RFID vom Ausweis auslesen

Moin!

Ich habe hier einen Konzernausweis meiner Firma. Gerüchten zufolge soll dieser einen RFID-Chip enthalten (man kann damit in der Kantine einiger Standorte bargeldlos und vor allem auch kontaktlos zahlen).

Da ich nie darüber informiert wurde, daß ich so etwas mit mir herumschleppe, bin ich nun etwas angekekst. Ich bin Technologien gegenüber aufgeschlossen, aber wenn man mir sowas verheimlicht, werd ich sauer.

Mein Problem ist nun: Ich wüsste gerne, was auf diesem Ausweis gespeichert ist (jetzt komm mir keiner mit „frag bei der Firma nach“).

Ich weiß leider nicht, auf welcher RFID-Technik das Ganze basiert (zähle ich als Haustier im kHz-Bereich oder doch eher als Ware im MHz-Bereich?) und habe auch sonst keine Info.

Gibt es eine Art „universelles Lesegerät“, welches ich da mal kurz dranhalten kann?

Es gibt ja diverse Bausätze in der c’t und auch andere Detektoren, aber ich will ja nicht wissen, ob da ein Chip drin ist, sondern was auf dem Chip drauf ist. Kann man z.B. meinen Namen im Klartext lesen? Ist da nur eine Nummer drauf? Oder sogar meine Adresse?

Ich möchte auch nicht allzuviel Geld in die Sache investieren, ich bin einfach nur neugierig.

Mit einer Art Handlesegerät, welches mir den Inhalt auf einem Display anzeigt, wäre mir schon geholfen, aber sowas ist bestimmt sauteuer. Gibt es alternativ günstige Lesegeräte für den PC?

Ich hab schon nach Bezugsquellen gesucht, aber kaum was Brauchbares gefunden.

Gruß
MrMoods

125 kHz, Conrad, ELV

Ich habe hier einen Konzernausweis meiner Firma. Gerüchten
zufolge soll dieser einen RFID-Chip enthalten (man kann damit
in der Kantine einiger Standorte bargeldlos und vor allem auch
kontaktlos zahlen).

Die üblichen scheckkartenformatigen Kundenkarten enthalten meist 125 kHz-RFID-Technik. D.h. sehr kurze Reichweite von nur wenigen cm. Nur ganz aktuelle haben manchmal 13,56 MHz mit etwas mehr Reichweite bis 1,5 m in einem Doppelantennengate.

Da ich nie darüber informiert wurde, daß ich so etwas mit mir
herumschleppe, bin ich nun etwas angekekst. Ich bin
Technologien gegenüber aufgeschlossen, aber wenn man mir sowas
verheimlicht, werd ich sauer.

Tss. Da stand wohl was von „sicher gegen Verschmutzung weil kontaktlos“ = drahtlos.

Gibt es eine Art „universelles Lesegerät“, welches ich da mal
kurz dranhalten kann?

Nein. Aber bei Conrad oder ELV hat es günstige Bausätze. Und den Rest muss man am PC programmieren.

Es gibt ja diverse Bausätze in der c’t und auch andere
Detektoren, aber ich will ja nicht wissen,

Der ist aber für 13,56 MHz wie im neuen Reisepass.

Gruß

Stefan

o.T. RFID
Hallo,

Da ich nie darüber informiert wurde, daß ich so etwas mit mir
herumschleppe, bin ich nun etwas angekekst.

Warum das? Angst vor Überwachung? Ist damit gar nicht möglich. Angst vor Datensammlung? Hat der Arbeitgeber doch eh’ - notwendigerweise. Und zu alledem muss der Betriebsrat auch noch informiert sein und der Einführung des Systems zugestimmt haben - die sollten Deine Interessen doch auch dabei vertreten haben.
Wo genau siehst Du denn das Problem?
Gruß
loderunner

Warum das? Angst vor Überwachung? Ist damit gar nicht möglich.

Ist damit gar nicht moeglich? Die Reichweite von Dingern ist ausreichend um von Lesegeraeten in der Naehe mit oder ohne das Wissen des Betreffenden ausgelesen zu werden.

UHF

Ist damit gar nicht moeglich? Die Reichweite von Dingern ist
ausreichend um von Lesegeraeten in der Naehe mit oder ohne das
Wissen des Betreffenden ausgelesen zu werden.

Du meinst die neuen UHF-Datenträger mit theoretisch bis 7 Metern Reichweite. Die werden aber nicht für Kundenkarten genutzt. Die Lesegeräte sind derzeit noch viel zu teuer.

Gruß

Stefan

Hallo,
deine Paranoia gegen den armen kleinen Firmenausweis ist völlig unbegründet,
weil auf dem Chip sicher gar nix weiter gespeichert ist, außer einer Nummer,
die der Chiphersteller unverwechselbar und ziemlich manipulationssicher
eingebrannt hat.

Alles andere befindet sich üblicherweise in einer Datenbank auf dem
Firmenserver.
Wenn du also „angekekst“ sein willst, dann eher über die Tatsache,
daß du im Server deiner Firma als Mitarbeiter mit entsprechenden Daten
gespeichert bist - na sowat :-?)

Fazit: Gerüchten sollte man wenig Glauben schenken, weil die meist von
Leuten gestreut werden, die absolut keine Ahnung haben.
Gruß Uwi

Ich habe hier einen Konzernausweis meiner Firma. Gerüchten
zufolge soll dieser einen RFID-Chip enthalten (man kann damit
in der Kantine einiger Standorte bargeldlos und vor allem auch
kontaktlos zahlen).

Da ich nie darüber informiert wurde, daß ich so etwas mit mir
herumschleppe, bin ich nun etwas angekekst. Ich bin
Technologien gegenüber aufgeschlossen, aber wenn man mir sowas
verheimlicht, werd ich sauer.

Mein Problem ist nun: Ich wüsste gerne, was auf diesem Ausweis
gespeichert ist (jetzt komm mir keiner mit „frag bei der Firma
nach“).

Ich weiß leider nicht, auf welcher RFID-Technik das Ganze
basiert (zähle ich als Haustier im kHz-Bereich oder doch eher
als Ware im MHz-Bereich?) und habe auch sonst keine Info.

Gibt es eine Art „universelles Lesegerät“, welches ich da mal
kurz dranhalten kann?

Es gibt ja diverse Bausätze in der c’t und auch andere
Detektoren, aber ich will ja nicht wissen,
ob da ein Chip drin ist, sondern
was auf dem Chip drauf ist. Kann man z.B.
meinen Namen im Klartext lesen? Ist da nur eine Nummer drauf?
Oder sogar meine Adresse?

Ich möchte auch nicht allzuviel Geld in die Sache investieren,
ich bin einfach nur neugierig.

Mit einer Art Handlesegerät, welches mir den Inhalt auf einem
Display anzeigt, wäre mir schon geholfen, aber sowas ist
bestimmt sauteuer. Gibt es alternativ
günstige Lesegeräte für den PC?

Ich hab schon nach Bezugsquellen gesucht, aber kaum was
Brauchbares gefunden.

Gruß
MrMoods

Hi!

Die üblichen scheckkartenformatigen Kundenkarten enthalten
meist 125 kHz-RFID-Technik. D.h. sehr kurze Reichweite von nur
wenigen cm. Nur ganz aktuelle haben manchmal 13,56 MHz mit
etwas mehr Reichweite bis 1,5 m in einem Doppelantennengate.

Ok, dann falle ich doch eher in die Kategorie Haustier… :smile: Dann kann ich ja theoretisch mal den Hausarzt meiner Katze fragen, ob er den mal kurz ausliest.

Technologien gegenüber aufgeschlossen, aber wenn man mir sowas
verheimlicht, werd ich sauer.

Tss. Da stand wohl was von „sicher gegen Verschmutzung weil
kontaktlos“ = drahtlos.

Nö. Es gab nur das Standardmerkblatt bzgl. „Verlust sofort melden“ usw. Hab heute auch Kollegen drauf angesprochen. Weiß keiner was von.

Gibt es eine Art „universelles Lesegerät“, welches ich da mal
kurz dranhalten kann?

Nein. Aber bei Conrad oder ELV hat es günstige Bausätze. Und
den Rest muss man am PC programmieren.

Günstig ist relativ. :smile: Aber wie oben schon geschrieben, wenn es 125 kHz ist, kann es der Tierarzt doch lesen, oder nicht?

Gruß
MrM

deine Paranoia gegen den armen kleinen Firmenausweis ist
völlig unbegründet, weil auf dem Chip sicher gar nix
weiter gespeichert ist, außer einer Nummer, die der
Chiphersteller unverwechselbar und ziemlich
manipulationssicher eingebrannt hat.

Alles andere befindet sich üblicherweise in einer Datenbank
auf dem Firmenserver.

Und genau diese Kombination ist doch das gefährliche. Ich arbeite bei einem bundesweit tätigen Verkehrsunternehmen. Heißt auf gut Deutsch, daß ich theoretisch an jeder Haltestelle erfasst werden kann. Klar, nur die Nummer. Aber die Firma kann diese ja zuordnen.

Da fehlt jetzt nur noch die Frage: „Na, sie waren doch letzte Woche krank geschrieben, wieso sind sie denn da mit Bus/Bahn von A nach B gefahren?“

Wenn du also „angekekst“ sein willst, dann eher über die
Tatsache, daß du im Server deiner Firma als Mitarbeiter mit
entsprechenden Daten gespeichert bist - na sowat :-?)

Siehe oben.

Fazit: Gerüchten sollte man wenig Glauben schenken, weil die
meist von Leuten gestreut werden, die absolut keine Ahnung
haben.

Was hat es mit Gerüchten zu tun? Fakt ist, daß man mit dem Ausweis in manchen Kantinen des Konzerns berührungslos zahlen kann. Also muss ja sowas drin sein.

Gruß
MrM

Warum das? Angst vor Überwachung? Ist damit gar nicht möglich.

Nicht? Na wenn Du das sagst. Mein Arbeitsgeber befindet sich in jedem kleinen Dorf Deutschlands. Heißt: Wenn ich die Angebote meines Arbeitgebers einmal als Kunde nutze und nicht als Mitarbeiter, kann man mich durch ganz Deutschland verfolgen. Siehe dazu der andere Beitrag. Es fehlt nur noch die Frage: „Sie waren letzte Woche krank, wieso fahren Sie denn da mit Bus/Bahn von A nach B?“…

Angst vor Datensammlung? Hat der Arbeitgeber doch eh’ -
notwendigerweise.

Jaja, meine Daten hat er. Aber wo ich mich in meiner Freizeit aufhalte, geht ihn nix an.

Gruß
MrM

Du meinst die neuen UHF-Datenträger mit theoretisch bis 7
Metern Reichweite. Die werden aber nicht für Kundenkarten
genutzt. Die Lesegeräte sind derzeit noch viel zu teuer.

Also in meinem Fall würden 30-50cm schon reichen.

Hallo,

Alles andere befindet sich üblicherweise in einer Datenbank
auf dem Firmenserver.

Und genau diese Kombination ist doch das gefährliche.

So?
Zuerst hast du vermutet, daß auf dem Firmeausweis deine ganze Lebens-
geschichte gespeichert sein könnte. Da habe ich geantwortet, daß das
gar nix drauf sein wird, nur eine Identnummer.

Ich arbeite bei einem bundesweit tätigen Verkehrsunternehmen.

Und hat diese Firma eine ganz geheime StaSi FaSi,
welche die Komplettüberwachung aller Kunden und Mitarbeiter zur Aufgabe hat?

Heißt auf gut Deutsch, daß ich theoretisch an jeder
Haltestelle erfasst werden kann. Klar, nur die Nummer. Aber
die Firma kann diese ja zuordnen.

Wieso, bezahlst du mit dem Ausweis auch den BUS?

Da fehlt jetzt nur noch die Frage: „Na, sie waren doch letzte
Woche krank geschrieben, wieso sind sie denn da mit Bus/Bahn
von A nach B gefahren?“

Ja, Sie sind überall !

Wenn du also „angekekst“ sein willst, dann eher über die
Tatsache, daß du im Server deiner Firma als Mitarbeiter mit
entsprechenden Daten gespeichert bist - na sowat :-?)

Siehe oben.
Was hat es mit Gerüchten zu tun? Fakt ist, daß man mit dem
Ausweis in manchen Kantinen des Konzerns berührungslos zahlen
kann. Also muss ja sowas drin sein.

Und, bist du sonst inkognito und mit Tarnumhang und Maske in der Kantine?
Wenn es dir nicht gefällt, dann bezahle doch einfach in Bar.
Gruß Uwi

Zuerst hast du vermutet, daß auf dem Firmeausweis deine ganze
Lebensgeschichte gespeichert sein könnte. Da habe ich geantwortet,
daß das gar nix drauf sein wird, nur eine Identnummer.

Naja, sollte da mein Name im Klartext drauf sein, kann ihn ja auch jeder andere Hanswurst auslesen. Sprich der Buchladen um die Ecke, der RFID nutzt.

Und hat diese Firma eine ganz geheime StaSi FaSi,
welche die Komplettüberwachung aller Kunden und Mitarbeiter
zur Aufgabe hat?

Ja. Aber die ist nicht geheim.

Wieso, bezahlst du mit dem Ausweis auch den BUS?

Nein, aber ich muss ihn bei mir tragen, um mich evtl. als Mitarbeiter auszuweisen, da ich dann Fahrvergünstigungen bekomme (und nein, die werden nirgends gespeichert, daher kann ich mich halbwegs anonym durch Deutschland bewegen, wenn man mal von dem RFID-Mist absieht).

Ja, Sie sind überall !

Jaja, mach Dich mal lustig.

Und, bist du sonst inkognito und mit Tarnumhang und Maske in
der Kantine?
Wenn es dir nicht gefällt, dann bezahle doch einfach in Bar.

Du hast echt null verstanden. Die Kantine nutze ich doch während der Arbeitszeit in meiner Pause. Daher ist das doch gar kein Problem. Ich hab nur keine Lust, daß man nachverfolgen kann, wo ich z.B. in meiner Freizeit hingefahren bin.

Hallo,

Also in meinem Fall würden 30-50cm schon reichen.

mach doch mal einen Test: halte Deinen Chip morgens beim ‚Stempeln‘ mal im Abstand vor das Lesegerät und schau, wie nah Du rangehen musst, bis das Ding reagiert. Dann sehen wir weiter.
Gruß
loderunner

Ausprobieren

Ok, dann falle ich doch eher in die Kategorie Haustier… :smile:
Dann kann ich ja theoretisch mal den Hausarzt meiner Katze
fragen, ob er den mal kurz ausliest.

Es kann jedoch sein, dass auch das nicht funktioniert, weil:

  • das Gerät beim Tierarzt mit 134 kHz arbeitet
  • der Chip ein Passwort braucht (verkryptet ist), so wie unser RFID-Türschlüssel hier. Denn können wir auch nicht lesen.

Gruß

Stefan

Naja, sollte da mein Name im Klartext drauf
sein, kann ihn ja auch jeder andere Hanswurst auslesen. Sprich
der Buchladen um die Ecke, der RFID nutzt.

Das eben nicht.

… da ich dann Fahrvergünstigungen
bekomme

Tja, umsonst ist nur der Tod und auch der kostet das Leben.

Und, bist du sonst inkognito und mit Tarnumhang und Maske in
der Kantine?
Wenn es dir nicht gefällt, dann bezahle doch einfach in Bar.

@Uwi: Das geht in unserer Kantine z.B. nicht.

Ich hab nur keine Lust, daß man
nachverfolgen kann, wo ich z.B. in meiner Freizeit hingefahren
bin.

Also doch ein Ticket kaufen und mehr bezahlen, wenn Du inkognito unterwegs sein willst.
Sonst bekommt die Frau doch noch raus, wo die Freundin wohnt. :wink:

Gruß
Torsten

mach doch mal einen Test: halte Deinen Chip morgens beim
‚Stempeln‘ mal im Abstand vor das Lesegerät und schau, wie nah
Du rangehen musst, bis das Ding reagiert. Dann sehen wir
weiter.

Wir stempeln morgens nicht. Wir können (zumindest in unserem Betrieb) das Ding nirgends nutzen. Mir ging es lediglich darum, daß mir mein Arbeitgeber sowas untergejubelt hat, ohne es mir mitzuteilen.

Klar, wir können jetzt auch wieder die Diskussion anfangen, daß man mit dem Handy auch ne Menge Scheiß bauen kann. Aber beim Handy WEISS ich das und ich WEISS, daß ich es mit rumschleppe. Also kann ich es bei Bedarf ausschalten oder zu Hause lassen. Bei meinem Ausweis konnte ich das bisher nicht frei entscheiden, da ich nicht wusste, daß ein Chip drin ist. Das ist doch alles, was ich sagen will.

Hallo,

Wir stempeln morgens nicht. Wir können (zumindest in unserem
Betrieb) das Ding nirgends nutzen.

Dann mach’s doch einfach kaputt. Schneid den Chip raus und fertig.

Wenn Du nicht stempelst, kannst Du die Reichweite natürlich auch bei der Bezahlfunktion in der Kantine testen.

Mir ging es lediglich
darum, daß mir mein Arbeitgeber sowas untergejubelt hat, ohne
es mir mitzuteilen.

Er muss es Dir genau dann mitteilen, wenn er die Möglichkeit hätte, Dich zu überwachen. Entweder Du vertraust Deinem Arbeitgeber und Deinem Betriebsrat und gehst davon aus, dass die Möglichkeit schlicht nicht besteht, oder Du wechselst Deinen Job.

Ärgern macht nur krank.

Gruß
loderunner

Naja, sollte da mein Name im Klartext drauf
sein, kann ihn ja auch jeder andere Hanswurst auslesen. Sprich
der Buchladen um die Ecke, der RFID nutzt.

Das eben nicht.

Davon bin ich jedoch ausgegangen.

Tja, umsonst ist nur der Tod und auch der kostet das Leben.

Naja, auch die Vergünstigungen sind umsonst, denn…

Ich hab nur keine Lust, daß man nachverfolgen kann,
wo ich z.B. in meiner Freizeit hingefahren bin.

Also doch ein Ticket kaufen und mehr bezahlen, wenn Du
inkognito unterwegs sein willst.

Nee. Das Ticket ist schon inkognito genug. Nur dürfte ich dann halt nicht mehr den Ausweis mitnehmen, sondern besser ne Kopie davon oder sowas. Aber mir ist das (wie ich schon mehrmals sagte) relativ egal, wenn ich es denn weiß. Aber ich wusste es nicht. Und das kekst mich an. Ich weiß auch, daß die technischen Voraussetzungen zum Hinterherschnüffeln (noch) nicht gegeben sind, aber die Möglichkeit bestand in meinen Augen generell.

Wir stempeln morgens nicht. Wir können (zumindest in unserem
Betrieb) das Ding nirgends nutzen.

Dann mach’s doch einfach kaputt. Schneid den Chip raus und
fertig.

Dann kann ich auf Lehrgang nicht in der Kantine essen. :smile:

Wenn Du nicht stempelst, kannst Du die Reichweite natürlich
auch bei der Bezahlfunktion in der Kantine testen.

Die bekomme ich nur bei nem Lehrgang zu sehen. Erstens war ich da noch nie und wenn ich sie überhaupt mal sehe, dauert das noch 2-3 Jahre.

-(

Ärgern macht nur krank.

Ich weiß. Aber leider gibt es im Moment eh schon ne Menge zum Ärgern auf der Arbeit, aber das ist OT… :smile:

Hallo,

Ich weiß
auch, daß die technischen Voraussetzungen zum
Hinterherschnüffeln (noch) nicht gegeben sind, aber die
Möglichkeit bestand in meinen Augen generell.

Also, entweder besteht die Möglichkeit oder sie besteht nicht.
Schau Dir doch einfach mal an, was die RFID-Dinger können und was nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/RFID

Vielleicht für Dich besonders interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/RFID#Angriffs-_bzw._Sch…

Aber Du machst Dich nur verrückt, wenn Du hinter jedem Baum eine Überwachungseinrichtung vermutest.

Gruß
loderunner