Rg bzw. Rs in Transistordatenblatt

Hallo

In Transistordatenblättern hat man oft Tabellen, in denen zum Beispiel der Collectorstrom gegen das Rauschen(in dB) aufgetragen wird.

Die verschiedenen Kurven betreffen verschiedene Rg’s oder hier Rs’s.
Was heißt da Rs oder Rg ?? Hier ist es jetzt der BC848C.
Der Rs ist glaub ich von 500Ohm bis 1MOhm aufgetragen.

Mein Problem ist, selbst in Schaltungen mit einem Transistor findet man keine Wechselspannungsgegenkopplung(außer evtl. Neutralisaton), höchstens eine Gleichstromgegenkopplung am Emitter.
Nur bei Fet’s wurde schon mal ein Gate-Serienwiderstand angegeben.
Aber da wüßte ich nicht, was es soll, da dann die Signalquelle keine niederohmige Impedanz mehr haben kann.
Signalquellen in der Hochfrequenz haben feste Impedanzen wie z.B. 50 Ohm. Bleibt noch die Eingangsimpedanz des Basis-Anschlusses. Ist es das???

Vielen Dank für eine erhellende Antwort.

MfG
Matthias

In Transistordatenblättern hat man oft Tabellen, in denen zum Beispiel der Collectorstrom gegen das Rauschen(in dB) aufgetragen wird.

Die verschiedenen Kurven betreffen verschiedene Rg’s oder hier Rs’s.
Was heißt da Rs oder Rg ?? Hier ist es jetzt der BC848C. Der Rs ist glaub ich von 500Ohm bis 1MOhm aufgetragen.

Mein Problem ist, selbst in Schaltungen mit einem Transistor findet man keine Wechselspannungsgegenkopplung(außer evtl. Neutralisaton), höchstens eine Gleichstromgegenkopplung am Emitter.
Nur bei Fet’s wurde schon mal ein Gate-Serienwiderstand angegeben.
Aber da wüßte ich nicht, was es soll, da dann die Signalquelle keine niederohmige Impedanz mehr haben kann.
Signalquellen in der Hochfrequenz haben feste Impedanzen wie z.B. 50 Ohm. Bleibt noch die Eingangsimpedanz des Basis-Anschlusses. Ist es das???

Hallo Matthias,

deine Frage wwäre im Elektronik-Brett besser adressiert.

Rg = Innenwiderstand des Signal- G enerators
Rs = Innenwiderstand der Signal-Quelle ( S ource)
und bedeutet das gleiche. Das wird üblicherweise am Anfang der Datenbücher erläutert, beim Download von Einzeldatenblättren muss man nach der Datei mit den verwendeten Symbol-Definitionen suchen.

Will man einen rauscharmen Verstärker, dann wählt man den Ruhestrom (Gleichstrom) des Transistors in Abhängigkeit der Impedanz der Signalquelle aus.

Die Gleichstrom-Gegenkopplung wirkt genauso bei Wechselstrom, außer wenn der Emitterwiderstand mit einem parallel geschalteten Kondensator wechselstrommäßig überbrückt wird (im Beispiel Emitterschaltung).

Bernhard

Danke sehr, war hilfreich
Hallo

Ich hab jetzt speziell einmal nach „symbol definitions“ usw. gesucht, aber speziell Rs und Rg konnte ich dort nicht finden.
Ich mach noch einmal einen Versuch mit den Datenblättern des Herstellers, worin die Symbole auftauchten.

Einen kleinen Widerspruch habe ich noch, denn Rg und Rs waren eine separate Größe unabhängig vom Transistor-Strom.
Den Zusammenhang zwischen Strom(Gleichstrom) und Innenwiderstand des Transistors fand ich auch schon, der war im Datenblatt zu finden.

Jetzt ist meine Vorstellung folgende:
Für eine Eingangstransistorstufe(RF und ZF) mach ich den Strom regelbar von 0,1 bis 1 mA, beim Fet bis etwas mehr.
Das 10k Poti kann ich später durch einen normalen Widerstand ersetzen.
Die Bandfilter bzw. Eingangskreise erhalten Abgriffe, die entweder eine hohe Spannung oder eine niedrige Impedanz erlauben.

Ich hab schon Experimente mit LTSpice(find ich enorm klasse für umsonst) gemacht, aber irgendwie trau ich dem Ganzen nicht, denn es gibt immer dieselbe Verstärkung von etwa 30 bis 40 fach, auch mit NF-Transistoren bei 10,7 Mghz, wenn der Verstärker anscheinend funktioniert. Außerdem find ich keinen Trafo.

MfG
Matthias

Hallo Matthias,

leider kann ich deinen Angaben nicht folgen.

Auf welches Datenblatt beziehst du dich?
Was hast du für eine Schaltung? (.asc-Datei von LTspice?)

Bernhard

Hallo
Alles in Ordnung.
Die Schaltungen, also Dateien von LTSpice hab ich inzwischen immer wieder verändert.
Ich hab inzwischen Hinweise auf Trafos gefunden, sowie Spice-Modelle von zusätlichen Transistoren im Internet.
Die Datenblätter mit RG und RS bzw. ohne hab ich downgeloaded, und ich kann nur Bezeichnungen daraus geben(mal nachguck):

Renesas
Small Signal Transistor
Technical Symbols and its Definitions

Infineon BC846… BC850…
NPN Silicon AF Transistors

Danach müßte man das finden können.
Es war auch das einzige, was ich finden konnte.

MfG
Matthias

Die Schaltungen, also Dateien von LTSpice hab ich inzwischen immer wieder verändert.
Ich hab inzwischen Hinweise auf Trafos gefunden, sowie Spice-Modelle von zusätlichen Transistoren im Internet. Die Datenblätter mit RG und RS bzw. ohne hab ich downgeloaded, und ich kann nur Bezeichnungen daraus geben(mal nachguck):

Renesas
Small Signal Transistor
Technical Symbols and its Definitions

Infineon BC846… BC850…
NPN Silicon AF Transistors

Danach müßte man das finden können. Es war auch das einzige, was ich finden konnte.

In den „guten, alten“ Datenbüchern standen diese Informationen immer Anfang, zum Teil relativ ausführlich.

Als „Standardwerk“ zählt das Buch „Halbleiter-Schaltungstechnik“ von Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm. Vielleicht kannst du das irgendwo besorgen.

Die deutsche Firma Diotec hat noch ein paar Infos im Netz:
http://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/service/…

Oder Rohm in Japan: http://www.rohm.com/products/databook/tr/pdf/transis…

Einige Infos zu LTspice und SPICE-Parameter bietet Gunthard Kraus auf seiner Homepage bei der Elektronikschule Tettnang: http://elektronikschule.de/~krausg/

Viel Spaß beim Weiterentwickeln,

Bernhard

1 Like