Rezept für Aufgesetzten gesucht

Liebe Leckerschmecker,

meinereiner hat bekanntlich einen Garten. Aus demselben erntet er nun reichlich Himbeeren mit allerfeinstem Aroma.
Um dies zu konservieren machen wir Marmelade (mit ohne Kerne = eher Gelee) und auch was leckeres für die Leber.
Bisher setze ich an:
Himbeeren ca. 1/3 der Flaschenhöhe
brauner Zucker nach Gefühl
1/3 bis 1/2 längs geteilte Vanilleschote
guten klaren Korn bis obenhin.
Leider ist mir das noch etwas zu scharf und „sprittig“
Von anderer Seite hörte ich, man nähme nur Rum - hat der denn nicht zuviel eigenes Aroma und „erschlägt“ die Himbeeren?
Könnte ich 3/4 Wodka nehmen und 1/4 Rum?
Wer hat das ultimative Rezept?

Dank und Gruß
BeLa

Hallo BeLa,

das A und O bei jedem Aufgesetzten ist ist die Zeit !

Ich nehme für meinen Aufgesetzten aus Schwarzen Johannisbeeren grundsätzlich den billigsten Korn oder Wodka den der Supermarkt hergibt, wichtig ist nur, dass er vor den Abseihen (und Trinken) ein halbes Jahr steht.
Auch nach dem Abseihen wird er mit der Zeit immer besser bzw milder.

Wenn du magst, kannst du mein Rezept ja auch mal ausprobieren, passt auch gut zur Jahreszeit :

Schwarze Johannisbeeren und Zucker mengenmässig wie in deinem Rezept, dazu eine Handvoll Himbeeren und ca 15 Johannisbeerblätter mit Schnaps ansetzen und ca. 6 Monate am Fensterbrett stehen lassen.

Viel Spass beim „aufsetzen“

Heidi

Lieber Herr Likörhersteller,

meinereiner hat bekanntlich einen Garten. Aus demselben erntet
er nun reichlich Himbeeren mit allerfeinstem Aroma.
Um dies zu konservieren machen wir Marmelade (mit ohne Kerne =
eher Gelee) und auch was leckeres für die Leber.
Bisher setze ich an:
Himbeeren ca. 1/3 der Flaschenhöhe
brauner Zucker nach Gefühl
1/3 bis 1/2 längs geteilte Vanilleschote
guten klaren Korn bis obenhin.
Leider ist mir das noch etwas zu scharf und „sprittig“

warum nimmst Du nicht (halbwegs billigen) Himbeergeist?)

Von anderer Seite hörte ich, man nähme nur Rum - hat der denn
nicht zuviel eigenes Aroma und „erschlägt“ die Himbeeren?
Könnte ich 3/4 Wodka nehmen und 1/4 Rum?

Wer hat das ultimative Rezept?

wenn es zu sprittig wird:
nimm Himbeeren und lasse sie ohne Zuckerzusatz im Alkohol ausziehen
„runterverdünnen“ kannst Du das Ergebnis mit Läuterzuckerlösung: Zucker und Wasser zu gleichen Teilen aufkochen, abkühlen lassen und soviel davon dem alkoholischen Fruchauszug zugeben, bis Du meinst, es passt Dir

viele grüße
Geli

Hallo Heidi,

das A und O bei jedem Aufgesetzten ist ist die Zeit !

Jepp, die soll er haben!

Ich nehme für meinen Aufgesetzten aus Schwarzen Johannisbeeren
grundsätzlich den billigsten Korn oder Wodka den der
Supermarkt hergibt, wichtig ist nur, dass er vor den Abseihen
(und Trinken) ein halbes Jahr steht.

Du meinst den fertigen Extrakt, nicht die Pulle aus dem Supermarkt, richtig?

Auch nach dem Abseihen wird er mit der Zeit immer besser bzw
milder.

Aha, man soll also nicht soooo lange auf der Frucht stehen lassen?? Mein letzter Ansatz von vor 1 Jahr steht noch samt Himbeeren da, ist das falsch?

Schwarze Johannisbeeren und Zucker mengenmässig wie in deinem
Rezept, dazu eine Handvoll Himbeeren und ca 15
Johannisbeerblätter mit Schnaps ansetzen und ca. 6 Monate am
Fensterbrett stehen lassen.

Im LICHT ?? Das kommt mir nicht so ideal vor, hat das einen bestimmten Grund?

Viel Spass beim „aufsetzen“

Jo, und Dir sei Dank.

Gruß
BeLa

Lieber Herr Likörhersteller,
warum nimmst Du nicht (halbwegs billigen) Himbeergeist?)

Weil eben das „halbwegs billig“ meist auf Kosten der verwendeten Rohstoffe gemacht wird - und wenn man oben Schiet reinkippt, kann unten kaum Rosenwasser rauskommen.

wenn es zu sprittig wird:
nimm Himbeeren und lasse sie ohne Zuckerzusatz im Alkohol
ausziehen
„runterverdünnen“ kannst Du das Ergebnis mit
Läuterzuckerlösung: Zucker und Wasser zu gleichen Teilen
aufkochen, abkühlen lassen und soviel davon dem alkoholischen
Fruchauszug zugeben, bis Du meinst, es passt Dir

Hmmm… klingt interessant. Da es eh´ ein gutes Himbeerjahr ist reizt mich der versuch.
Hab´ Dank für deinen Beitrag
Gruß
BeLa

Prost BeLa,

Ich möchte noch eine kleine Ergänzung dazu liefern:

Das mit Korn, Wodka aus dem Supermarkt etc ist so ne Sache.

Wodka (ganz kurz und knapp): Entweder aus Melasse (billigst, müffelt - hat starken Beigeschmack)
Kartoffeln (schon besser, müffelt aber auch)
Getreide - und somit auch Korn (beste Qualität, aber auch nicht 100 %-ig das gelbe vom Ei)

Die Qualität kannst Du ganz leicht testen, indem Du den Schnaps 1:1 mit Wasser verdünnst und dran schnupperst. Kein Geruch=sehr gut.
Gerade Wodka aus Melasse riecht sehr dumpf und hat einen etwas beißenden „Oberton“…

Schnaps wird erst durch Lagerung und Filtration wirklich weich und rund.

Um den spritigen Geschmack wegzubekommen kann es helfen, den Schnaps durch einen Wasserfilter mehrmals durchlaufen zu lassen, oder aber mit Aktivkohle zu versetzen, ein paar Tage stehen zu lassen und dann zu filtrieren. Einfach Kohlekompretten aus der Apotheke zerkleinern und dem Wodka zugeben. Nach ein paar Tagen abfiltrieren.
Du wirst Dich wundern, was das mitunter bringt :wink: Die ganzen Fuselöle und die evtl noch vorhandenen Vorlaufanteile sind gebunden.
Der Geschmack ist weich und rund und eben nicht mehr spritig.

Prost Mahlzeit

Midir

Hi BeLa,

Du meinst den fertigen Extrakt, nicht die Pulle aus dem
Supermarkt, richtig?

Richtig ! War bisschen blöd formuliert…

Aha, man soll also nicht soooo lange auf der Frucht stehen
lassen?? Mein letzter Ansatz von vor 1 Jahr steht noch samt
Himbeeren da, ist das falsch?

Falsch würde ich nicht sagen, aber der Geschmack verliert nach meiner Erfahrung dadurch irgendwie an, hmmm, Fruchtigkeit.

Im LICHT ?? Das kommt mir nicht so ideal vor, hat das einen
bestimmten Grund?

Grund kann ich dir leider keinen nennen, aber ich praktiziere das seit Jahren mit guten Ergebnissen. Und einige meiner Rezepte sind so „überliefert“.

(Nur so nebenbei: Selbst im viel heisseren Indien reifen die diversen Pickles monatelang in der Sonne !)

Gruß

Heidi

PS: Der billige Schnaps hat auch den Vorteil, dass Experimente nicht so ins Geld gehen :smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Um den spritigen Geschmack wegzubekommen kann es helfen, den
Schnaps durch einen Wasserfilter mehrmals durchlaufen zu
lassen, oder aber mit Aktivkohle zu versetzen, ein paar Tage
stehen zu lassen und dann zu filtrieren. Einfach
Kohlekompretten aus der Apotheke zerkleinern und dem Wodka
zugeben. Nach ein paar Tagen abfiltrieren.
Du wirst Dich wundern, was das mitunter bringt :wink: Die ganzen
Fuselöle und die evtl noch vorhandenen Vorlaufanteile sind
gebunden.
Der Geschmack ist weich und rund und eben nicht mehr spritig.

So mach ichs auch, mit ganz billigem Klaren.
Dazu hab ich die „Einser - Regel“:
1l Sprit
1 Pfund Früchte
1 Pfund Zucker oder Kandis
1 aufgeschnittene Vanilleschote

Ich stell den einfach irgendwohin, aber nicht in die Sonne, und schüttle ab und zu die Flasche, damit sich der Zucker schön löst und sich alles gut vermischt.
Habe so ne große 5l (bauchige) Flasche, damit geht das gut.

Wohl bekomms
Allu

Um den spritigen Geschmack wegzubekommen kann es helfen, den
Schnaps durch einen Wasserfilter mehrmals durchlaufen zu
lassen, oder aber mit Aktivkohle zu versetzen, ein paar Tage
stehen zu lassen und dann zu filtrieren. Einfach
Kohlekompretten aus der Apotheke zerkleinern und dem Wodka
zugeben. Nach ein paar Tagen abfiltrieren.
Du wirst Dich wundern, was das mitunter bringt :wink: Die ganzen
Fuselöle und die evtl noch vorhandenen Vorlaufanteile sind
gebunden.

den schnaps aber bevor man den likör aufsetzt filtern, oder?
gut daß ich das noch gelesen hab, will nämlich heut abend noch nen dritten ansetzen :smile:

Rehallo

den schnaps aber bevor man den likör aufsetzt filtern, oder?

So isses… Außer, Du stehst auf schwarzes grieselzeugs im Likör :wink:

Grüße

Midir

deutsche sprache
nee, da hatte ich jetzt einen formulierungsfehlre drin.

ich meinte eigentlich: ob der schnaps durch den brita filter laufen muss bevor ich ihn über das obst kippe ODER ob ich erst alles aufsetze und dann nach 6 woche (oder wie lang auch immer) den likör filter :wink:

ganz klar vorher…

Die Aktivkohle im Britta „filtert“ ja höhere Alkohole und somit bei anderer Anwendung auch die Geschmacksstoffe der Früchte.

Also den Ansetzschnaps VORHER durchlaufen lassen

Grüße

Midir