieben.

Man kann natuerlich die Katzenstreumuelltuete auch in die Muelltonne schuetten bzw ausleeren. Auch das darf man. Kannste ja mal schauen ob er sie dann auch rausfischt.

Nur Ratten wuehlen im Muell !!

Lg
ski

Wenn die Mieterin die Katzenstreumuelltuete in die Muelltonne schuettet bzw. ausleert, muss sie dann wohl gleich eine doppelte Menge Beruhigungsmittel bestellen. Es scheint so, dass die Vermieterin streitsüchtig ist und lässt keine Gelegenheit aus. Von Anfang an schikaniert sie die Mieterin. Sie findet ständig irgendwas um zu streiten. Wie gesagt hat die Mieterin schon ein Schreiben vom Abfallwirtschafts-Zweckverband diesbezüglich gekriegt und hat versucht, der Vermieterin das mitzuteilen. Das ist auch das Problem, die Vermieterin hört nicht zu, sie fängt an gleich zu schreien und zu beleidigen. Also sie lässt kein vernünftiges Gespräch mit ihr zu führen. Hier muss man wahrscheinlich erwähnen, dass die Vermieter Muslime sind, sie kommen aus Libanon, leben aber seit 30 Jahren in Deutschland. Es ist fraglich, ob sie überhaupt so gut Deutsch verstehen. Es kommt manchmal so vor, dass sie keine Ahnung vom Mietrecht haben, sie wollen nur, dass alles so wird wie es ihnen passt und nicht wie es sein muss oder sein darf. Sehr schwierig denen irgendwas zu erklären.

Hi Alice

was kann man da noch empfehlen ?
doch ausziehen? weil wenn mit VM nicht zu reden ist ?
wer hat den laengeren Atem?
wenn Mieterin jetzt schon Beruhigungstabletten braucht, hat die VM wohl den laengeren Atem.
Wer hier im Recht ist, oder nicht , scheint hier unrelevant zu werden, denn Mieterin das Recht nicht ausschoepfen kann.
Mieterrechtschutz vorhanden ? Unterlassungsklage wg. dem wandernden Katzenstreumuell?
Zeugen fuer Beleidigungen sammeln. Genaue Dokumentation der Angriffe.

Ich glaueb allerdings nicht, das vermieter das Katzenstreu aus der Muelltonne sammelt wenns dort ausgeschuetet wird. verbale Angriffe kann man vermeiden indem man nicht stehen bleibt, sondern stehen lassen.
sicherlich ist das Katzenstreu besser in einer Tuete zu entsorgen, nur scheint die ja dann zu wandern.
Tuetenhals mit oel einschmieren? oder schuhcreme. irgendsowas das die kein Interesse mehr hat, die Tuete auch nur anzufassen.
Katzenstreu DARF in den RESTMUELL !!!
Es bleibt nur: Rueckzug oder Verteidigung !! entscheide Dich !!

Lg
ski

Es kann der Froemmste nicht in Frieden leben, wenn’s dem boesen Nachbarn nicht gefaellt.

Rueckzug oder Verteidigung !! entscheide Dich

Kann ihr in diesem Fall ein Anwalt vielleicht helfen? Gib es sowas, wie eine Anordnung, dass die VM die Mieterin auf keinen Fall direkt kontaktieren dürfen, sondern nur schriftlich oder über einen Anwalt?

Ich persönlich habe auch zwei Katzen und habe mir für die Entsorgung des Katzenstreus sehr kleine Müllbeutel gekauft, so dass bei einer Reinigung des Katzenklos eine Tüte benötigt wird. Die knote ich dann zu, so dass keinerlei Gerüche entweichen können und werfe sie zusammen mit meinem übrigen Restmüll in den dafür vorgesehen Rest-Mülleimer in meiner Wohnung.
Die normalen Mülltüten für den Hausgebrauch gibt es auch in gedeckten Farben, so dass man nicht in die Tüte hineinschauen kann soweit ich weiß. Versuch es doch einmal auf diesem Weg. So ist das Katzenstreu in der normalen Restmüll-Tüte, die Du in die dafür vorgesehene Tonne schmeißt und die VM können nicht sehen, was sich darin verbirgt. Ich bezweifle, dass sie die Tüte aufmachen und dort die kleinen Tüten mit dem Katzenstreu rausfischen. Und wenn doch, würde ich der Mieterin zum Auszug raten.
Falls die Mieterin von den VM auf das Katzenstreu angesprochen wird, kann sie ja lügen und behaupten, sie würde es in die freie Natur kippen. Viel Glück!

1 Like

Hallo Marion

Katzenstreu DARF in den RESTMUELL !!!

Ich nehme mal diesen Landkreis als Beispiel:
http://www.azv-hef-rof.de/upload/pdf/abfsatz2009.pdf
Dort heißt es:
„Ausnahmen der Abfallentsorgung durch den AZV“
"Von der Abfallentsorgung durch den AZV sind ausgeschlossen:
…5. Streu- und Exkremente, durch die eine Übertragung von Krankheitserregern zu besorgen ist;

Möglicherweise hat das der VM gelesen?
Allerdings findet sich auf den Seiten des AZV gar kein Hinweis auf Kleintierstreu, Katzenstreu oder ähnliches :o/ *verwirrt*
http://www.azv-hef-rof.de/
Holt da denn sonstnochwer den Müll?

Ich bin nämlich auch davon ausgegangen, dass Katzenstreu überall in den Restmüll kann, aber mit dieser schwammigen Verordnung hätte ich nicht gerechnet.

Deshalb würde ich auch unbedingt dazu raten, dort anzurufen und sich das schriftlich geben zu lassen, wo dieser Müll nun hin darf.

Es bleibt nur: Rueckzug oder Verteidigung !! entscheide Dich

Am besten mit Mieterschutz im Schlepptau.

Es kann der Froemmste nicht in Frieden leben, wenn’s dem
boesen Nachbarn nicht gefaellt.

Das stimmt.

Gruß
Maja

1 Like

auch gute Idee. mit doppeltem Knoten !! tarnung !! :smile:

mal in den Mietvertrag schauen, und genau nachlesen wer im Vertrag genau als Vermieter genannt wird. zb beide als Ehepaar ?
der Mann als einzelner vermieter, oder auch nur die Frau alleine?

falls die Streitsuechtige Dame nicht namentlich vorkommt, ist sie auch nicht berechtigt zu meckern,

Anwalt koennte fordern, das Mietbelange ausschliesslich vom Vermieter selbst angesprochen werden sollen. Ob der Anwalt empfiehlt ueber jeden minimalen Belang dies in schriftlicher Form zu tun , weiss ich nicht. Wird sicher aber teuer, da dies kein Rechtschutz abdeckt.

Falls die Mieterin von den VM auf das Katzenstreu angesprochen
wird, kann sie ja lügen und behaupten, sie würde es in die
freie Natur kippen. Viel Glück!

Das ist aber auuch keine richtige Lösung auf Dauer. Und lügen überhaupt nicht. Die kleinen Mengen kann man schon so entsorgen, es geht um die grossen Mengen, wenn die Katzenstroh vollständig gewechselt werden soll. Soll die M dann sie in die mehrere Müllbeutel verteilen? Nö… das geht nicht, außerdem hat die M recht, wieso solche Umstände und Lügerei?

Hallo,

… sie kommen aus
Libanon, leben aber seit 30 Jahren in Deutschland.

Zumindest in größeren Städten gibt es die Broschüren zur Abfallentsorgung auch in den gängigen Fremdsprachen - libanesisch wird da aber eher auch nicht dabei sein, aber vielleicht arabisch. Bevor man diese weitergibt sollte man aber nachsehen, ob es dort auch so geregelt ist, wie beim eigenen ZV. Ich habe eben auch gestaunt, daß die Kleintierstreu bei uns in die Biotonne soll, da wäre ich auch nicht draufgekommen.

sie wollen nur, dass alles so wird wie es ihnen passt und
nicht wie es sein muss oder sein darf. Sehr schwierig denen
irgendwas zu erklären.

Das können sie ja machen, aber dann muß es mit dem Mietvertrag (ggf. der Hausordnung) und deutschem Recht übereinstimmen.

Ein anderer Vorschlag wäre mal bei einem Nachbarn nachfragen, der vielleicht auch Katzen hat, ob man dessen Tonne dafür nutzen darf und statt dessen eine entsprechende Menge „normalen“ Restmüll übernimmt (den man aber tunlichst selbst in die Tonne wirft und nicht der Nachbar).

Cu Rene

Deshalb würde ich auch unbedingt dazu raten, dort anzurufen
und sich das schriftlich geben zu lassen, wo dieser Müll nun
hin darf.

Die Mieterin hat schon eine schriftliche Antwort, wo auch ausdrücklich steht, dass Katzenstreu „…sehr wohl in die Restmülltonne gehört“. Das Problem lieg an VM, die wollen es nicht lesen, oder höhren…

mal in den Mietvertrag schauen, und genau nachlesen wer im
Vertrag genau als Vermieter genannt wird.

Eigentlich steht als Vermieter nur der Herr. Danke, Sie haben ja Recht! Der Herr ist zwar ruhig, aber er entscheidet da nichts, nur sie. Es war auch schon so, dass die M den Mann am Anfang wegen Mietnachlass angeprochen hat, weil sie sehr viel renoviert hat. Danach hat sie von der Frau so ein Krach gekriegt: sie solle nicht mit ihrem Mann reden, sondern NUR mit ihr! Stimmt ja, die M kann die Frau einfach nur ignorieren. Das ist zwar fast unmöglich, aber danke nochmals für den Rat!

Hallo Alice,

es gibt auch kompostierbares Katzenstreu. Wie schaut es damit aus und mit der Benutzung der Biotonne oder des Komposters?

Viele Grüße
Melanie

es gibt auch kompostierbares Katzenstreu. Wie schaut es damit
aus und mit der Benutzung der Biotonne oder des Komposters?

ich habe schon daran gedacht, aber die VM haben keine Biotonne oder Komposter…

Hallo Alice,

Gib es
sowas, wie eine Anordnung, dass die VM die Mieterin auf keinen
Fall direkt kontaktieren dürfen, sondern nur schriftlich oder
über einen Anwalt?

Will die Mieterin WIRKLICH dort wohnen bleiben???

Grüße von
Tinchen

Will die Mieterin WIRKLICH dort wohnen bleiben???

sie wohnt dort nur seit 7 Monaten und hat für Umzug, Renovierung und Ausstattung über 3000 euro ausgegeben, bis jetzt hat sie deswegen noch Schulden. Sie wollte dort so lange wie möglich wohnen bleiben, deswegen alles richtig schön gemacht, auch wenn es etwas teurer war. Dann noch die neue „nach Maß geschnittene“ Einbauküche, auch 6500 euro auf Ratenzahlung. Ob die VM ihr Renovierungskosten bzw. Entschädigung erstatten? Ich glaube kaum…

Hallo,

Die Mieterin hat schon eine schriftliche Antwort, wo auch
ausdrücklich steht, dass Katzenstreu „…sehr wohl in die
Restmülltonne gehört“. Das Problem lieg an VM, die wollen es
nicht lesen, oder höhren…

Dann würde ich die nächste Zeit an jeden Müllbeutel einen ausgeruckten Zettel hängen auf dem genau das steht.

Weiter würde ich mir gedanklich eine Waage bauen…in die eine Waagschale das investierte Geld und in die andere die entgangene Wohn- und Lebensqualität legen.

Es wird bei solchen VM nicht dabei bleiben, was bisher an Schikanen gelaufen ist.

Anwaltliche (Mieterschutz) Unterstützung ist das Mindeste, was sich ein M in dieser Situation gönnen sollte.

Gruß
Maja

Anwaltliche (Mieterschutz) Unterstützung ist das Mindeste, was
sich ein M in dieser Situation gönnen sollte.

Ja, danke, die Mieterin geht heute noch zum Anwalt, berichtet dann hier was daraus wird. Vielleicht hilft es noch jemandem, der auch von den VM schikaniert wird.

1 Like