Hallo zusammen,
hier einige Plätzchenrezepte zu Weihnachten, die es bei uns jedes Jahr gibt:
Nussplätzchen:
200g Butter
125g Zucker
125g Mehl
125g Haselnüsse
125g Puderzucker
1 Msp Zimt
1 Prise Salz
2 Eier
ca 60 Haselnüsse zum verzieren
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Kleine Kugeln formen, auf´s Backblech geben und jeweils eine ganze Haselnüsse reindrücken. 170 Grad ca 15 min.
Oma´s Spritzgebäck für den Fleischwolf
350g Mehl
150g Mandeln
200g Zucker
1 Ei
1 P.Vanillinzucker
wer es mag 2-3 Tropfen Bittermandelaroma, ist jedoch kein muss
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und kaltstellen. Der Teig muss richtig kalt sein, bevor er durch den Fleischwolf gedreht wird!
170 Grad ca 10/15 min.
Nach dem abkühlen, kann das Spritzgebäck zur Deko noch zur Hälfte in flüssige Kuvertüre getaucht werden.
Kokosmakronen
4 Eiweiß
1 Prise Salz
einige Tropfen Zitronensaft
200 g Zucker
200g Kokosraspeln
Das Eiweiß mit dem Salz und dem Zitronensaft schnittfest schlagen, dann den Zucker einrieseln lassen.
Zu einer dicken Creme weiter schlagen. Kokosraspeln unterheben und mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Blech setzen.
Bei 150°C etwa 25-30 min. backen.
Vanillekipferl
250g Mehl
80g Puderzucker
2 Eigelb
1 Vanillinschote
1 Prise Salz
150g Mandeln
150g Butter
Aus diesen Zutaten einen Knetteig zubereiten(Vanillinschote aufschlitzen und nur das Mark hinzufügen)
Teig 1 bis 2 Stunden kaltstellen. Kleine Kipferl formen, abbacken (170 Grad ca 10 min.) und noch heiß mit Vanillinzucker und Puderzucker bestäuben.
Ausstechplätzchen
500g Mehl
250g Butter
200g Zucker
1TL Backpulver
1P. Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen. Damit sich der Teig gut ausrollen lässt, sollte er auch wie alle anderen Teige erst einmal für 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank.
Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im Ofen bei 170 Grad ca 10 min abbacken. Und dann ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. Ich bereite zur Deko verschiedene Glasuren. Zum Beispiel Puderzucker mit Zitronensaft vermischt, oder aber Orangensaft (auch sehr lecker). Damit bestreiche ich die Plätzchen und bestreue sie mit bunten Streuseln. Soll es etwas farbiger sein nehme ich für die Glasur etwas Kirschsaft.
Fingerkolatschen
350g Mehl
225g Butter
120g Zucker
130g Marmelade nach Wahl
50g gehackte Mandeln
3 Eier
1 Eiweiß
Das Mehl wird in eine Backschüssel geschüttet wobei eine Mulde mittig durch einen Löffel geformt werden sollte. Die Eier, den Zucker und das Salz wird in die Mulde gegeben und die Butter am Mehlrand flockig verteilt. Durch das kneten von außen nach innen entsteht ein glatter Teig, welcher anschließend abgedeckt und für eine Stunde in den Kühlschrank gestellt wird.
Nun werden aus dem Teig etwa drei Zentimeter kleine Kugeln geformt und in der Mitte eine Vertiefung gedrückt. Die Vertiefung wird mit der Marmelade gefüllt und anschließend das Eiweiß verrührt. Die Teigränder werden mit dem verrührten Eiweiß bestrichen, mit den Mandeln bestreut und auf ein Backblech gelegt.
Auf der mittleren Schiene werden die Teigkugeln in einem Backofen bei 200 Grad für rund eine Viertelstunde gebacken.
Viel Spaß beim backen
LG
Nicky71