Rezept für deftigen Brotkuchen

Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach dem Rezept für einen Brotkuchen. Er wird in einer Art Gugelhupfform gebacken. Habe es letzte Woche leider zu spät im TV gesehen.Da wurde der Brotkuchen als Beilage zu einem Wildgericht gereicht und sah total lecker aus.Ich glaube es war ein bayrisches Rezept.
Kennt das jemand?
Danke schon mal vorab

Hallo niki,

könnte das evtl. aus dem Teig für Semmelklöße gebacken sein? Manche Restaurants benutzen dazu Kuchenformen.

LG
sine

Servus,

wie sah der Kuchen denn angeschnitten aus? Kann es schlicht ein salziger Kouglouf gewesen sein? Der ist im Elsass (daher die Schreibweise) an der Tagesordnung.

Im Prinzip ist Gugelhupfteig ein Brotteig mit Eiern, Milch, Butter, der wegen der für die Hefe nicht förderlichen Zutaten warm geht, mehrfach geknetet und beim letzten Kneten mit schnellen Bewegungen zwischen den Fingern von oben her „gezupft“ wird. Wenn man den nicht süßt und etwas stärker salzt als in der süßen Version, kann man viel damit machen, z.B. Grieben, Speck oder Schinkenspeck mit einbacken, grob geschroteten Grünen oder Schwarzen Pfeffer hineingeben etc. Bloß Käse täte ich da nicht verwenden, irgendwann gibt die Hefe auf, wenn man ihr zu viel fett- und eiweißbetonte Zutaten zumutet.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,
Danke erstmal für dein Rezept. Ich glaube aber nicht dass es das von mir gesuchte ist. Aufgeschnitten sah der Brotkuchen aus so in etwa wie ein Semmelknödel wenn du ihn durchschneidest. Er wurde ja als Beilage für ein Wildessen verwendet.
Dein Rezept werde ich auch ausprobieren und eben weitersuchen.

Hallo sine,

ja genau, das könnte sein, denn er sah echt innen so aus.Auf die Idee wäre ich jetzt gar nicht gekommen. Ich weis dass es noch hieß für 30 Minuten in das Backrohr. Werde es auf alle Fälle mal ausprobieren, keine ahnung was passiert wenn der Semmelknödelteig anstatt ins Wasser in den Backofen kommt.

Danke und Grüßle

niki

Servus,

von der Konsistenz und von der hellen, weißlichen Färbung her könnte das auch eine Dampfnudel gewesen sein. Dabei geht es auch um einen Hefeteig mit (wenig) Butter, Milch und Eiern, der aber weniger fest ist als der für einen Gugelhupf oder Hefezopf und gleich zu Beginn heftig und ausführlich geschlagen wird, dann nicht mehr geknetet.

Es gibt lokal Ausprägungen von Dampfnudeln, die in Formen gebacken werden.

Entscheidend bei der Dampfnudel ist, daß sie in einem dicht schließenden Gefäß gebacken wird; wenn man dafür eine Form nimmt, also eine Puddingform mit Deckel; außerdem, daß sie in Dampf von Wasser oder Milch gebacken wird - bei Verwendung einer Form müßte die Flüssigkeit mit in die Form gegeben werden. Ein bissel Erfahrungssache ist die Dosierung der Flüssigkeit: Wenn die Dampfnudeln fertig sind, sollte keine Flüssigkeit übrig sein - außer bei Dampfnudeln in der Schleifersbrüh.

Schöne Grüße

MM

Hallo niki,

bin auf der Suche nach dem Rezept für einen Brotkuchen. Er
wird in einer Art Gugelhupfform gebacken. Habe es letzte Woche
leider zu spät im TV gesehen.Da wurde der Brotkuchen als
Beilage zu einem Wildgericht gereicht und sah total lecker
aus.Ich glaube es war ein bayrisches Rezept.
Kennt das jemand?

vielleicht der Sender auf seiner Web-Seite unter dem Namen der Sendung?

Beim BR kannst Du sowas zum Teil abrufen.

Gruß, Karin

Hallo Karin,

Danke für deinen Tipp, werde es versuchen, weis allerdings den Namen der Sendung nicht :frowning:

Gruß
Erika

Hallo Martin,

nein Dampfnudel war es keine, die kenn ich.Aber dein Rezept dafür ist toll.Bist du Koch???

Grüßle

Erika

Feministisches Kochbuch
Servus,

Bist du Koch???

Nein, bewahre - bloß Schwabe…
Profi haben wir hier im Brett derzeit glaube ich bloß einen.

Wegen dem gerührten Hefeteig: Meinem Großvater wurde in den 1920er Jahren einmal ein Kochbuch zum Korrekturlesen gegeben. Da stand - der Feminismus war noch nicht erfunden - zum gerührten Hefeteig:

„Er muß geschlagen werden, bis er Blasen hat, dann lässt man ihn gehen“.

Der Lektor schrieb bloß an den Rand: „Rauhe Behandlung…!“

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo niki,

Werde es auf alle
Fälle mal ausprobieren, keine ahnung was passiert wenn der
Semmelknödelteig anstatt ins Wasser in den Backofen kommt.

ich habe Semmelknödelteig schon häufiger so zubereitet:
In eine Kasten- oder Auflaufform geben, leicht mit Olivenöl einpinseln, und backen - wird sehr lecker und „ist mal was anderes“. Funktioniert problemlos; innen schmeckt er annähernd wie in Wasser gegarter Knödel, außen fast wie Brot :smile:

Viele Grüße,
Nina

Hallo Nina

am Sonntag ist es soweit :smile:… ich probiere den Knödelteig mal in der Auflaufform wie du geschrieben hast.

Gruß
Erika